Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Billets-Banquen.
was sie ihm zu entrichten schuldig wären/ angeben könten. Zu ge-
schweigen/ daß die Engelische Kauffleute in der Türckey und Persien
auch in Ost- und West-Jndien ihre Contoirs und Niederlage hätten/
und also auch dahin dergleichen Zettel so gut als Wechsel-Brieffe könten
lauffen lassen/ zumahl weil sie doch hernach wieder in Engeland als ihr
Centrum zurück kommen müsten. Hingegen erstreckte sich hiesiger
Kauffleute ihre Handlung so weit nicht/ sie hätten auch keine ausländi-
sche Contoirs oder Niederlagen/ sondern müsten sich mit Factoreyen/
Wechseln und Manufacturen behelffen: Wann man ihnen nun dergleichen
Zettel auffdringen wolte/ würde ihr Commercium bey Ausländischen
einen solchen Stoß bekommen/ der bey Menschen Gedencken nicht wieder
zu verwinden wäre. Dann wann z. E. ein hiesiger Kauffmann/ der von
einem andern Waaren bekommen/ denselben dafür mit Zetteln vergnü-
gen wolte/ würde er solche nicht annehmen/ und gesetzt/ daß man ihn da-
zu zwingen wolte/ würde er gewiß ein andermahl nicht wiederkommen/
und also zum letztern mahl mit ihm gehandelt haben/ zu geschweigen/
was vor eine übele Nachrede und grossen Stoß der Landes-Credit da-
durch empfangen würde/ welchen man doch so heilig zu conserviren gros-
se Ursachen hätte.

Da auch Fünfftens hiesige Landes-Commercia in vielen Manu-
factur
en bestünden/ zu solchen aber die Materialia häuffig aus der Fremb-
de müsten angeschaffet werden/ so würden die Ausländer die Zettel in
Bezahlungs statt nicht annehmen wollen/ welches abermahl einen grossen
Schaden dem Commercio zuziehen würde.

Endlich und Sechstens/ würde der Landes-Credit durch dieses Zet-
tel-Negocium geschwächet werden/ wann ihre Bezahlung aus denen
Landes-Herrlichen Intraden kommen/ selbige aber nicht punctuell ein-
gehen solten. Die Zettel selbst würden dadurch ihren Credit verlieren/
und wie in Engeland und anderwerts geschehen/ mit grossem Verlust wie-
der verhandelt werden müssen.

Was in Franckreich dergleichen Müntz-Zettel-Negocium vor Con-
fusion
eingeführet/ ist aus folgender Relation zu ersehen: Anfänglich
solten sie vermöge des Königlichen Edicts ohne Wieder-Rede an statt
baaren Geldes vor voll angenommen werden/ als aber solches denen
Commerciis, und insgemein allem Bürgerlichen Handel und Wandel
sehr schädlich und nachtheilig war/ machte man 2. biß 3. pro Centum

Diffe-
R r 3

Von denen Billets-Banquen.
was ſie ihm zu entrichten ſchuldig waͤren/ angeben koͤnten. Zu ge-
ſchweigen/ daß die Engeliſche Kauffleute in der Tuͤrckey und Perſien
auch in Oſt- und Weſt-Jndien ihre Contoirs und Niederlage haͤtten/
und alſo auch dahin dergleichen Zettel ſo gut als Wechſel-Brieffe koͤnten
lauffen laſſen/ zumahl weil ſie doch hernach wieder in Engeland als ihr
Centrum zuruͤck kommen muͤſten. Hingegen erſtreckte ſich hieſiger
Kauffleute ihre Handlung ſo weit nicht/ ſie haͤtten auch keine auslaͤndi-
ſche Contoirs oder Niederlagen/ ſondern muͤſten ſich mit Factoreyen/
Wechſeln und Manufacturen behelffen: Wann man ihnen nun dergleichen
Zettel auffdringen wolte/ wuͤrde ihr Commercium bey Auslaͤndiſchen
einen ſolchen Stoß bekommen/ der bey Menſchen Gedencken nicht wieder
zu verwinden waͤre. Dann wann z. E. ein hieſiger Kauffmann/ der von
einem andern Waaren bekommen/ denſelben dafuͤr mit Zetteln vergnuͤ-
gen wolte/ wuͤrde er ſolche nicht annehmen/ und geſetzt/ daß man ihn da-
zu zwingen wolte/ wuͤrde er gewiß ein andermahl nicht wiederkommen/
und alſo zum letztern mahl mit ihm gehandelt haben/ zu geſchweigen/
was vor eine uͤbele Nachrede und groſſen Stoß der Landes-Credit da-
durch empfangen wuͤrde/ welchen man doch ſo heilig zu conſerviren groſ-
ſe Urſachen haͤtte.

Da auch Fuͤnfftens hieſige Landes-Commercia in vielen Manu-
factur
en beſtuͤnden/ zu ſolchen aber die Materialia haͤuffig aus der Fremb-
de muͤſten angeſchaffet werden/ ſo wuͤrden die Auslaͤnder die Zettel in
Bezahlungs ſtatt nicht annehmen wollen/ welches abermahl einen groſſen
Schaden dem Commercio zuziehen wuͤrde.

Endlich und Sechſtens/ wuͤrde der Landes-Credit durch dieſes Zet-
tel-Negocium geſchwaͤchet werden/ wann ihre Bezahlung aus denen
Landes-Herrlichen Intraden kommen/ ſelbige aber nicht punctuell ein-
gehen ſolten. Die Zettel ſelbſt wuͤrden dadurch ihren Credit verlieren/
und wie in Engeland und anderwerts geſchehen/ mit groſſem Verluſt wie-
der verhandelt werden muͤſſen.

Was in Franckreich dergleichen Muͤntz-Zettel-Negocium vor Con-
fuſion
eingefuͤhret/ iſt aus folgender Relation zu erſehen: Anfaͤnglich
ſolten ſie vermoͤge des Koͤniglichen Edicts ohne Wieder-Rede an ſtatt
baaren Geldes vor voll angenommen werden/ als aber ſolches denen
Commerciis, und insgemein allem Buͤrgerlichen Handel und Wandel
ſehr ſchaͤdlich und nachtheilig war/ machte man 2. biß 3. pro Centum

Diffe-
R r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen <hi rendition="#aq">Billets-Banquen.</hi></hi></fw><lb/>
was &#x017F;ie ihm zu entrichten &#x017F;chuldig wa&#x0364;ren/ angeben ko&#x0364;nten. Zu ge-<lb/>
&#x017F;chweigen/ daß die Engeli&#x017F;che Kauffleute in der Tu&#x0364;rckey und Per&#x017F;ien<lb/>
auch in O&#x017F;t- und We&#x017F;t-Jndien ihre <hi rendition="#aq">Contoirs</hi> und Niederlage ha&#x0364;tten/<lb/>
und al&#x017F;o auch dahin dergleichen Zettel &#x017F;o gut als Wech&#x017F;el-Brieffe ko&#x0364;nten<lb/>
lauffen la&#x017F;&#x017F;en/ zumahl weil &#x017F;ie doch hernach wieder in Engeland als ihr<lb/><hi rendition="#aq">Centrum</hi> zuru&#x0364;ck kommen mu&#x0364;&#x017F;ten. Hingegen er&#x017F;treckte &#x017F;ich hie&#x017F;iger<lb/>
Kauffleute ihre Handlung &#x017F;o weit nicht/ &#x017F;ie ha&#x0364;tten auch keine ausla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">Contoirs</hi> oder Niederlagen/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ich mit <hi rendition="#aq">Factor</hi>eyen/<lb/>
Wech&#x017F;eln und <hi rendition="#aq">Manufactur</hi>en behelffen: Wann man ihnen nun dergleichen<lb/>
Zettel auffdringen wolte/ wu&#x0364;rde ihr <hi rendition="#aq">Commercium</hi> bey Ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
einen &#x017F;olchen Stoß bekommen/ der bey Men&#x017F;chen Gedencken nicht wieder<lb/>
zu verwinden wa&#x0364;re. Dann wann z. E. ein hie&#x017F;iger Kauffmann/ der von<lb/>
einem andern Waaren bekommen/ den&#x017F;elben dafu&#x0364;r mit Zetteln vergnu&#x0364;-<lb/>
gen wolte/ wu&#x0364;rde er &#x017F;olche nicht annehmen/ und ge&#x017F;etzt/ daß man ihn da-<lb/>
zu zwingen wolte/ wu&#x0364;rde er gewiß ein andermahl nicht wiederkommen/<lb/>
und al&#x017F;o zum letztern mahl mit ihm gehandelt haben/ zu ge&#x017F;chweigen/<lb/>
was vor eine u&#x0364;bele Nachrede und gro&#x017F;&#x017F;en Stoß der Landes-<hi rendition="#aq">Credit</hi> da-<lb/>
durch empfangen wu&#x0364;rde/ welchen man doch &#x017F;o heilig zu <hi rendition="#aq">con&#x017F;erv</hi>iren gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Ur&#x017F;achen ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p>Da auch Fu&#x0364;nfftens hie&#x017F;ige Landes-<hi rendition="#aq">Commercia</hi> in vielen <hi rendition="#aq">Manu-<lb/>
factur</hi>en be&#x017F;tu&#x0364;nden/ zu &#x017F;olchen aber die <hi rendition="#aq">Materialia</hi> ha&#x0364;uffig aus der Fremb-<lb/>
de mu&#x0364;&#x017F;ten ange&#x017F;chaffet werden/ &#x017F;o wu&#x0364;rden die Ausla&#x0364;nder die Zettel in<lb/>
Bezahlungs &#x017F;tatt nicht annehmen wollen/ welches abermahl einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schaden dem <hi rendition="#aq">Commercio</hi> zuziehen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Endlich und Sech&#x017F;tens/ wu&#x0364;rde der Landes-<hi rendition="#aq">Credit</hi> durch die&#x017F;es Zet-<lb/>
tel-<hi rendition="#aq">Negocium</hi> ge&#x017F;chwa&#x0364;chet werden/ wann ihre Bezahlung aus denen<lb/>
Landes-Herrlichen <hi rendition="#aq">Intrad</hi>en kommen/ &#x017F;elbige aber nicht <hi rendition="#aq">punctuell</hi> ein-<lb/>
gehen &#x017F;olten. Die Zettel &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;rden dadurch ihren <hi rendition="#aq">Credit</hi> verlieren/<lb/>
und wie in Engeland und anderwerts ge&#x017F;chehen/ mit gro&#x017F;&#x017F;em Verlu&#x017F;t wie-<lb/>
der verhandelt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Was in Franckreich dergleichen Mu&#x0364;ntz-Zettel-<hi rendition="#aq">Negocium</hi> vor <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
fu&#x017F;ion</hi> eingefu&#x0364;hret/ i&#x017F;t aus folgender <hi rendition="#aq">Relation</hi> zu er&#x017F;ehen: Anfa&#x0364;nglich<lb/>
&#x017F;olten &#x017F;ie vermo&#x0364;ge des Ko&#x0364;niglichen <hi rendition="#aq">Edicts</hi> ohne Wieder-Rede an &#x017F;tatt<lb/>
baaren Geldes vor voll angenommen werden/ als aber &#x017F;olches denen<lb/><hi rendition="#aq">Commerciis,</hi> und insgemein allem Bu&#x0364;rgerlichen Handel und Wandel<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich und nachtheilig war/ machte man 2. biß 3. <hi rendition="#aq">pro Centum</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Diffe-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0337] Von denen Billets-Banquen. was ſie ihm zu entrichten ſchuldig waͤren/ angeben koͤnten. Zu ge- ſchweigen/ daß die Engeliſche Kauffleute in der Tuͤrckey und Perſien auch in Oſt- und Weſt-Jndien ihre Contoirs und Niederlage haͤtten/ und alſo auch dahin dergleichen Zettel ſo gut als Wechſel-Brieffe koͤnten lauffen laſſen/ zumahl weil ſie doch hernach wieder in Engeland als ihr Centrum zuruͤck kommen muͤſten. Hingegen erſtreckte ſich hieſiger Kauffleute ihre Handlung ſo weit nicht/ ſie haͤtten auch keine auslaͤndi- ſche Contoirs oder Niederlagen/ ſondern muͤſten ſich mit Factoreyen/ Wechſeln und Manufacturen behelffen: Wann man ihnen nun dergleichen Zettel auffdringen wolte/ wuͤrde ihr Commercium bey Auslaͤndiſchen einen ſolchen Stoß bekommen/ der bey Menſchen Gedencken nicht wieder zu verwinden waͤre. Dann wann z. E. ein hieſiger Kauffmann/ der von einem andern Waaren bekommen/ denſelben dafuͤr mit Zetteln vergnuͤ- gen wolte/ wuͤrde er ſolche nicht annehmen/ und geſetzt/ daß man ihn da- zu zwingen wolte/ wuͤrde er gewiß ein andermahl nicht wiederkommen/ und alſo zum letztern mahl mit ihm gehandelt haben/ zu geſchweigen/ was vor eine uͤbele Nachrede und groſſen Stoß der Landes-Credit da- durch empfangen wuͤrde/ welchen man doch ſo heilig zu conſerviren groſ- ſe Urſachen haͤtte. Da auch Fuͤnfftens hieſige Landes-Commercia in vielen Manu- facturen beſtuͤnden/ zu ſolchen aber die Materialia haͤuffig aus der Fremb- de muͤſten angeſchaffet werden/ ſo wuͤrden die Auslaͤnder die Zettel in Bezahlungs ſtatt nicht annehmen wollen/ welches abermahl einen groſſen Schaden dem Commercio zuziehen wuͤrde. Endlich und Sechſtens/ wuͤrde der Landes-Credit durch dieſes Zet- tel-Negocium geſchwaͤchet werden/ wann ihre Bezahlung aus denen Landes-Herrlichen Intraden kommen/ ſelbige aber nicht punctuell ein- gehen ſolten. Die Zettel ſelbſt wuͤrden dadurch ihren Credit verlieren/ und wie in Engeland und anderwerts geſchehen/ mit groſſem Verluſt wie- der verhandelt werden muͤſſen. Was in Franckreich dergleichen Muͤntz-Zettel-Negocium vor Con- fuſion eingefuͤhret/ iſt aus folgender Relation zu erſehen: Anfaͤnglich ſolten ſie vermoͤge des Koͤniglichen Edicts ohne Wieder-Rede an ſtatt baaren Geldes vor voll angenommen werden/ als aber ſolches denen Commerciis, und insgemein allem Buͤrgerlichen Handel und Wandel ſehr ſchaͤdlich und nachtheilig war/ machte man 2. biß 3. pro Centum Diffe- R r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/337
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/337>, abgerufen am 22.05.2024.