Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Eilffte Buch.
Da er sich mit dem volck der Laurentiner schluge/
Mit unbeflecktem ruhm erwarb und mit sich truge/
Und hiesse diesen raub mit langer pracht und reyh
Herbringen/ lässet auch die pferde führen bey/
Und waffen derer feind/ die er hat überwunden:
Man sahe denen auch die hände fest gebunden:
Die als ein opffer ihm man solte schlachten ab/
Und mit der todten blut besprengen feur und grab;
Und heißt die obersten an grosse stacken tragen
Die waffen derer feind/ die er hat tod geschlagen;
Und ihre namen läßt er oben setzen an;
Man führte bey der hand den armen alten mann
Aceten/ da sah man/ wie er mit vollen händen
Schlug an die brust/ wie er mit nägeln kunte schänden
Für leid das angesicht: ja endlich fiel er gar
In ohnmacht auff die erd für weh/ wie lang er war.
Sie führen mit sich auch den blutbesprützten wagen
Der Rutuler/ die er im felde hat erschlagen:
Sein reitpferd Aethon/ das er vormals braucht im streit/
gieng hinden her ohn schmuck und weint für grossem leid/
Und netzte das gesicht mit grossen milden thränen/
Und gabezu verstehn sein innigliches sehnen
Nach seinen rittersmann. Ein ander trug den spieß/
Ein ander seinen helm; Das andre/ was er ließ
Dahinden/ nahm für sich der Turnus/ als der fieger:
Nach diesem folgeten gar trauriglich die krieger
Und völcker in gemein: Die Troer obersten
Mit den Hetruriern und volck der Arcadern
Mit
Das Eilffte Buch.
Da er ſich mit dem volck der Laurentiner ſchluge/
Mit unbeflecktem ruhm erwarb und mit ſich truge/
Und hieſſe dieſen raub mit langer pracht und reyh
Herbringen/ laͤſſet auch die pferde fuͤhren bey/
Und waffen derer feind/ die er hat uͤberwunden:
Man ſahe denen auch die haͤnde feſt gebunden:
Die als ein opffer ihm man ſolte ſchlachten ab/
Und mit der todten blut beſprengen feur und grab;
Und heißt die oberſten an groſſe ſtacken tragen
Die waffen derer feind/ die er hat tod geſchlagen;
Und ihre namen laͤßt er oben ſetzen an;
Man fuͤhrte bey der hand den armen alten mann
Aceten/ da ſah man/ wie er mit vollen haͤnden
Schlug an die bruſt/ wie er mit naͤgeln kunte ſchaͤnden
Fuͤr leid das angeſicht: ja endlich fiel er gar
In ohnmacht auff die erd fuͤr weh/ wie lang er war.
Sie fuͤhren mit ſich auch den blutbeſpruͤtzten wagen
Der Rutuler/ die er im felde hat erſchlagen:
Sein reitpferd Aethon/ das er vormals braucht im ſtreit/
gieng hinden her ohn ſchmuck und weint fuͤr groſſem leid/
Und netzte das geſicht mit groſſen milden thraͤnen/
Und gabezu verſtehn ſein innigliches ſehnen
Nach ſeinen rittersmann. Ein ander trug den ſpieß/
Ein ander ſeinen helm; Das andre/ was er ließ
Dahinden/ nahm fuͤr ſich der Turnus/ als der fieger:
Nach dieſem folgeten gar trauriglich die krieger
Und voͤlcker in gemein: Die Troer oberſten
Mit den Hetruriern und volck der Arcadern
Mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0562" n="540"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Eilffte Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>a er &#x017F;ich mit dem volck der Laurentiner &#x017F;chluge/</l><lb/>
          <l>Mit unbeflecktem ruhm erwarb und mit &#x017F;ich truge/</l><lb/>
          <l>Und hie&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;en raub mit langer pracht und reyh</l><lb/>
          <l>Herbringen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et auch die pferde fu&#x0364;hren bey/</l><lb/>
          <l>Und waffen derer feind/ die er hat u&#x0364;berwunden:</l><lb/>
          <l>Man &#x017F;ahe denen auch die ha&#x0364;nde fe&#x017F;t gebunden:</l><lb/>
          <l>Die als ein opffer ihm man &#x017F;olte &#x017F;chlachten ab/</l><lb/>
          <l>Und mit der todten blut be&#x017F;prengen feur und grab;</l><lb/>
          <l>Und heißt die ober&#x017F;ten an gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tacken tragen</l><lb/>
          <l>Die waffen derer feind/ die er hat tod ge&#x017F;chlagen;</l><lb/>
          <l>Und ihre namen la&#x0364;ßt er oben &#x017F;etzen an<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/>
          <l>Man fu&#x0364;hrte bey der hand den armen alten mann</l><lb/>
          <l>Aceten/ da &#x017F;ah man/ wie er mit vollen ha&#x0364;nden</l><lb/>
          <l>Schlug an die bru&#x017F;t/ wie er mit na&#x0364;geln kunte &#x017F;cha&#x0364;nden</l><lb/>
          <l>Fu&#x0364;r leid das ange&#x017F;icht: ja endlich fiel er gar</l><lb/>
          <l>In ohnmacht auff die erd fu&#x0364;r weh/ wie lang er war.</l><lb/>
          <l>Sie fu&#x0364;hren mit &#x017F;ich auch den blutbe&#x017F;pru&#x0364;tzten wagen</l><lb/>
          <l>Der Rutuler/ die er im felde hat er&#x017F;chlagen:</l><lb/>
          <l>Sein reitpferd Aethon/ das er vormals braucht im &#x017F;treit/</l><lb/>
          <l>gieng hinden her ohn &#x017F;chmuck und weint fu&#x0364;r gro&#x017F;&#x017F;em leid/</l><lb/>
          <l>Und netzte das ge&#x017F;icht mit gro&#x017F;&#x017F;en milden thra&#x0364;nen/</l><lb/>
          <l>Und gabezu ver&#x017F;tehn &#x017F;ein innigliches &#x017F;ehnen</l><lb/>
          <l>Nach &#x017F;einen rittersmann. Ein ander trug den &#x017F;pieß/</l><lb/>
          <l>Ein ander &#x017F;einen helm; Das andre/ was er ließ</l><lb/>
          <l>Dahinden/ nahm fu&#x0364;r &#x017F;ich der Turnus/ als der fieger:</l><lb/>
          <l>Nach die&#x017F;em folgeten gar trauriglich die krieger</l><lb/>
          <l>Und vo&#x0364;lcker in gemein: <hi rendition="#fr">D</hi>ie Troer ober&#x017F;ten</l><lb/>
          <l>Mit den Hetruriern und volck der Arcadern</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0562] Das Eilffte Buch. Da er ſich mit dem volck der Laurentiner ſchluge/ Mit unbeflecktem ruhm erwarb und mit ſich truge/ Und hieſſe dieſen raub mit langer pracht und reyh Herbringen/ laͤſſet auch die pferde fuͤhren bey/ Und waffen derer feind/ die er hat uͤberwunden: Man ſahe denen auch die haͤnde feſt gebunden: Die als ein opffer ihm man ſolte ſchlachten ab/ Und mit der todten blut beſprengen feur und grab; Und heißt die oberſten an groſſe ſtacken tragen Die waffen derer feind/ die er hat tod geſchlagen; Und ihre namen laͤßt er oben ſetzen an; Man fuͤhrte bey der hand den armen alten mann Aceten/ da ſah man/ wie er mit vollen haͤnden Schlug an die bruſt/ wie er mit naͤgeln kunte ſchaͤnden Fuͤr leid das angeſicht: ja endlich fiel er gar In ohnmacht auff die erd fuͤr weh/ wie lang er war. Sie fuͤhren mit ſich auch den blutbeſpruͤtzten wagen Der Rutuler/ die er im felde hat erſchlagen: Sein reitpferd Aethon/ das er vormals braucht im ſtreit/ gieng hinden her ohn ſchmuck und weint fuͤr groſſem leid/ Und netzte das geſicht mit groſſen milden thraͤnen/ Und gabezu verſtehn ſein innigliches ſehnen Nach ſeinen rittersmann. Ein ander trug den ſpieß/ Ein ander ſeinen helm; Das andre/ was er ließ Dahinden/ nahm fuͤr ſich der Turnus/ als der fieger: Nach dieſem folgeten gar trauriglich die krieger Und voͤlcker in gemein: Die Troer oberſten Mit den Hetruriern und volck der Arcadern Mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/562
Zitationshilfe: Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/562>, abgerufen am 17.05.2024.