Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Sechste Buch. So die gelobte frau Lucretia bereitetUnd bis ans ende hat mit tapffrer zucht beschreitet: Sie werden über das Inus/ Pomerien Und Bolam und Coram zu bauen lassen gehn Viel grosse kosten auff: So wird man sie dann nennen: Nun aber sind sie noch ohn namen zu erkennen Und wüste felder nur. Es wird der tapffre held Der Romulus/ den man kennt durch die gantze welt/ Den mutter Ilia von Troischem geblüte Gebehren wird/ berühmt an thaten und gemüthe Zum anherrn Numitor sich schlagen ins geleit; Schau! wie er zweene püsch in voller zierligkeit Auff seinen helme trägt. Sein vatet wil ihn heben Itzt schon in sternen thron und ihm die Gottheit geben. Schau/ sohn/ durch Romulus behertzten muth und rath Wlrd sich das grosse Rom/ die weit berühmte stadt/ Erstrecken bis ans end der ungepfähten erden/ Und wird die tugend dann der Römer kundbar werden/ Und wird mit einer maur die stadt ümgeben sich/ Die sieben hügel hat und liget prächtiglich/ Und schauen ihr gelück an dieser schönen jugend/ An solcher herrligkeit und unerschrocknen tugend/ Die mit der mutter sich der Cybele vergleicht/ Die prächtig einher fährt und an die thürne reicht/ Erhaben unb gekrönt/ hoch herrlich anzuschauen In Phrygischem gebiet von männern und von frauen Erfreuet durch geburt der Götter/ und ümfängt Viel hundert enckelein/ die allesampt vermengt Sind
Das Sechſte Buch. So die gelobte frau Lucretia bereitetUnd bis ans ende hat mit tapffrer zucht beſchreitet: Sie werden uͤber das Inus/ Pomerien Und Bolam und Coram zu bauen laſſen gehn Viel groſſe koſten auff: So wird man ſie dann nennen: Nun aber ſind ſie noch ohn namen zu erkennen Und wuͤſte felder nur. Es wird der tapffre held Der Romulus/ den man kennt durch die gantze welt/ Den mutter Ilia von Troiſchem gebluͤte Gebehren wird/ beruͤhmt an thaten und gemuͤthe Zum anherrn Numitor ſich ſchlagen ins geleit; Schau! wie er zweene puͤſch in voller zierligkeit Auff ſeinen helme traͤgt. Sein vatet wil ihn heben Itzt ſchon in ſternen thron und ihm die Gottheit geben. Schau/ ſohn/ durch Romulus behertzten muth und rath Wlrd ſich das groſſe Rom/ die weit beruͤhmte ſtadt/ Erſtrecken bis ans end der ungepfaͤhten erden/ Und wird die tugend dann der Roͤmer kundbar werden/ Und wird mit einer maur die ſtadt uͤmgeben ſich/ Die ſieben huͤgel hat und liget praͤchtiglich/ Und ſchauen ihr geluͤck an dieſer ſchoͤnen jugend/ An ſolcher herrligkeit und unerſchrocknen tugend/ Die mit der mutter ſich der Cybele vergleicht/ Die praͤchtig einher faͤhrt und an die thuͤrne reicht/ Erhaben unb gekroͤnt/ hoch herrlich anzuſchauen In Phrygiſchem gebiet von maͤnnern und von frauen Erfreuet durch geburt der Goͤtter/ und uͤmfaͤngt Viel hundert enckelein/ die alleſampt vermengt Sind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0330" n="308"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Sechſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>So die gelobte frau Lucretia bereitet</l><lb/> <l>Und bis ans ende hat mit tapffrer zucht beſchreitet:</l><lb/> <l>Sie werden uͤber das Inus/ Pomerien</l><lb/> <l>Und Bolam und Coram zu bauen laſſen gehn</l><lb/> <l>Viel groſſe koſten auff: So wird man ſie dann nennen:</l><lb/> <l>Nun aber ſind ſie noch ohn namen zu erkennen</l><lb/> <l>Und wuͤſte felder nur. <hi rendition="#fr">E</hi>s wird der tapffre held</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er Romulus/ den man kennt durch die gantze welt/</l><lb/> <l>Den mutter Ilia von Troiſchem gebluͤte</l><lb/> <l>Gebehren wird/ beruͤhmt an thaten und gemuͤthe</l><lb/> <l>Zum anherrn Numitor ſich ſchlagen ins geleit<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Schau! wie er zweene puͤſch in voller zierligkeit</l><lb/> <l>Auff ſeinen helme traͤgt. Sein vatet wil ihn heben</l><lb/> <l>Itzt ſchon in ſternen thron und ihm die Gottheit geben.</l><lb/> <l>Schau/ ſohn/ durch Romulus behertzten muth und rath</l><lb/> <l>Wlrd ſich das groſſe Rom/ die weit beruͤhmte ſtadt/</l><lb/> <l>Erſtrecken bis ans end der ungepfaͤhten erden/</l><lb/> <l>Und wird die tugend dann der Roͤmer kundbar werden/</l><lb/> <l>Und wird mit einer maur die ſtadt uͤmgeben ſich/</l><lb/> <l>Die ſieben huͤgel hat und liget praͤchtiglich/</l><lb/> <l>Und ſchauen ihr geluͤck an dieſer ſchoͤnen jugend/</l><lb/> <l>An ſolcher herrligkeit und unerſchrocknen tugend/</l><lb/> <l>Die mit der mutter ſich der Cybele vergleicht/</l><lb/> <l>Die praͤchtig einher faͤhrt und an die thuͤrne reicht/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>rhaben unb gekroͤnt/ hoch herrlich anzuſchauen</l><lb/> <l>In Phrygiſchem gebiet von maͤnnern und von frauen</l><lb/> <l>Erfreuet durch geburt der Goͤtter/ und uͤmfaͤngt</l><lb/> <l>Viel hundert enckelein/ die alleſampt vermengt</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sind</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [308/0330]
Das Sechſte Buch.
So die gelobte frau Lucretia bereitet
Und bis ans ende hat mit tapffrer zucht beſchreitet:
Sie werden uͤber das Inus/ Pomerien
Und Bolam und Coram zu bauen laſſen gehn
Viel groſſe koſten auff: So wird man ſie dann nennen:
Nun aber ſind ſie noch ohn namen zu erkennen
Und wuͤſte felder nur. Es wird der tapffre held
Der Romulus/ den man kennt durch die gantze welt/
Den mutter Ilia von Troiſchem gebluͤte
Gebehren wird/ beruͤhmt an thaten und gemuͤthe
Zum anherrn Numitor ſich ſchlagen ins geleit;
Schau! wie er zweene puͤſch in voller zierligkeit
Auff ſeinen helme traͤgt. Sein vatet wil ihn heben
Itzt ſchon in ſternen thron und ihm die Gottheit geben.
Schau/ ſohn/ durch Romulus behertzten muth und rath
Wlrd ſich das groſſe Rom/ die weit beruͤhmte ſtadt/
Erſtrecken bis ans end der ungepfaͤhten erden/
Und wird die tugend dann der Roͤmer kundbar werden/
Und wird mit einer maur die ſtadt uͤmgeben ſich/
Die ſieben huͤgel hat und liget praͤchtiglich/
Und ſchauen ihr geluͤck an dieſer ſchoͤnen jugend/
An ſolcher herrligkeit und unerſchrocknen tugend/
Die mit der mutter ſich der Cybele vergleicht/
Die praͤchtig einher faͤhrt und an die thuͤrne reicht/
Erhaben unb gekroͤnt/ hoch herrlich anzuſchauen
In Phrygiſchem gebiet von maͤnnern und von frauen
Erfreuet durch geburt der Goͤtter/ und uͤmfaͤngt
Viel hundert enckelein/ die alleſampt vermengt
Sind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/330 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/330>, abgerufen am 16.02.2025. |