Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Sechste Buch. Es sitzet Theseus da/ und wird wol ewig sitzenDer unglückhaffte mann/ der in der hölle schwitzen Und nimmer sterben muß/ wie auch der Phlegyas/ Der mäuniglich vermahnt und schreyt ohn unterlaß Mit überlauter stimm: Ihr menschen/ denckt zu lieben Gerechtigkeit und treu und gutes thun zu üben: Denn wer die Götter hat belegt mit schimpff und hohn/ Der muß ergrimmte rach empfahn zu seinen lohn. Der hat sein vaterland umb schnödes gold gegeben Und einen wüterich gesetzet über leben Und gut der bürgerschafft; Er hat gesetz umb geld Gemacht/ und wiederumb dieselben abgestellt/ Ein ander ist mit lust an seine tochter kommen/ Und hat sie ihm zur ehe verbottner weis genommen: Sie haben alle sampt erschrecklich thun geübt/ Und ihre lust an dem gebüst/ was sie geliebt/ Hätt hundert zungen ich/ und hundert starcke kehlen/ Ein eysenfeste stimm; Es würde mir doch fehlen Die missethaten zu erzehlen allesampt Und straffen derer/ die zur hölle sind verdammt. Als nun die alte nonn des Febus diß gesaget; Wolan! (sprach ferner sie) im fall es dir behaget/ So gehe fort/ und gib der frau Proserpinen Den güldnen zweig/ damit du sicher mögest gehn. Ich seh die mauren schon von riesen aufgebauet/ Wie auch die thoren/ die man gegen überschauet/ Gar kostbarlich gewölbt/ wo man die schöne gab Und gold-belaubten zweig sol wieder legen ab. Mit
Das Sechſte Buch. Es ſitzet Theſeus da/ und wird wol ewig ſitzenDer ungluͤckhaffte mann/ der in der hoͤlle ſchwitzen Und nimmer ſterben muß/ wie auch der Phlegyas/ Der maͤuniglich vermahnt und ſchreyt ohn unterlaß Mit uͤberlauter ſtimm: Ihr menſchen/ denckt zu lieben Gerechtigkeit und treu und gutes thun zu uͤben: Denn wer die Goͤtter hat belegt mit ſchimpff und hohn/ Der muß ergrimmte rach empfahn zu ſeinen lohn. Der hat ſein vaterland umb ſchnoͤdes gold gegeben Und einen wuͤterich geſetzet uͤber leben Und gut der buͤrgerſchafft; Er hat geſetz umb geld Gemacht/ und wiederumb dieſelben abgeſtellt/ Ein ander iſt mit luſt an ſeine tochter kommen/ Und hat ſie ihm zur ehe verbottner weiſ genommen: Sie haben alle ſampt erſchrecklich thun geuͤbt/ Und ihre luſt an dem gebuͤſt/ was ſie geliebt/ Haͤtt hundert zungen ich/ und hundert ſtarcke kehlen/ Ein eyſenfeſte ſtimm; Es wuͤrde mir doch fehlen Die miſſethaten zu erzehlen alleſampt Und ſtraffen derer/ die zur hoͤlle ſind verdammt. Als nun die alte nonn des Febus diß geſaget; Wolan! (ſprach ferner ſie) im fall es dir behaget/ So gehe fort/ und gib der frau Proſerpinen Den guͤldnen zweig/ damit du ſicher moͤgeſt gehn. Ich ſeh die mauren ſchon von rieſen aufgebauet/ Wie auch die thoren/ die man gegen uͤberſchauet/ Gar koſtbarlich gewoͤlbt/ wo man die ſchoͤne gab Und gold-belaubten zweig ſol wieder legen ab. Mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0321" n="299"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Sechſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Es ſitzet Theſeus da/ und wird wol ewig ſitzen</l><lb/> <l>Der ungluͤckhaffte mann/ der in der hoͤlle ſchwitzen</l><lb/> <l>Und nimmer ſterben muß/ wie auch der Phlegyas/</l><lb/> <l>Der maͤuniglich vermahnt und ſchreyt ohn unterlaß</l><lb/> <l>Mit uͤberlauter ſtimm: Ihr menſchen/ denckt zu lieben</l><lb/> <l>Gerechtigkeit und treu und gutes thun zu uͤben:</l><lb/> <l>Denn wer die Goͤtter hat belegt mit ſchimpff und hohn/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er muß ergrimmte rach empfahn zu ſeinen lohn.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er hat ſein vaterland umb ſchnoͤdes gold gegeben</l><lb/> <l>Und einen wuͤterich geſetzet uͤber leben</l><lb/> <l>Und gut der buͤrgerſchafft; Er hat geſetz umb geld</l><lb/> <l>Gemacht/ und wiederumb dieſelben abgeſtellt/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>in ander iſt mit luſt an ſeine tochter kommen/</l><lb/> <l>Und hat ſie ihm zur ehe verbottner weiſ genommen:</l><lb/> <l>Sie haben alle ſampt erſchrecklich thun geuͤbt/</l><lb/> <l>Und ihre luſt an dem gebuͤſt/ was ſie geliebt/</l><lb/> <l>Haͤtt hundert zungen ich/ und hundert ſtarcke kehlen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>in eyſenfeſte ſtimm; <hi rendition="#fr">E</hi>s wuͤrde mir doch fehlen</l><lb/> <l>Die miſſethaten zu erzehlen alleſampt</l><lb/> <l>Und ſtraffen derer/ die zur hoͤlle ſind verdammt.</l><lb/> <l>Als nun die alte nonn des Febus diß geſaget;</l><lb/> <l>Wolan! (ſprach ferner ſie) im fall es dir behaget/</l><lb/> <l>So gehe fort/ und gib der frau Proſerpinen</l><lb/> <l>Den guͤldnen zweig/ damit du ſicher moͤgeſt gehn.</l><lb/> <l>Ich ſeh die mauren ſchon von rieſen aufgebauet/</l><lb/> <l>Wie auch die thoren/ die man gegen uͤberſchauet/</l><lb/> <l>Gar koſtbarlich gewoͤlbt/ wo man die ſchoͤne gab</l><lb/> <l>Und gold-belaubten zweig ſol wieder legen ab.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [299/0321]
Das Sechſte Buch.
Es ſitzet Theſeus da/ und wird wol ewig ſitzen
Der ungluͤckhaffte mann/ der in der hoͤlle ſchwitzen
Und nimmer ſterben muß/ wie auch der Phlegyas/
Der maͤuniglich vermahnt und ſchreyt ohn unterlaß
Mit uͤberlauter ſtimm: Ihr menſchen/ denckt zu lieben
Gerechtigkeit und treu und gutes thun zu uͤben:
Denn wer die Goͤtter hat belegt mit ſchimpff und hohn/
Der muß ergrimmte rach empfahn zu ſeinen lohn.
Der hat ſein vaterland umb ſchnoͤdes gold gegeben
Und einen wuͤterich geſetzet uͤber leben
Und gut der buͤrgerſchafft; Er hat geſetz umb geld
Gemacht/ und wiederumb dieſelben abgeſtellt/
Ein ander iſt mit luſt an ſeine tochter kommen/
Und hat ſie ihm zur ehe verbottner weiſ genommen:
Sie haben alle ſampt erſchrecklich thun geuͤbt/
Und ihre luſt an dem gebuͤſt/ was ſie geliebt/
Haͤtt hundert zungen ich/ und hundert ſtarcke kehlen/
Ein eyſenfeſte ſtimm; Es wuͤrde mir doch fehlen
Die miſſethaten zu erzehlen alleſampt
Und ſtraffen derer/ die zur hoͤlle ſind verdammt.
Als nun die alte nonn des Febus diß geſaget;
Wolan! (ſprach ferner ſie) im fall es dir behaget/
So gehe fort/ und gib der frau Proſerpinen
Den guͤldnen zweig/ damit du ſicher moͤgeſt gehn.
Ich ſeh die mauren ſchon von rieſen aufgebauet/
Wie auch die thoren/ die man gegen uͤberſchauet/
Gar koſtbarlich gewoͤlbt/ wo man die ſchoͤne gab
Und gold-belaubten zweig ſol wieder legen ab.
Mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/321 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/321>, abgerufen am 16.02.2025. |