Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Dritte Buch. Daß ihr ein frembdes vieh geraubt und weg genommen;Wolt ihr auch über uns mit solcher wüte kommen Und uns so treiben weg aus unserm erb und land/ Die doch unschuldig sind/ und keinem was entwand. Derhalben höret mich und stellt in kein vergessen/ Was Febo Jupiter/ und Febus mir fürdessen Vorher gesaget hat: Ich gröste wüterin/ Die aus der helle kömmt/ eröffn euch meinen sinn. Ihr wolt in Welschland ziehn und habt die wind erbeten Nach eurem wuntsch. Wolan ihr sollets auch betreten/ Ihr werdet kommen hin/ ihr möget ziehen ein/ Es sol euch freyer paß und haven offen seyn. Doch solt ihr ümb die stadt nicht ehe die mauren führen/ Als bis euch wird die noth des grimmen hungers rühren Und zwingen/ daß ihr müßt das schwartze teller brodt Auffessen; Da wird erst angehen eure noth. Das wird die straffe seyn/ daß ihr uns habt bekrieget/ Und wieder fug und recht solch unrecht zugefüget. Als sie dis außgesagt/ erhub sie sich im wald/ Die pursche so erschrack/ daß ihr das hertz erkalt. Sie starreten für furcht und fiengen an zusagen/ Und woltens auffs gewehr nicht setzen mehr noch wagen/ Sie riethen/ man sol nur umb friede halten an Mit opffer und gebät/ und weichen wie man kan; Sie mögen kommen her vom himmel oder helle/ Wer kümmert sich ümb sie/ wer achtet ihr gebelle? Der vater steht am port und rufft den Jupiter Und alle Götter an mit heilgem dienst und ehr: Ihr
Das Dritte Buch. Daß ihr ein frembdes vieh geraubt und weg genom̃en;Wolt ihr auch uͤber uns mit ſolcher wuͤte kommen Und uns ſo treiben weg aus unſerm erb und land/ Die doch unſchuldig ſind/ und keinem was entwand. Derhalben hoͤret mich und ſtellt in kein vergeſſen/ Was Febo Jupiter/ und Febus mir fuͤrdeſſen Vorher geſaget hat: Ich groͤſte wuͤterin/ Die aus der helle koͤmmt/ eroͤffn euch meinen ſinn. Ihr wolt in Welſchland ziehn und habt die wind erbeten Nach eurem wuntſch. Wolan ihr ſollets auch betreten/ Ihr werdet kommen hin/ ihr moͤget ziehen ein/ Es ſol euch freyer paß und haven offen ſeyn. Doch ſolt ihr uͤmb die ſtadt nicht ehe die mauren fuͤhren/ Als bis euch wird die noth des grimmen hungers ruͤhren Und zwingen/ daß ihr muͤßt das ſchwartze teller brodt Auffeſſen; Da wird erſt angehen eure noth. Das wird die ſtraffe ſeyn/ daß ihr uns habt bekrieget/ Und wieder fug und recht ſolch unrecht zugefuͤget. Als ſie dis außgeſagt/ erhub ſie ſich im wald/ Die purſche ſo erſchrack/ daß ihr das hertz erkalt. Sie ſtarreten fuͤr furcht und fiengen an zuſagen/ Und woltens auffs gewehr nicht ſetzen mehr noch wagen/ Sie riethen/ man ſol nur umb friede halten an Mit opffer und gebaͤt/ und weichen wie man kan; Sie moͤgen kommen her vom himmel oder helle/ Wer kuͤmmert ſich uͤmb ſie/ wer achtet ihr gebelle? Der vater ſteht am port und rufft den Jupiter Und alle Goͤtter an mit heilgem dienſt und ehr: Ihr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0146" n="124"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Dritte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Daß ihr ein frembdes vieh geraubt und weg genom̃en;</l><lb/> <l>Wolt ihr auch uͤber uns mit ſolcher wuͤte kommen</l><lb/> <l>Und uns ſo treiben weg aus unſerm erb und land/</l><lb/> <l>Die doch unſchuldig ſind/ und keinem was entwand.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>erhalben hoͤret mich und ſtellt in kein vergeſſen/</l><lb/> <l>Was Febo Jupiter/ und Febus mir fuͤrdeſſen</l><lb/> <l>Vorher geſaget hat: Ich groͤſte wuͤterin/</l><lb/> <l>Die aus der helle koͤmmt/ eroͤffn euch meinen ſinn.</l><lb/> <l>Ihr wolt in Welſchland ziehn und habt die wind erbeten</l><lb/> <l>Nach eurem wuntſch. Wolan ihr ſollets auch betreten/</l><lb/> <l>Ihr werdet kommen hin/ ihr moͤget ziehen ein/</l><lb/> <l>Es ſol euch freyer paß und haven offen ſeyn.</l><lb/> <l>Doch ſolt ihr uͤmb die ſtadt nicht ehe die mauren fuͤhren/</l><lb/> <l>Als bis euch wird die noth des grimmen hungers ruͤhren</l><lb/> <l>Und zwingen/ daß ihr muͤßt das ſchwartze teller brodt</l><lb/> <l>Auffeſſen<hi rendition="#i">;</hi> Da wird erſt angehen eure noth.</l><lb/> <l>Das wird die ſtraffe ſeyn/ daß ihr uns habt bekrieget/</l><lb/> <l>Und wieder fug und recht ſolch unrecht zugefuͤget.</l><lb/> <l>Als ſie dis außgeſagt/ erhub ſie ſich im wald/</l><lb/> <l>Die purſche ſo erſchrack/ daß ihr das hertz erkalt.</l><lb/> <l>Sie ſtarreten fuͤr furcht und fiengen an zuſagen/</l><lb/> <l>Und woltens auffs gewehr nicht ſetzen mehr noch wagen/</l><lb/> <l>Sie riethen/ man ſol nur umb friede halten an</l><lb/> <l>Mit opffer und gebaͤt/ und weichen wie man kan<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Sie moͤgen kommen her vom himmel oder helle/</l><lb/> <l>Wer kuͤmmert ſich uͤmb ſie/ wer achtet ihr gebelle?</l><lb/> <l>Der vater ſteht am port und rufft den Jupiter</l><lb/> <l>Und alle Goͤtter an mit heilgem dienſt und ehr:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ihr</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [124/0146]
Das Dritte Buch.
Daß ihr ein frembdes vieh geraubt und weg genom̃en;
Wolt ihr auch uͤber uns mit ſolcher wuͤte kommen
Und uns ſo treiben weg aus unſerm erb und land/
Die doch unſchuldig ſind/ und keinem was entwand.
Derhalben hoͤret mich und ſtellt in kein vergeſſen/
Was Febo Jupiter/ und Febus mir fuͤrdeſſen
Vorher geſaget hat: Ich groͤſte wuͤterin/
Die aus der helle koͤmmt/ eroͤffn euch meinen ſinn.
Ihr wolt in Welſchland ziehn und habt die wind erbeten
Nach eurem wuntſch. Wolan ihr ſollets auch betreten/
Ihr werdet kommen hin/ ihr moͤget ziehen ein/
Es ſol euch freyer paß und haven offen ſeyn.
Doch ſolt ihr uͤmb die ſtadt nicht ehe die mauren fuͤhren/
Als bis euch wird die noth des grimmen hungers ruͤhren
Und zwingen/ daß ihr muͤßt das ſchwartze teller brodt
Auffeſſen; Da wird erſt angehen eure noth.
Das wird die ſtraffe ſeyn/ daß ihr uns habt bekrieget/
Und wieder fug und recht ſolch unrecht zugefuͤget.
Als ſie dis außgeſagt/ erhub ſie ſich im wald/
Die purſche ſo erſchrack/ daß ihr das hertz erkalt.
Sie ſtarreten fuͤr furcht und fiengen an zuſagen/
Und woltens auffs gewehr nicht ſetzen mehr noch wagen/
Sie riethen/ man ſol nur umb friede halten an
Mit opffer und gebaͤt/ und weichen wie man kan;
Sie moͤgen kommen her vom himmel oder helle/
Wer kuͤmmert ſich uͤmb ſie/ wer achtet ihr gebelle?
Der vater ſteht am port und rufft den Jupiter
Und alle Goͤtter an mit heilgem dienſt und ehr:
Ihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/146 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/146>, abgerufen am 16.02.2025. |