Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebet nach dem heiligen Abendmahle.
wegfallen, weil ich täglich mehr Verstand und Ueber-
legung zeigen muß.

Ja, nun habe ich mich durch den Genuß des
heiligen Abendmahls zum höchsten Grade der Tugend
und Frömmigkeit verpflichtet. Denn ich weiß es ganz
gewiß, daß mir nicht die Wahrnehmung dieser feyer-
lichen Handlung an sich selbst, daß mir nicht die Ge-
sinnungen und Empfindungen, welche ich an diesem
Tage habe, deinen Beyfall verschaffen. Ich weiß,
daß das heilige Abendmahl nicht Zweck, sondern nur
Mittel ist. Ich habe gelernt, daß mich nur wahre
Tugend und Frömmigkeit glücklich und dir wohlgefäl-
lig macht, und daß das heilige Abendmahl nicht die
Tugend selbst, sondern nur ein Beförderungsmittel
derselben ist und seyn soll. Möchte ich doch also in
dieser Absicht nie glauben, daß es genug zur Fröm-
migkeit sey, wenn ich dieser feyerlichen Handlung oft
beywohne und da einige Tage zu Andachtsübungen
anwende; wenn ich da meine Fehler erkenne und be-
reue und gute Vorsätze fasse! Möchte ich es mir täg-
lich wiederholen, daß ich nur dann tugendhaft bin,
mir nur dann dein Wohlgefallen und wahre Glückse-
ligkeit versprechen darf, wenn ich stets das Böse hasse
und verabscheue, wenn ich alle meine guten Vorsätze
standhaft ausführe, wenn die Gesinnungen und Empfin-
dungen, welche ich bey dem heiligen Abendmahle
hatte, mein ganzes Leben hindurch die herrschenden
bey mir sind!

Und so will ich mich denn dir und der Tugend
noch einmal weihen, gütigster Gott und Vater! So

will

Gebet nach dem heiligen Abendmahle.
wegfallen, weil ich täglich mehr Verſtand und Ueber-
legung zeigen muß.

Ja, nun habe ich mich durch den Genuß des
heiligen Abendmahls zum höchſten Grade der Tugend
und Frömmigkeit verpflichtet. Denn ich weiß es ganz
gewiß, daß mir nicht die Wahrnehmung dieſer feyer-
lichen Handlung an ſich ſelbſt, daß mir nicht die Ge-
ſinnungen und Empfindungen, welche ich an dieſem
Tage habe, deinen Beyfall verſchaffen. Ich weiß,
daß das heilige Abendmahl nicht Zweck, ſondern nur
Mittel iſt. Ich habe gelernt, daß mich nur wahre
Tugend und Frömmigkeit glücklich und dir wohlgefäl-
lig macht, und daß das heilige Abendmahl nicht die
Tugend ſelbſt, ſondern nur ein Beförderungsmittel
derſelben iſt und ſeyn ſoll. Möchte ich doch alſo in
dieſer Abſicht nie glauben, daß es genug zur Fröm-
migkeit ſey, wenn ich dieſer feyerlichen Handlung oft
beywohne und da einige Tage zu Andachtsübungen
anwende; wenn ich da meine Fehler erkenne und be-
reue und gute Vorſätze faſſe! Möchte ich es mir täg-
lich wiederholen, daß ich nur dann tugendhaft bin,
mir nur dann dein Wohlgefallen und wahre Glückſe-
ligkeit verſprechen darf, wenn ich ſtets das Böſe haſſe
und verabſcheue, wenn ich alle meine guten Vorſätze
ſtandhaft ausführe, wenn die Geſinnungen und Empfin-
dungen, welche ich bey dem heiligen Abendmahle
hatte, mein ganzes Leben hindurch die herrſchenden
bey mir ſind!

Und ſo will ich mich denn dir und der Tugend
noch einmal weihen, gütigſter Gott und Vater! So

will
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0087" n="75"/><fw place="top" type="header">Gebet nach dem heiligen Abendmahle.</fw><lb/>
wegfallen, weil ich täglich mehr Ver&#x017F;tand und Ueber-<lb/>
legung zeigen muß.</p><lb/>
        <p>Ja, nun habe ich mich durch den Genuß des<lb/>
heiligen Abendmahls zum höch&#x017F;ten Grade der Tugend<lb/>
und Frömmigkeit verpflichtet. Denn ich weiß es ganz<lb/>
gewiß, daß mir nicht die Wahrnehmung die&#x017F;er feyer-<lb/>
lichen Handlung an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, daß mir nicht die Ge-<lb/>
&#x017F;innungen und Empfindungen, welche ich an die&#x017F;em<lb/>
Tage habe, deinen Beyfall ver&#x017F;chaffen. Ich weiß,<lb/>
daß das heilige Abendmahl nicht Zweck, &#x017F;ondern nur<lb/>
Mittel i&#x017F;t. Ich habe gelernt, daß mich nur wahre<lb/>
Tugend und Frömmigkeit glücklich und dir wohlgefäl-<lb/>
lig macht, und daß das heilige Abendmahl nicht die<lb/>
Tugend &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern nur ein Beförderungsmittel<lb/>
der&#x017F;elben i&#x017F;t und &#x017F;eyn &#x017F;oll. Möchte ich doch al&#x017F;o in<lb/>
die&#x017F;er Ab&#x017F;icht nie glauben, daß es genug zur Fröm-<lb/>
migkeit &#x017F;ey, wenn ich die&#x017F;er feyerlichen Handlung oft<lb/>
beywohne und da einige Tage zu Andachtsübungen<lb/>
anwende; wenn ich da meine Fehler erkenne und be-<lb/>
reue und gute Vor&#x017F;ätze fa&#x017F;&#x017F;e! Möchte ich es mir täg-<lb/>
lich wiederholen, daß ich nur dann tugendhaft bin,<lb/>
mir nur dann dein Wohlgefallen und wahre Glück&#x017F;e-<lb/>
ligkeit ver&#x017F;prechen darf, wenn ich &#x017F;tets das Bö&#x017F;e ha&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und verab&#x017F;cheue, wenn ich alle meine guten Vor&#x017F;ätze<lb/>
&#x017F;tandhaft ausführe, wenn die Ge&#x017F;innungen und Empfin-<lb/>
dungen, welche ich bey dem heiligen Abendmahle<lb/>
hatte, mein ganzes Leben hindurch die herr&#x017F;chenden<lb/>
bey mir &#x017F;ind!</p><lb/>
        <p>Und &#x017F;o will ich mich denn dir und der Tugend<lb/>
noch einmal weihen, gütig&#x017F;ter Gott und Vater! So<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">will</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0087] Gebet nach dem heiligen Abendmahle. wegfallen, weil ich täglich mehr Verſtand und Ueber- legung zeigen muß. Ja, nun habe ich mich durch den Genuß des heiligen Abendmahls zum höchſten Grade der Tugend und Frömmigkeit verpflichtet. Denn ich weiß es ganz gewiß, daß mir nicht die Wahrnehmung dieſer feyer- lichen Handlung an ſich ſelbſt, daß mir nicht die Ge- ſinnungen und Empfindungen, welche ich an dieſem Tage habe, deinen Beyfall verſchaffen. Ich weiß, daß das heilige Abendmahl nicht Zweck, ſondern nur Mittel iſt. Ich habe gelernt, daß mich nur wahre Tugend und Frömmigkeit glücklich und dir wohlgefäl- lig macht, und daß das heilige Abendmahl nicht die Tugend ſelbſt, ſondern nur ein Beförderungsmittel derſelben iſt und ſeyn ſoll. Möchte ich doch alſo in dieſer Abſicht nie glauben, daß es genug zur Fröm- migkeit ſey, wenn ich dieſer feyerlichen Handlung oft beywohne und da einige Tage zu Andachtsübungen anwende; wenn ich da meine Fehler erkenne und be- reue und gute Vorſätze faſſe! Möchte ich es mir täg- lich wiederholen, daß ich nur dann tugendhaft bin, mir nur dann dein Wohlgefallen und wahre Glückſe- ligkeit verſprechen darf, wenn ich ſtets das Böſe haſſe und verabſcheue, wenn ich alle meine guten Vorſätze ſtandhaft ausführe, wenn die Geſinnungen und Empfin- dungen, welche ich bey dem heiligen Abendmahle hatte, mein ganzes Leben hindurch die herrſchenden bey mir ſind! Und ſo will ich mich denn dir und der Tugend noch einmal weihen, gütigſter Gott und Vater! So will

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/87
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/87>, abgerufen am 23.06.2024.