Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Macht und der Einfluß böser Beyspiele.
tadelns- als lobenswürdige Beyspiele zusehen, und
dadurch mehr zum Laster als zur Tugend geführt zu
werden.

Ja, es ist gewiß, daß die meisten lasterhaften
Menschen schon in ihren jungen Jahren und auf die-
sem Wege verdorben werden. Denn es giebt nur
sehr wenige, die einen so schwachen und eingeschränk-
ten Verstand haben, daß sie ihre Pflichten und die
Verbindlichkeiten zu denselben nicht begreiffen könnten;
nur sehr wenige, die gar keinen Unterricht in der Re-
ligion genössen und in Absicht auf das, was Tugend
ist, ganz unwissend blieben. Aber wie viele giebt es
nicht, die bey den besten Kenntnissen und bey dem
sorgfältigsten Religionsunterrichte doch lasterhaft han-
deln, weil sie wenige Beyspiele der Rechtschaffenheit
und Tugend vor sich hatten, nach welchen sie sich bil-
den konnten, weil sie, ohne daß sie es wollten und
blos durch die verkehrte und straf barste Denkungsart
ihrer Gesellschafter und Freunde zu eben den schlechten
niedrigen Gesinnungen verleitet wurden?

O welche Vorsicht, welche Behutsamkeit habe
ich nicht in dem Umgange mit andern nöthig! Wie
sorgfältig muß ich da nicht über mich wachen, um
unter Bösen oder Leichtsinnigen nicht selbst böse und
leichtsinnig zu werden! Ich kann mit dem größten
Fleiße im Christenthume unterrichtet, ich kann von
meinen Aeltern und Lehrern ernstlich zur Tugend er-
muntert werden: wenn aber das Laster auf meine
Sinnlichkeit wirkt, wenn ich Böses sehe und höre,
wenn ich mich durch dieses öftere Sehen und Hören

zur

Die Macht und der Einfluß böſer Beyſpiele.
tadelns- als lobenswürdige Beyſpiele zuſehen, und
dadurch mehr zum Laſter als zur Tugend geführt zu
werden.

Ja, es iſt gewiß, daß die meiſten laſterhaften
Menſchen ſchon in ihren jungen Jahren und auf die-
ſem Wege verdorben werden. Denn es giebt nur
ſehr wenige, die einen ſo ſchwachen und eingeſchränk-
ten Verſtand haben, daß ſie ihre Pflichten und die
Verbindlichkeiten zu denſelben nicht begreiffen könnten;
nur ſehr wenige, die gar keinen Unterricht in der Re-
ligion genöſſen und in Abſicht auf das, was Tugend
iſt, ganz unwiſſend blieben. Aber wie viele giebt es
nicht, die bey den beſten Kenntniſſen und bey dem
ſorgfältigſten Religionsunterrichte doch laſterhaft han-
deln, weil ſie wenige Beyſpiele der Rechtſchaffenheit
und Tugend vor ſich hatten, nach welchen ſie ſich bil-
den konnten, weil ſie, ohne daß ſie es wollten und
blos durch die verkehrte und ſtraf barſte Denkungsart
ihrer Geſellſchafter und Freunde zu eben den ſchlechten
niedrigen Geſinnungen verleitet wurden?

O welche Vorſicht, welche Behutſamkeit habe
ich nicht in dem Umgange mit andern nöthig! Wie
ſorgfältig muß ich da nicht über mich wachen, um
unter Böſen oder Leichtſinnigen nicht ſelbſt böſe und
leichtſinnig zu werden! Ich kann mit dem größten
Fleiße im Chriſtenthume unterrichtet, ich kann von
meinen Aeltern und Lehrern ernſtlich zur Tugend er-
muntert werden: wenn aber das Laſter auf meine
Sinnlichkeit wirkt, wenn ich Böſes ſehe und höre,
wenn ich mich durch dieſes öftere Sehen und Hören

zur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0068" n="56"/><fw place="top" type="header">Die Macht und der Einfluß bö&#x017F;er Bey&#x017F;piele.</fw><lb/>
tadelns- als lobenswürdige Bey&#x017F;piele zu&#x017F;ehen, und<lb/>
dadurch mehr zum La&#x017F;ter als zur Tugend geführt zu<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>Ja, es i&#x017F;t gewiß, daß die mei&#x017F;ten la&#x017F;terhaften<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;chon in ihren jungen Jahren und auf die-<lb/>
&#x017F;em Wege verdorben werden. Denn es giebt nur<lb/>
&#x017F;ehr wenige, die einen &#x017F;o &#x017F;chwachen und einge&#x017F;chränk-<lb/>
ten Ver&#x017F;tand haben, daß &#x017F;ie ihre Pflichten und die<lb/>
Verbindlichkeiten zu den&#x017F;elben nicht begreiffen könnten;<lb/>
nur &#x017F;ehr wenige, die gar keinen Unterricht in der Re-<lb/>
ligion genö&#x017F;&#x017F;en und in Ab&#x017F;icht auf das, was Tugend<lb/>
i&#x017F;t, ganz unwi&#x017F;&#x017F;end blieben. Aber wie viele giebt es<lb/>
nicht, die bey den be&#x017F;ten Kenntni&#x017F;&#x017F;en und bey dem<lb/>
&#x017F;orgfältig&#x017F;ten Religionsunterrichte doch la&#x017F;terhaft han-<lb/>
deln, weil &#x017F;ie wenige Bey&#x017F;piele der Recht&#x017F;chaffenheit<lb/>
und Tugend vor &#x017F;ich hatten, nach welchen &#x017F;ie &#x017F;ich bil-<lb/>
den konnten, weil &#x017F;ie, ohne daß &#x017F;ie es wollten und<lb/>
blos durch die verkehrte und &#x017F;traf bar&#x017F;te Denkungsart<lb/>
ihrer Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter und Freunde zu eben den &#x017F;chlechten<lb/>
niedrigen Ge&#x017F;innungen verleitet wurden?</p><lb/>
        <p>O welche Vor&#x017F;icht, welche Behut&#x017F;amkeit habe<lb/>
ich nicht in dem Umgange mit andern nöthig! Wie<lb/>
&#x017F;orgfältig muß ich da nicht über mich wachen, um<lb/>
unter Bö&#x017F;en oder Leicht&#x017F;innigen nicht &#x017F;elb&#x017F;t bö&#x017F;e und<lb/>
leicht&#x017F;innig zu werden! Ich kann mit dem größten<lb/>
Fleiße im Chri&#x017F;tenthume unterrichtet, ich kann von<lb/>
meinen Aeltern und Lehrern ern&#x017F;tlich zur Tugend er-<lb/>
muntert werden: wenn aber das La&#x017F;ter auf meine<lb/>
Sinnlichkeit wirkt, wenn ich Bö&#x017F;es &#x017F;ehe und höre,<lb/>
wenn ich mich durch die&#x017F;es öftere Sehen und Hören<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zur</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0068] Die Macht und der Einfluß böſer Beyſpiele. tadelns- als lobenswürdige Beyſpiele zuſehen, und dadurch mehr zum Laſter als zur Tugend geführt zu werden. Ja, es iſt gewiß, daß die meiſten laſterhaften Menſchen ſchon in ihren jungen Jahren und auf die- ſem Wege verdorben werden. Denn es giebt nur ſehr wenige, die einen ſo ſchwachen und eingeſchränk- ten Verſtand haben, daß ſie ihre Pflichten und die Verbindlichkeiten zu denſelben nicht begreiffen könnten; nur ſehr wenige, die gar keinen Unterricht in der Re- ligion genöſſen und in Abſicht auf das, was Tugend iſt, ganz unwiſſend blieben. Aber wie viele giebt es nicht, die bey den beſten Kenntniſſen und bey dem ſorgfältigſten Religionsunterrichte doch laſterhaft han- deln, weil ſie wenige Beyſpiele der Rechtſchaffenheit und Tugend vor ſich hatten, nach welchen ſie ſich bil- den konnten, weil ſie, ohne daß ſie es wollten und blos durch die verkehrte und ſtraf barſte Denkungsart ihrer Geſellſchafter und Freunde zu eben den ſchlechten niedrigen Geſinnungen verleitet wurden? O welche Vorſicht, welche Behutſamkeit habe ich nicht in dem Umgange mit andern nöthig! Wie ſorgfältig muß ich da nicht über mich wachen, um unter Böſen oder Leichtſinnigen nicht ſelbſt böſe und leichtſinnig zu werden! Ich kann mit dem größten Fleiße im Chriſtenthume unterrichtet, ich kann von meinen Aeltern und Lehrern ernſtlich zur Tugend er- muntert werden: wenn aber das Laſter auf meine Sinnlichkeit wirkt, wenn ich Böſes ſehe und höre, wenn ich mich durch dieſes öftere Sehen und Hören zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/68
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/68>, abgerufen am 23.06.2024.