Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
Bey dem Tode des Vaters etc.

Aber wie viel habe ich dagegen verloren! Welcher
Freund und Lehrer und Führer auf dem Wege zur
Weisheit und Tugend ist mir dadurch entgangen!
Welche Quelle der Freude ist nun für mich versiegt,
und welche Quelle des Kummers hat sich mir an de-
ren Statt geöffnet! -- Und doch, o Gott, und doch
sind alle meine Klagen vergebens! Ich werde so we-
nig mit lauten Seufzern als mit stummen Schmerzen
etwas ausrichten. Ja, ich darf mich meinen trauri-
gen Empfindungen nicht so ganz überlassen; ich darf
ihnen nicht immer nachhängen; ich muß wieder zum
Bewußtseyn meiner selbst und dessen, was mit mir
vorgeht, kommen, wenn Ein Uebel nicht mehrere für
mich nach sich ziehen soll. O möchte doch meine Ver-
nunft endlich einmal über die Macht der Empfindun-
gen siegen und ihre alten Rechte behaupten! Möchte
ich nun endlich einmal wieder nachzudenken und mich
zu besinnen anfangen, nachdem ich so lange, so stark
und blos empfunden habe!

Hast doch du es gethan, o Gott; du, mein
Freund und Vater und Beglücker; du, der Freund
und Vater und Beglücker aller deiner Geschöpfe! In
diesem einzigen Gedanken liegt Trost und Beruhigung
für mein verwundetes Herz, wenn ich denselben recht
zu fassen und mir ihn eigen zu machen verstehe. Du,
o Gott, hast es gethan; du, der du stets das Beste
thust und geschehen lässest, von dessen Weisheit und
Güte Himmel und Erde zeugen, den mir alles, was
lebet und empfindet und ist, als den liebevollsten Re-
gierer der Welt, als die Liebe selbst verkündiget!

Alles
Bey dem Tode des Vaters ꝛc.

Aber wie viel habe ich dagegen verloren! Welcher
Freund und Lehrer und Führer auf dem Wege zur
Weisheit und Tugend iſt mir dadurch entgangen!
Welche Quelle der Freude iſt nun für mich verſiegt,
und welche Quelle des Kummers hat ſich mir an de-
ren Statt geöffnet! — Und doch, o Gott, und doch
ſind alle meine Klagen vergebens! Ich werde ſo we-
nig mit lauten Seufzern als mit ſtummen Schmerzen
etwas ausrichten. Ja, ich darf mich meinen trauri-
gen Empfindungen nicht ſo ganz überlaſſen; ich darf
ihnen nicht immer nachhängen; ich muß wieder zum
Bewußtſeyn meiner ſelbſt und deſſen, was mit mir
vorgeht, kommen, wenn Ein Uebel nicht mehrere für
mich nach ſich ziehen ſoll. O möchte doch meine Ver-
nunft endlich einmal über die Macht der Empfindun-
gen ſiegen und ihre alten Rechte behaupten! Möchte
ich nun endlich einmal wieder nachzudenken und mich
zu beſinnen anfangen, nachdem ich ſo lange, ſo ſtark
und blos empfunden habe!

Haſt doch du es gethan, o Gott; du, mein
Freund und Vater und Beglücker; du, der Freund
und Vater und Beglücker aller deiner Geſchöpfe! In
dieſem einzigen Gedanken liegt Troſt und Beruhigung
für mein verwundetes Herz, wenn ich denſelben recht
zu faſſen und mir ihn eigen zu machen verſtehe. Du,
o Gott, haſt es gethan; du, der du ſtets das Beſte
thuſt und geſchehen läſſeſt, von deſſen Weisheit und
Güte Himmel und Erde zeugen, den mir alles, was
lebet und empfindet und iſt, als den liebevollſten Re-
gierer der Welt, als die Liebe ſelbſt verkündiget!

Alles
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0057" n="45"/>
        <fw place="top" type="header">Bey dem Tode des Vaters &#xA75B;c.</fw><lb/>
        <p>Aber wie viel habe ich dagegen verloren! Welcher<lb/>
Freund und Lehrer und Führer auf dem Wege zur<lb/>
Weisheit und Tugend i&#x017F;t mir dadurch entgangen!<lb/>
Welche Quelle der Freude i&#x017F;t nun für mich ver&#x017F;iegt,<lb/>
und welche Quelle des Kummers hat &#x017F;ich mir an de-<lb/>
ren Statt geöffnet! &#x2014; Und doch, o Gott, und doch<lb/>
&#x017F;ind alle meine Klagen vergebens! Ich werde &#x017F;o we-<lb/>
nig mit lauten Seufzern als mit &#x017F;tummen Schmerzen<lb/>
etwas ausrichten. Ja, ich darf mich meinen trauri-<lb/>
gen Empfindungen nicht &#x017F;o ganz überla&#x017F;&#x017F;en; ich darf<lb/>
ihnen nicht immer nachhängen; ich muß wieder zum<lb/>
Bewußt&#x017F;eyn meiner &#x017F;elb&#x017F;t und de&#x017F;&#x017F;en, was mit mir<lb/>
vorgeht, kommen, wenn Ein Uebel nicht mehrere für<lb/>
mich nach &#x017F;ich ziehen &#x017F;oll. O möchte doch meine Ver-<lb/>
nunft endlich einmal über die Macht der Empfindun-<lb/>
gen &#x017F;iegen und ihre alten Rechte behaupten! Möchte<lb/>
ich nun endlich einmal wieder nachzudenken und mich<lb/>
zu be&#x017F;innen anfangen, nachdem ich &#x017F;o lange, &#x017F;o &#x017F;tark<lb/>
und blos empfunden habe!</p><lb/>
        <p>Ha&#x017F;t doch du es gethan, o Gott; du, mein<lb/>
Freund und Vater und Beglücker; du, der Freund<lb/>
und Vater und Beglücker aller deiner Ge&#x017F;chöpfe! In<lb/>
die&#x017F;em einzigen Gedanken liegt Tro&#x017F;t und Beruhigung<lb/>
für mein verwundetes Herz, wenn ich den&#x017F;elben recht<lb/>
zu fa&#x017F;&#x017F;en und mir ihn eigen zu machen ver&#x017F;tehe. Du,<lb/>
o Gott, ha&#x017F;t es gethan; du, der du &#x017F;tets das Be&#x017F;te<lb/>
thu&#x017F;t und ge&#x017F;chehen lä&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t, von de&#x017F;&#x017F;en Weisheit und<lb/>
Güte Himmel und Erde zeugen, den mir alles, was<lb/>
lebet und empfindet und i&#x017F;t, als den liebevoll&#x017F;ten Re-<lb/>
gierer der Welt, als die Liebe &#x017F;elb&#x017F;t verkündiget!<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Alles</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0057] Bey dem Tode des Vaters ꝛc. Aber wie viel habe ich dagegen verloren! Welcher Freund und Lehrer und Führer auf dem Wege zur Weisheit und Tugend iſt mir dadurch entgangen! Welche Quelle der Freude iſt nun für mich verſiegt, und welche Quelle des Kummers hat ſich mir an de- ren Statt geöffnet! — Und doch, o Gott, und doch ſind alle meine Klagen vergebens! Ich werde ſo we- nig mit lauten Seufzern als mit ſtummen Schmerzen etwas ausrichten. Ja, ich darf mich meinen trauri- gen Empfindungen nicht ſo ganz überlaſſen; ich darf ihnen nicht immer nachhängen; ich muß wieder zum Bewußtſeyn meiner ſelbſt und deſſen, was mit mir vorgeht, kommen, wenn Ein Uebel nicht mehrere für mich nach ſich ziehen ſoll. O möchte doch meine Ver- nunft endlich einmal über die Macht der Empfindun- gen ſiegen und ihre alten Rechte behaupten! Möchte ich nun endlich einmal wieder nachzudenken und mich zu beſinnen anfangen, nachdem ich ſo lange, ſo ſtark und blos empfunden habe! Haſt doch du es gethan, o Gott; du, mein Freund und Vater und Beglücker; du, der Freund und Vater und Beglücker aller deiner Geſchöpfe! In dieſem einzigen Gedanken liegt Troſt und Beruhigung für mein verwundetes Herz, wenn ich denſelben recht zu faſſen und mir ihn eigen zu machen verſtehe. Du, o Gott, haſt es gethan; du, der du ſtets das Beſte thuſt und geſchehen läſſeſt, von deſſen Weisheit und Güte Himmel und Erde zeugen, den mir alles, was lebet und empfindet und iſt, als den liebevollſten Re- gierer der Welt, als die Liebe ſelbſt verkündiget! Alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/57
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/57>, abgerufen am 23.06.2024.