Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Bey der Wiedergenesung.
sachet hätte! Dieß traurige Loos müsse mich nie tref-
fen, o Gott! So ein gegründeter Vorwurf müsse
mir nie das Leben zur Qual und Marter machen!

Nun will ich auch nie mehr an deiner Hülfe und
Fürsorge verzweifeln, mein gütigster Gott und Va-
ter. Du hast mir itzt einen neuen und deutlichen Be-
weis von deiner Liebe gegen mich gegeben. Du er-
hörst gewiß allezeit meine Wünsche, wenn es mit dei-
ner höchsten Weisheit und Güte bestehen, wenn mei-
ne wahre Vollkommenheit und Glückseligkeit dadurch
befördert werden kann. Dieß muß mein Vertrauen
auf dich stärken; dieß muß meinen Muth beleben;
dieß muß mich völlige Ergebung in deinen Willen leh-
ren. Ja, ich erkenne und verehre dich nun ganz als
den Gott der Liebe, als den Herrn, der da hilft und
vom Tode errettet. Ich glaube es nun um so viel
fester, daß Wohlthun deine Lust und die Beglückung
deiner Geschöpfe Seligkeit für dich ist. Diese Ueber-
zeugung soll mich lehren, wie getrost ich alles, Gu-
tes und Böses, von dir annehmen kann; wie du
auch dann, wenn du schlägst und betrübest, aus Liebe
gegen mich handelst; wie alles das, was du über mich
verhängst, zu meiner Vervollkommnung und Glückselig-
keit dienet; wie gewiß du weder mich noch irgend ein
anderes Geschöpf blos deßwegen leiden lässest, um
uns| leiden zu lassen, und unangenehme Empfindungen
zu verursachen; wie wunderbar aber heilsam die
Wege sind, welche du mich und alle deine Kinder
führest.

Ja,

Bey der Wiedergeneſung.
ſachet hätte! Dieß traurige Loos müſſe mich nie tref-
fen, o Gott! So ein gegründeter Vorwurf müſſe
mir nie das Leben zur Qual und Marter machen!

Nun will ich auch nie mehr an deiner Hülfe und
Fürſorge verzweifeln, mein gütigſter Gott und Va-
ter. Du haſt mir itzt einen neuen und deutlichen Be-
weis von deiner Liebe gegen mich gegeben. Du er-
hörſt gewiß allezeit meine Wünſche, wenn es mit dei-
ner höchſten Weisheit und Güte beſtehen, wenn mei-
ne wahre Vollkommenheit und Glückſeligkeit dadurch
befördert werden kann. Dieß muß mein Vertrauen
auf dich ſtärken; dieß muß meinen Muth beleben;
dieß muß mich völlige Ergebung in deinen Willen leh-
ren. Ja, ich erkenne und verehre dich nun ganz als
den Gott der Liebe, als den Herrn, der da hilft und
vom Tode errettet. Ich glaube es nun um ſo viel
feſter, daß Wohlthun deine Luſt und die Beglückung
deiner Geſchöpfe Seligkeit für dich iſt. Dieſe Ueber-
zeugung ſoll mich lehren, wie getroſt ich alles, Gu-
tes und Böſes, von dir annehmen kann; wie du
auch dann, wenn du ſchlägſt und betrübeſt, aus Liebe
gegen mich handelſt; wie alles das, was du über mich
verhängſt, zu meiner Vervollkommnung und Glückſelig-
keit dienet; wie gewiß du weder mich noch irgend ein
anderes Geſchöpf blos deßwegen leiden läſſeſt, um
uns| leiden zu laſſen, und unangenehme Empfindungen
zu verurſachen; wie wunderbar aber heilſam die
Wege ſind, welche du mich und alle deine Kinder
führeſt.

Ja,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0055" n="43"/><fw place="top" type="header">Bey der Wiedergene&#x017F;ung.</fw><lb/>
&#x017F;achet hätte! Dieß traurige Loos mü&#x017F;&#x017F;e mich nie tref-<lb/>
fen, o Gott! So ein gegründeter Vorwurf mü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mir nie das Leben zur Qual und Marter machen!</p><lb/>
        <p>Nun will ich auch nie mehr an deiner Hülfe und<lb/>
Für&#x017F;orge verzweifeln, mein gütig&#x017F;ter Gott und Va-<lb/>
ter. Du ha&#x017F;t mir itzt einen neuen und deutlichen Be-<lb/>
weis von deiner Liebe gegen mich gegeben. Du er-<lb/>
hör&#x017F;t gewiß allezeit meine Wün&#x017F;che, wenn es mit dei-<lb/>
ner höch&#x017F;ten Weisheit und Güte be&#x017F;tehen, wenn mei-<lb/>
ne wahre Vollkommenheit und Glück&#x017F;eligkeit dadurch<lb/>
befördert werden kann. Dieß muß mein Vertrauen<lb/>
auf dich &#x017F;tärken; dieß muß meinen Muth beleben;<lb/>
dieß muß mich völlige Ergebung in deinen Willen leh-<lb/>
ren. Ja, ich erkenne und verehre dich nun ganz als<lb/>
den Gott der Liebe, als den Herrn, der da hilft und<lb/>
vom Tode errettet. Ich glaube es nun um &#x017F;o viel<lb/>
fe&#x017F;ter, daß Wohlthun deine Lu&#x017F;t und die Beglückung<lb/>
deiner Ge&#x017F;chöpfe Seligkeit für dich i&#x017F;t. Die&#x017F;e Ueber-<lb/>
zeugung &#x017F;oll mich lehren, wie getro&#x017F;t ich alles, Gu-<lb/>
tes und Bö&#x017F;es, von dir annehmen kann; wie du<lb/>
auch dann, wenn du &#x017F;chläg&#x017F;t und betrübe&#x017F;t, aus Liebe<lb/>
gegen mich handel&#x017F;t; wie alles das, was du über mich<lb/>
verhäng&#x017F;t, zu meiner Vervollkommnung und Glück&#x017F;elig-<lb/>
keit dienet; wie gewiß du weder mich noch irgend ein<lb/>
anderes Ge&#x017F;chöpf blos deßwegen leiden lä&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t, um<lb/>
uns| leiden zu la&#x017F;&#x017F;en, und unangenehme Empfindungen<lb/>
zu verur&#x017F;achen; wie wunderbar aber heil&#x017F;am die<lb/>
Wege &#x017F;ind, welche du mich und alle deine Kinder<lb/>
führe&#x017F;t.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Ja,</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0055] Bey der Wiedergeneſung. ſachet hätte! Dieß traurige Loos müſſe mich nie tref- fen, o Gott! So ein gegründeter Vorwurf müſſe mir nie das Leben zur Qual und Marter machen! Nun will ich auch nie mehr an deiner Hülfe und Fürſorge verzweifeln, mein gütigſter Gott und Va- ter. Du haſt mir itzt einen neuen und deutlichen Be- weis von deiner Liebe gegen mich gegeben. Du er- hörſt gewiß allezeit meine Wünſche, wenn es mit dei- ner höchſten Weisheit und Güte beſtehen, wenn mei- ne wahre Vollkommenheit und Glückſeligkeit dadurch befördert werden kann. Dieß muß mein Vertrauen auf dich ſtärken; dieß muß meinen Muth beleben; dieß muß mich völlige Ergebung in deinen Willen leh- ren. Ja, ich erkenne und verehre dich nun ganz als den Gott der Liebe, als den Herrn, der da hilft und vom Tode errettet. Ich glaube es nun um ſo viel feſter, daß Wohlthun deine Luſt und die Beglückung deiner Geſchöpfe Seligkeit für dich iſt. Dieſe Ueber- zeugung ſoll mich lehren, wie getroſt ich alles, Gu- tes und Böſes, von dir annehmen kann; wie du auch dann, wenn du ſchlägſt und betrübeſt, aus Liebe gegen mich handelſt; wie alles das, was du über mich verhängſt, zu meiner Vervollkommnung und Glückſelig- keit dienet; wie gewiß du weder mich noch irgend ein anderes Geſchöpf blos deßwegen leiden läſſeſt, um uns| leiden zu laſſen, und unangenehme Empfindungen zu verurſachen; wie wunderbar aber heilſam die Wege ſind, welche du mich und alle deine Kinder führeſt. Ja,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/55
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/55>, abgerufen am 23.06.2024.