Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
Bey der Wiedergenesung.

Nun sey mein Gehorsam gegen den Vater,
(die Mutter) der (die) itzt aufs neue wieder auflebt,
und gegen meine Aeltern überhaupt desto williger und
uneingeschränkter. Nun müsse sich mein ganzes Ver-
halten gegen dieselben zu jeder Zeit durch Liebe und
Zärtlichkeit auszeichnen. Nun müsse es meine heilig-
ste Pflicht seyn und bleiben, mich sorgfältig vor allem
dem zu hüten, was ihnen Verdruß und Kummer
machen, was ihrer Gesundheit und ihrem Leben auf
irgend eine Weise nachtheilig seyn und werden kann.
O wie sehr kann ich ihnen durch meine Liebe, durch
meinen Gehorsam, durch meine Folgsamkeit das Le-
ben erleichtern und versüßen! Wie viel kann ich durch
meine Aufführung zu ihrer Ruhe und Zufriedenheit
beytragen! Welche Freude kann ich ihnen nicht ma-
chen! durch welche frohe Aussichten und reizende
Hoffnungen sie aufheitern! Und wie viel trägt nicht die-
ses alles zu ihrer Gesundheit und zur Erhaltung ihres Le-
bens bey! Welch ein verzehrendes Gift hingegen sind
Gram und Kummer und getäuschte Hoffnungen für
den Körper und dessen Kräfte! Ja, ich will meinen
guten Aeltern stets so begegnen, daß ich nie Ursache
habe, mir in dieser Rücksicht Vorwürfe zu machen.
Wie schrecklich und peinigend muß der Gedanke für
ein Kind seyn: ich habe durch Ungehorsam und Wi-
dersetzlichkeit, durch Mangel der Liebe und durch ein
schlechtes, undankbares Verhalten den Tod meiner
Aeltern befördert und beschleuniget; sie könnten, wür-
den vielleicht wahrscheinlich noch leben, wenn ich ihnen
weniger Verdruß und Unruhe und Kränkungen verur-

sachet
Bey der Wiedergeneſung.

Nun ſey mein Gehorſam gegen den Vater,
(die Mutter) der (die) itzt aufs neue wieder auflebt,
und gegen meine Aeltern überhaupt deſto williger und
uneingeſchränkter. Nun müſſe ſich mein ganzes Ver-
halten gegen dieſelben zu jeder Zeit durch Liebe und
Zärtlichkeit auszeichnen. Nun müſſe es meine heilig-
ſte Pflicht ſeyn und bleiben, mich ſorgfältig vor allem
dem zu hüten, was ihnen Verdruß und Kummer
machen, was ihrer Geſundheit und ihrem Leben auf
irgend eine Weiſe nachtheilig ſeyn und werden kann.
O wie ſehr kann ich ihnen durch meine Liebe, durch
meinen Gehorſam, durch meine Folgſamkeit das Le-
ben erleichtern und verſüßen! Wie viel kann ich durch
meine Aufführung zu ihrer Ruhe und Zufriedenheit
beytragen! Welche Freude kann ich ihnen nicht ma-
chen! durch welche frohe Ausſichten und reizende
Hoffnungen ſie aufheitern! Und wie viel trägt nicht die-
ſes alles zu ihrer Geſundheit und zur Erhaltung ihres Le-
bens bey! Welch ein verzehrendes Gift hingegen ſind
Gram und Kummer und getäuſchte Hoffnungen für
den Körper und deſſen Kräfte! Ja, ich will meinen
guten Aeltern ſtets ſo begegnen, daß ich nie Urſache
habe, mir in dieſer Rückſicht Vorwürfe zu machen.
Wie ſchrecklich und peinigend muß der Gedanke für
ein Kind ſeyn: ich habe durch Ungehorſam und Wi-
derſetzlichkeit, durch Mangel der Liebe und durch ein
ſchlechtes, undankbares Verhalten den Tod meiner
Aeltern befördert und beſchleuniget; ſie könnten, wür-
den vielleicht wahrſcheinlich noch leben, wenn ich ihnen
weniger Verdruß und Unruhe und Kränkungen verur-

ſachet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0054" n="42"/>
        <fw place="top" type="header">Bey der Wiedergene&#x017F;ung.</fw><lb/>
        <p>Nun &#x017F;ey mein Gehor&#x017F;am gegen den Vater,<lb/>
(die Mutter) der (die) itzt aufs neue wieder auflebt,<lb/>
und gegen meine Aeltern überhaupt de&#x017F;to williger und<lb/>
uneinge&#x017F;chränkter. Nun mü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich mein ganzes Ver-<lb/>
halten gegen die&#x017F;elben zu jeder Zeit durch Liebe und<lb/>
Zärtlichkeit auszeichnen. Nun mü&#x017F;&#x017F;e es meine heilig-<lb/>
&#x017F;te Pflicht &#x017F;eyn und bleiben, mich &#x017F;orgfältig vor allem<lb/>
dem zu hüten, was ihnen Verdruß und Kummer<lb/>
machen, was ihrer Ge&#x017F;undheit und ihrem Leben auf<lb/>
irgend eine Wei&#x017F;e nachtheilig &#x017F;eyn und werden kann.<lb/>
O wie &#x017F;ehr kann ich ihnen durch meine Liebe, durch<lb/>
meinen Gehor&#x017F;am, durch meine Folg&#x017F;amkeit das Le-<lb/>
ben erleichtern und ver&#x017F;üßen! Wie viel kann ich durch<lb/>
meine Aufführung zu ihrer Ruhe und Zufriedenheit<lb/>
beytragen! Welche Freude kann ich ihnen nicht ma-<lb/>
chen! durch welche frohe Aus&#x017F;ichten und reizende<lb/>
Hoffnungen &#x017F;ie aufheitern! Und wie viel trägt nicht die-<lb/>
&#x017F;es alles zu ihrer Ge&#x017F;undheit und zur Erhaltung ihres Le-<lb/>
bens bey! Welch ein verzehrendes Gift hingegen &#x017F;ind<lb/>
Gram und Kummer und getäu&#x017F;chte Hoffnungen für<lb/>
den Körper und de&#x017F;&#x017F;en Kräfte! Ja, ich will meinen<lb/>
guten Aeltern &#x017F;tets &#x017F;o begegnen, daß ich nie Ur&#x017F;ache<lb/>
habe, mir in die&#x017F;er Rück&#x017F;icht Vorwürfe zu machen.<lb/>
Wie &#x017F;chrecklich und peinigend muß der Gedanke für<lb/>
ein Kind &#x017F;eyn: ich habe durch Ungehor&#x017F;am und Wi-<lb/>
der&#x017F;etzlichkeit, durch Mangel der Liebe und durch ein<lb/>
&#x017F;chlechtes, undankbares Verhalten den Tod meiner<lb/>
Aeltern befördert und be&#x017F;chleuniget; &#x017F;ie könnten, wür-<lb/>
den vielleicht wahr&#x017F;cheinlich noch leben, wenn ich ihnen<lb/>
weniger Verdruß und Unruhe und Kränkungen verur-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;achet</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0054] Bey der Wiedergeneſung. Nun ſey mein Gehorſam gegen den Vater, (die Mutter) der (die) itzt aufs neue wieder auflebt, und gegen meine Aeltern überhaupt deſto williger und uneingeſchränkter. Nun müſſe ſich mein ganzes Ver- halten gegen dieſelben zu jeder Zeit durch Liebe und Zärtlichkeit auszeichnen. Nun müſſe es meine heilig- ſte Pflicht ſeyn und bleiben, mich ſorgfältig vor allem dem zu hüten, was ihnen Verdruß und Kummer machen, was ihrer Geſundheit und ihrem Leben auf irgend eine Weiſe nachtheilig ſeyn und werden kann. O wie ſehr kann ich ihnen durch meine Liebe, durch meinen Gehorſam, durch meine Folgſamkeit das Le- ben erleichtern und verſüßen! Wie viel kann ich durch meine Aufführung zu ihrer Ruhe und Zufriedenheit beytragen! Welche Freude kann ich ihnen nicht ma- chen! durch welche frohe Ausſichten und reizende Hoffnungen ſie aufheitern! Und wie viel trägt nicht die- ſes alles zu ihrer Geſundheit und zur Erhaltung ihres Le- bens bey! Welch ein verzehrendes Gift hingegen ſind Gram und Kummer und getäuſchte Hoffnungen für den Körper und deſſen Kräfte! Ja, ich will meinen guten Aeltern ſtets ſo begegnen, daß ich nie Urſache habe, mir in dieſer Rückſicht Vorwürfe zu machen. Wie ſchrecklich und peinigend muß der Gedanke für ein Kind ſeyn: ich habe durch Ungehorſam und Wi- derſetzlichkeit, durch Mangel der Liebe und durch ein ſchlechtes, undankbares Verhalten den Tod meiner Aeltern befördert und beſchleuniget; ſie könnten, wür- den vielleicht wahrſcheinlich noch leben, wenn ich ihnen weniger Verdruß und Unruhe und Kränkungen verur- ſachet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/54
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/54>, abgerufen am 23.06.2024.