Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die schwache und kränkliche Matrone.
danke an dich, an deine Vaterliche und an den Bey-
fall, mit welchem du auf mich herabsiehest! Welchen
Muth, welche Standhaftigkeit flößt mir nicht der
Glaube an deine Vorsehung ein, die nicht nur meine
Tage gezählet, sondern auch das Maaß meiner zu er-
duldenden Schmerzen bestimmt hat!

Freylich ist die Stunde des Todes eine feyerliche,
eine ernsthafte, eine entscheidende Stunde. Vom
Geräusche der Welt entfernt, auf dem einsamen Kran-
kenlager, denken und urtheilen und wünschen wir ge-
meiniglich ganz anders, als wir bey dem Gesühle un-
frer Kräfte und im Umgange mit der Welt gedacht
und gewünscht und geurtheilt haben. Freylich sehen
wir der Zerstörung unsrer Natur nicht gleichgültig und
unempfindlich entgegen. Wir bleiben auch im Tode
das, was wir im Leben waren, Menschen, schwache,
eingeschränkte, furchtsame Geschöpfe. Aber welche
Macht hat nicht das Christenthum über unser Herz!
Welchen unwiderstehlichen Einfluß hat es nicht auf die
Beruhigung seiner wahren Verehrer! Welche herrliche
Wirkungen hat es nicht schon im Leben und Sterben
bey denjenigen hervorgebracht, die von seinem Geiste
und Sinne belebt waren! Wie oft hat es die Schwa-
chen gestärkt, die Muthlosen aufgerichtet, die Ver-
zagten und Bekümmerten getröstet! Wie vermindern
sich da die Schrecken des Todes, wo Liebe zu dir und
Vertrauen auf dich, wo ein gutes Gewissen und der
feste Glaube an eine selige Unsterblichkeit im Herzen
wohnen und ihre Kraft äussern!

Ja,
Z 4

Die ſchwache und kränkliche Matrone.
danke an dich, an deine Vaterliche und an den Bey-
fall, mit welchem du auf mich herabſieheſt! Welchen
Muth, welche Standhaftigkeit flößt mir nicht der
Glaube an deine Vorſehung ein, die nicht nur meine
Tage gezählet, ſondern auch das Maaß meiner zu er-
duldenden Schmerzen beſtimmt hat!

Freylich iſt die Stunde des Todes eine feyerliche,
eine ernſthafte, eine entſcheidende Stunde. Vom
Geräuſche der Welt entfernt, auf dem einſamen Kran-
kenlager, denken und urtheilen und wünſchen wir ge-
meiniglich ganz anders, als wir bey dem Geſühle un-
frer Kräfte und im Umgange mit der Welt gedacht
und gewünſcht und geurtheilt haben. Freylich ſehen
wir der Zerſtörung unſrer Natur nicht gleichgültig und
unempfindlich entgegen. Wir bleiben auch im Tode
das, was wir im Leben waren, Menſchen, ſchwache,
eingeſchränkte, furchtſame Geſchöpfe. Aber welche
Macht hat nicht das Chriſtenthum über unſer Herz!
Welchen unwiderſtehlichen Einfluß hat es nicht auf die
Beruhigung ſeiner wahren Verehrer! Welche herrliche
Wirkungen hat es nicht ſchon im Leben und Sterben
bey denjenigen hervorgebracht, die von ſeinem Geiſte
und Sinne belebt waren! Wie oft hat es die Schwa-
chen geſtärkt, die Muthloſen aufgerichtet, die Ver-
zagten und Bekümmerten getröſtet! Wie vermindern
ſich da die Schrecken des Todes, wo Liebe zu dir und
Vertrauen auf dich, wo ein gutes Gewiſſen und der
feſte Glaube an eine ſelige Unſterblichkeit im Herzen
wohnen und ihre Kraft äuſſern!

Ja,
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0371" n="359"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;chwache und kränkliche Matrone.</fw><lb/>
danke an dich, an deine Vaterliche und an den Bey-<lb/>
fall, mit welchem du auf mich herab&#x017F;iehe&#x017F;t! Welchen<lb/>
Muth, welche Standhaftigkeit flößt mir nicht der<lb/>
Glaube an deine Vor&#x017F;ehung ein, die nicht nur meine<lb/>
Tage gezählet, &#x017F;ondern auch das Maaß meiner zu er-<lb/>
duldenden Schmerzen be&#x017F;timmt hat!</p><lb/>
          <p>Freylich i&#x017F;t die Stunde des Todes eine feyerliche,<lb/>
eine ern&#x017F;thafte, eine ent&#x017F;cheidende Stunde. Vom<lb/>
Geräu&#x017F;che der Welt entfernt, auf dem ein&#x017F;amen Kran-<lb/>
kenlager, denken und urtheilen und wün&#x017F;chen wir ge-<lb/>
meiniglich ganz anders, als wir bey dem Ge&#x017F;ühle un-<lb/>
frer Kräfte und im Umgange mit der Welt gedacht<lb/>
und gewün&#x017F;cht und geurtheilt haben. Freylich &#x017F;ehen<lb/>
wir der Zer&#x017F;törung un&#x017F;rer Natur nicht gleichgültig und<lb/>
unempfindlich entgegen. Wir bleiben auch im Tode<lb/>
das, was wir im Leben waren, Men&#x017F;chen, &#x017F;chwache,<lb/>
einge&#x017F;chränkte, furcht&#x017F;ame Ge&#x017F;chöpfe. Aber welche<lb/>
Macht hat nicht das Chri&#x017F;tenthum über un&#x017F;er Herz!<lb/>
Welchen unwider&#x017F;tehlichen Einfluß hat es nicht auf die<lb/>
Beruhigung &#x017F;einer wahren Verehrer! Welche herrliche<lb/>
Wirkungen hat es nicht &#x017F;chon im Leben und Sterben<lb/>
bey denjenigen hervorgebracht, die von &#x017F;einem Gei&#x017F;te<lb/>
und Sinne belebt waren! Wie oft hat es die Schwa-<lb/>
chen ge&#x017F;tärkt, die Muthlo&#x017F;en aufgerichtet, die Ver-<lb/>
zagten und Bekümmerten getrö&#x017F;tet! Wie vermindern<lb/>
&#x017F;ich da die Schrecken des Todes, wo Liebe zu dir und<lb/>
Vertrauen auf dich, wo ein gutes Gewi&#x017F;&#x017F;en und der<lb/>
fe&#x017F;te Glaube an eine &#x017F;elige Un&#x017F;terblichkeit im Herzen<lb/>
wohnen und ihre Kraft äu&#x017F;&#x017F;ern!</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Ja,</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0371] Die ſchwache und kränkliche Matrone. danke an dich, an deine Vaterliche und an den Bey- fall, mit welchem du auf mich herabſieheſt! Welchen Muth, welche Standhaftigkeit flößt mir nicht der Glaube an deine Vorſehung ein, die nicht nur meine Tage gezählet, ſondern auch das Maaß meiner zu er- duldenden Schmerzen beſtimmt hat! Freylich iſt die Stunde des Todes eine feyerliche, eine ernſthafte, eine entſcheidende Stunde. Vom Geräuſche der Welt entfernt, auf dem einſamen Kran- kenlager, denken und urtheilen und wünſchen wir ge- meiniglich ganz anders, als wir bey dem Geſühle un- frer Kräfte und im Umgange mit der Welt gedacht und gewünſcht und geurtheilt haben. Freylich ſehen wir der Zerſtörung unſrer Natur nicht gleichgültig und unempfindlich entgegen. Wir bleiben auch im Tode das, was wir im Leben waren, Menſchen, ſchwache, eingeſchränkte, furchtſame Geſchöpfe. Aber welche Macht hat nicht das Chriſtenthum über unſer Herz! Welchen unwiderſtehlichen Einfluß hat es nicht auf die Beruhigung ſeiner wahren Verehrer! Welche herrliche Wirkungen hat es nicht ſchon im Leben und Sterben bey denjenigen hervorgebracht, die von ſeinem Geiſte und Sinne belebt waren! Wie oft hat es die Schwa- chen geſtärkt, die Muthloſen aufgerichtet, die Ver- zagten und Bekümmerten getröſtet! Wie vermindern ſich da die Schrecken des Todes, wo Liebe zu dir und Vertrauen auf dich, wo ein gutes Gewiſſen und der feſte Glaube an eine ſelige Unſterblichkeit im Herzen wohnen und ihre Kraft äuſſern! Ja, Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/371
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/371>, abgerufen am 24.06.2024.