Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die schwache und kränkliche Matrone.
ich Wahrheit fassen kann, jeder Grabeshügel gepre-
diget. Wie wenig menschlich und christlich müßte ich
gelebt, wie wenig müßte ich über die Bestimmung
des Menschen nachgedacht haben, wenn ich mich über
die Kürze dieses Lebens beklagen und mich deßwegen
für unglücklich halten wollte! Du hast mir eine lange
Zeit zu meiner Vorbereitung auf die Ewigkeit vergönnt.
Du hast mir Kräfte, viel zu thun und zu wirken und
Fähigkeit, viel zu genießen, gegeben. Groß ist die
Summe dessen, was ich gethan und genossen habe,
so viel mir auch noch zu thun und zu genießen übrig
seyn mag. Lange ist die Bahn, die ich durchlaufen
habe, so kurz sie mir auch itzt am Ziele dünkt.

Oder soll ich mich über die körperlichen Schmerzen
beschweren, die ich nun in meiner Lage bisweilen erdulden
muß? Soll ich darüber murren, daß ich ein Mensch
bin und menschliche Empfindungen habe? O wie kurz,
wie unbeträchtlich sind diese Schmerzen, wenn ich sie
mit der Summe des Vergnügens und der angenehmen
Empfindungen vergleiche, die mir während meines
Lebens zu Theil geworden ist! Wie leicht, wie erträg-
lich sind diese Schmerzen, wenn ich sie als den Vor-
boten meiner nahen Auflösung und meiner zu erwar-
tenden Glückseligkeit betrachte! Wie doppelt angenehm
ist jeder Tag, jede Stunde für mich, wo ich mich frey
von denselben fühle! Und wie sehr erleichtert mir nicht
das Bewußtseyn meiner Rechtschaffenheit und ein gu-
tes Gewissen die Last der Krankheit! Welchen Trost,
welche Erquickung gewährt mir nicht der lichtvolle Ge-

danke

Die ſchwache und kränkliche Matrone.
ich Wahrheit faſſen kann, jeder Grabeshügel gepre-
diget. Wie wenig menſchlich und chriſtlich müßte ich
gelebt, wie wenig müßte ich über die Beſtimmung
des Menſchen nachgedacht haben, wenn ich mich über
die Kürze dieſes Lebens beklagen und mich deßwegen
für unglücklich halten wollte! Du haſt mir eine lange
Zeit zu meiner Vorbereitung auf die Ewigkeit vergönnt.
Du haſt mir Kräfte, viel zu thun und zu wirken und
Fähigkeit, viel zu genießen, gegeben. Groß iſt die
Summe deſſen, was ich gethan und genoſſen habe,
ſo viel mir auch noch zu thun und zu genießen übrig
ſeyn mag. Lange iſt die Bahn, die ich durchlaufen
habe, ſo kurz ſie mir auch itzt am Ziele dünkt.

Oder ſoll ich mich über die körperlichen Schmerzen
beſchweren, die ich nun in meiner Lage bisweilen erdulden
muß? Soll ich darüber murren, daß ich ein Menſch
bin und menſchliche Empfindungen habe? O wie kurz,
wie unbeträchtlich ſind dieſe Schmerzen, wenn ich ſie
mit der Summe des Vergnügens und der angenehmen
Empfindungen vergleiche, die mir während meines
Lebens zu Theil geworden iſt! Wie leicht, wie erträg-
lich ſind dieſe Schmerzen, wenn ich ſie als den Vor-
boten meiner nahen Auflöſung und meiner zu erwar-
tenden Glückſeligkeit betrachte! Wie doppelt angenehm
iſt jeder Tag, jede Stunde für mich, wo ich mich frey
von denſelben fühle! Und wie ſehr erleichtert mir nicht
das Bewußtſeyn meiner Rechtſchaffenheit und ein gu-
tes Gewiſſen die Laſt der Krankheit! Welchen Troſt,
welche Erquickung gewährt mir nicht der lichtvolle Ge-

danke
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0370" n="358"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;chwache und kränkliche Matrone.</fw><lb/>
ich Wahrheit fa&#x017F;&#x017F;en kann, jeder Grabeshügel gepre-<lb/>
diget. Wie wenig men&#x017F;chlich und chri&#x017F;tlich müßte ich<lb/>
gelebt, wie wenig müßte ich über die Be&#x017F;timmung<lb/>
des Men&#x017F;chen nachgedacht haben, wenn ich mich über<lb/>
die Kürze die&#x017F;es Lebens beklagen und mich deßwegen<lb/>
für unglücklich halten wollte! Du ha&#x017F;t mir eine lange<lb/>
Zeit zu meiner Vorbereitung auf die Ewigkeit vergönnt.<lb/>
Du ha&#x017F;t mir Kräfte, viel zu thun und zu wirken und<lb/>
Fähigkeit, viel zu genießen, gegeben. Groß i&#x017F;t die<lb/>
Summe de&#x017F;&#x017F;en, was ich gethan und geno&#x017F;&#x017F;en habe,<lb/>
&#x017F;o viel mir auch noch zu thun und zu genießen übrig<lb/>
&#x017F;eyn mag. Lange i&#x017F;t die Bahn, die ich durchlaufen<lb/>
habe, &#x017F;o kurz &#x017F;ie mir auch itzt am Ziele dünkt.</p><lb/>
          <p>Oder &#x017F;oll ich mich über die körperlichen Schmerzen<lb/>
be&#x017F;chweren, die ich nun in meiner Lage bisweilen erdulden<lb/>
muß? Soll ich darüber murren, daß ich ein Men&#x017F;ch<lb/>
bin und men&#x017F;chliche Empfindungen habe? O wie kurz,<lb/>
wie unbeträchtlich &#x017F;ind die&#x017F;e Schmerzen, wenn ich &#x017F;ie<lb/>
mit der Summe des Vergnügens und der angenehmen<lb/>
Empfindungen vergleiche, die mir während meines<lb/>
Lebens zu Theil geworden i&#x017F;t! Wie leicht, wie erträg-<lb/>
lich &#x017F;ind die&#x017F;e Schmerzen, wenn ich &#x017F;ie als den Vor-<lb/>
boten meiner nahen Auflö&#x017F;ung und meiner zu erwar-<lb/>
tenden Glück&#x017F;eligkeit betrachte! Wie doppelt angenehm<lb/>
i&#x017F;t jeder Tag, jede Stunde für mich, wo ich mich frey<lb/>
von den&#x017F;elben fühle! Und wie &#x017F;ehr erleichtert mir nicht<lb/>
das Bewußt&#x017F;eyn meiner Recht&#x017F;chaffenheit und ein gu-<lb/>
tes Gewi&#x017F;&#x017F;en die La&#x017F;t der Krankheit! Welchen Tro&#x017F;t,<lb/>
welche Erquickung gewährt mir nicht der lichtvolle Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">danke</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0370] Die ſchwache und kränkliche Matrone. ich Wahrheit faſſen kann, jeder Grabeshügel gepre- diget. Wie wenig menſchlich und chriſtlich müßte ich gelebt, wie wenig müßte ich über die Beſtimmung des Menſchen nachgedacht haben, wenn ich mich über die Kürze dieſes Lebens beklagen und mich deßwegen für unglücklich halten wollte! Du haſt mir eine lange Zeit zu meiner Vorbereitung auf die Ewigkeit vergönnt. Du haſt mir Kräfte, viel zu thun und zu wirken und Fähigkeit, viel zu genießen, gegeben. Groß iſt die Summe deſſen, was ich gethan und genoſſen habe, ſo viel mir auch noch zu thun und zu genießen übrig ſeyn mag. Lange iſt die Bahn, die ich durchlaufen habe, ſo kurz ſie mir auch itzt am Ziele dünkt. Oder ſoll ich mich über die körperlichen Schmerzen beſchweren, die ich nun in meiner Lage bisweilen erdulden muß? Soll ich darüber murren, daß ich ein Menſch bin und menſchliche Empfindungen habe? O wie kurz, wie unbeträchtlich ſind dieſe Schmerzen, wenn ich ſie mit der Summe des Vergnügens und der angenehmen Empfindungen vergleiche, die mir während meines Lebens zu Theil geworden iſt! Wie leicht, wie erträg- lich ſind dieſe Schmerzen, wenn ich ſie als den Vor- boten meiner nahen Auflöſung und meiner zu erwar- tenden Glückſeligkeit betrachte! Wie doppelt angenehm iſt jeder Tag, jede Stunde für mich, wo ich mich frey von denſelben fühle! Und wie ſehr erleichtert mir nicht das Bewußtſeyn meiner Rechtſchaffenheit und ein gu- tes Gewiſſen die Laſt der Krankheit! Welchen Troſt, welche Erquickung gewährt mir nicht der lichtvolle Ge- danke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/370
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/370>, abgerufen am 24.06.2024.