Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die schwache und kränkliche Matrone.
Tod ist uns ein Mittel zu vollkommnerer Glückselig-
keit, er ist der Anfang des neuen Lebens und der Ueber-
gang zu einer höhern Stufe unsers Daseyns; und
dieses zu wissen und zu glauben ist eine reiche, unver-
siegbare Quelle des Trostes und der Beruhigung für uns
nach Leben und Glückseligkeit schmachtende Menschen.

Ja, in diesem Glauben und in dieser Hoffnung
finde auch ich Erquickung und Freude, die ich so we-
niger sinnlicher Freuden mehr fähig bin. Die Abnah-
me meiner Kräfte, das Gefühl meiner immer zuneh-
menden Geistesschwäche, mein Alter und die Unbe-
quemlichkeiten desselben, alles rufet mir nunmehr zu,
alles überzeuget mich davon, daß mein Leben sein Ziel
erreicht hat und daß ich davon muß. Schon stehe
ich am Rande des Grabes; schon haben mich meine
Thätigkeit und meine Kräfte verlassen; schon bin ich
bey weitem das nicht mehr, was ich gewesen bin;
schon denke und empfinde ich viel weniger und unvoll-
kommner, als ich sonst gedacht und empfunden habe;
schon sind die leichtesten Beschäfftigungen mit großer
Mühe und Anstrengung für mich verbunden. Jch
fühle es, daß diese Erde nicht mehr für mich ist und
daß ich nicht mehr für diese Erde bin.

Und könnte mich wohl die Erwartung meines
nahen Todes betrüben? Könnte ich noch eine beträcht-
liche Verlängerung meines Lebens wünschen? Nein,
o Gott, es ist das allgemeine, unveränderliche Gesetz
der Natur, daß der Mensch von Erde wieder zur Erde
wird. Diese Wahrheit hat mir schon so lange, als

ich
Z 3

Die ſchwache und kränkliche Matrone.
Tod iſt uns ein Mittel zu vollkommnerer Glückſelig-
keit, er iſt der Anfang des neuen Lebens und der Ueber-
gang zu einer höhern Stufe unſers Daſeyns; und
dieſes zu wiſſen und zu glauben iſt eine reiche, unver-
ſiegbare Quelle des Troſtes und der Beruhigung für uns
nach Leben und Glückſeligkeit ſchmachtende Menſchen.

Ja, in dieſem Glauben und in dieſer Hoffnung
finde auch ich Erquickung und Freude, die ich ſo we-
niger ſinnlicher Freuden mehr fähig bin. Die Abnah-
me meiner Kräfte, das Gefühl meiner immer zuneh-
menden Geiſtesſchwäche, mein Alter und die Unbe-
quemlichkeiten deſſelben, alles rufet mir nunmehr zu,
alles überzeuget mich davon, daß mein Leben ſein Ziel
erreicht hat und daß ich davon muß. Schon ſtehe
ich am Rande des Grabes; ſchon haben mich meine
Thätigkeit und meine Kräfte verlaſſen; ſchon bin ich
bey weitem das nicht mehr, was ich geweſen bin;
ſchon denke und empfinde ich viel weniger und unvoll-
kommner, als ich ſonſt gedacht und empfunden habe;
ſchon ſind die leichteſten Beſchäfftigungen mit großer
Mühe und Anſtrengung für mich verbunden. Jch
fühle es, daß dieſe Erde nicht mehr für mich iſt und
daß ich nicht mehr für dieſe Erde bin.

Und könnte mich wohl die Erwartung meines
nahen Todes betrüben? Könnte ich noch eine beträcht-
liche Verlängerung meines Lebens wünſchen? Nein,
o Gott, es iſt das allgemeine, unveränderliche Geſetz
der Natur, daß der Menſch von Erde wieder zur Erde
wird. Dieſe Wahrheit hat mir ſchon ſo lange, als

ich
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" n="357"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;chwache und kränkliche Matrone.</fw><lb/>
Tod i&#x017F;t uns ein Mittel zu vollkommnerer Glück&#x017F;elig-<lb/>
keit, er i&#x017F;t der Anfang des neuen Lebens und der Ueber-<lb/>
gang zu einer höhern Stufe un&#x017F;ers Da&#x017F;eyns; und<lb/>
die&#x017F;es zu wi&#x017F;&#x017F;en und zu glauben i&#x017F;t eine reiche, unver-<lb/>
&#x017F;iegbare Quelle des Tro&#x017F;tes und der Beruhigung für uns<lb/>
nach Leben und Glück&#x017F;eligkeit &#x017F;chmachtende Men&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Ja, in die&#x017F;em Glauben und in die&#x017F;er Hoffnung<lb/>
finde auch ich Erquickung und Freude, die ich &#x017F;o we-<lb/>
niger &#x017F;innlicher Freuden mehr fähig bin. Die Abnah-<lb/>
me meiner Kräfte, das Gefühl meiner immer zuneh-<lb/>
menden Gei&#x017F;tes&#x017F;chwäche, mein Alter und die Unbe-<lb/>
quemlichkeiten de&#x017F;&#x017F;elben, alles rufet mir nunmehr zu,<lb/>
alles überzeuget mich davon, daß mein Leben &#x017F;ein Ziel<lb/>
erreicht hat und daß ich davon muß. Schon &#x017F;tehe<lb/>
ich am Rande des Grabes; &#x017F;chon haben mich meine<lb/>
Thätigkeit und meine Kräfte verla&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;chon bin ich<lb/>
bey weitem das nicht mehr, was ich gewe&#x017F;en bin;<lb/>
&#x017F;chon denke und empfinde ich viel weniger und unvoll-<lb/>
kommner, als ich &#x017F;on&#x017F;t gedacht und empfunden habe;<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;ind die leichte&#x017F;ten Be&#x017F;chäfftigungen mit großer<lb/>
Mühe und An&#x017F;trengung für mich verbunden. Jch<lb/>
fühle es, daß die&#x017F;e Erde nicht mehr für mich i&#x017F;t und<lb/>
daß ich nicht mehr für die&#x017F;e Erde bin.</p><lb/>
          <p>Und könnte mich wohl die Erwartung meines<lb/>
nahen Todes betrüben? Könnte ich noch eine beträcht-<lb/>
liche Verlängerung meines Lebens wün&#x017F;chen? Nein,<lb/>
o Gott, es i&#x017F;t das allgemeine, unveränderliche Ge&#x017F;etz<lb/>
der Natur, daß der Men&#x017F;ch von Erde wieder zur Erde<lb/>
wird. Die&#x017F;e Wahrheit hat mir &#x017F;chon &#x017F;o lange, als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0369] Die ſchwache und kränkliche Matrone. Tod iſt uns ein Mittel zu vollkommnerer Glückſelig- keit, er iſt der Anfang des neuen Lebens und der Ueber- gang zu einer höhern Stufe unſers Daſeyns; und dieſes zu wiſſen und zu glauben iſt eine reiche, unver- ſiegbare Quelle des Troſtes und der Beruhigung für uns nach Leben und Glückſeligkeit ſchmachtende Menſchen. Ja, in dieſem Glauben und in dieſer Hoffnung finde auch ich Erquickung und Freude, die ich ſo we- niger ſinnlicher Freuden mehr fähig bin. Die Abnah- me meiner Kräfte, das Gefühl meiner immer zuneh- menden Geiſtesſchwäche, mein Alter und die Unbe- quemlichkeiten deſſelben, alles rufet mir nunmehr zu, alles überzeuget mich davon, daß mein Leben ſein Ziel erreicht hat und daß ich davon muß. Schon ſtehe ich am Rande des Grabes; ſchon haben mich meine Thätigkeit und meine Kräfte verlaſſen; ſchon bin ich bey weitem das nicht mehr, was ich geweſen bin; ſchon denke und empfinde ich viel weniger und unvoll- kommner, als ich ſonſt gedacht und empfunden habe; ſchon ſind die leichteſten Beſchäfftigungen mit großer Mühe und Anſtrengung für mich verbunden. Jch fühle es, daß dieſe Erde nicht mehr für mich iſt und daß ich nicht mehr für dieſe Erde bin. Und könnte mich wohl die Erwartung meines nahen Todes betrüben? Könnte ich noch eine beträcht- liche Verlängerung meines Lebens wünſchen? Nein, o Gott, es iſt das allgemeine, unveränderliche Geſetz der Natur, daß der Menſch von Erde wieder zur Erde wird. Dieſe Wahrheit hat mir ſchon ſo lange, als ich Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/369
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/369>, abgerufen am 24.06.2024.