Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Empfindungen einer Matrone bey der
lebt und die Jahre meiner Vorbereitung nicht unge-
nützt verschwendet habe. Jtzt wünsche ich mir zu je-
dem erhaltenen Siege über das Laster, zu jeder frey-
willigen Aufopferung für die Tugend, zu jeder ge-
brauchten Gelegenheit Gutes zu thun und zu befördern,
zu jeder edlen und christlichen Gesinnung Glück. Jtzt
ist mir das Bewußtseyn meiner Unschuld und Recht-
schaffenheit ein Schutz in allen Gefahren, eine Er-
quickung bey dem Gefühle meiner Schwachheit und
das bewährteste Mittel wider die Furcht des sich mir
nähernden Todes. Jtzt danke ich dir dafür, daß du
mich oft auf rauhen Wegen und durch Leiden und Wi-
derwärtigkeiten zur Erkenntniß und Bestreitung mei-
ner Fehler aufgefordert hast.

Freylich entdecke ich deren noch eine große Menge,
wenn ich die Jahre meines Lebens durchlaufe. Frey-
lich kann ich es nicht leugnen, daß ich sehr oft un-
gleich mehr Gutes thun und begünstigen und ungleich
mehr Böses unterlassen und verhindern konnte. Nicht
nur in der flüchtigen Kindheit und Jugend, nein,
auch im reifern Alter, auch als Gattin und Haus-
frau und Mutter, wo mein Beyspiel so stark und weit
wirkte, auch bey der besten Kenntniß dessen, was
recht und gut und anständig ist, habe ich mich mancher
Fehler und Vergehungen, mancher leichtsinniger Re-
den und Urtheile, mancher thörichter Handlungen
schuldig gemacht. Und das Andenken daran ist aller-
dings mit Verdruß und Mißvergnügen verbunden.
Die Empfindung des begangenen Unrechts ist aller-
dings eine unangenehme und niederschlagende Em-

pfin-

Empfindungen einer Matrone bey der
lebt und die Jahre meiner Vorbereitung nicht unge-
nützt verſchwendet habe. Jtzt wünſche ich mir zu je-
dem erhaltenen Siege über das Laſter, zu jeder frey-
willigen Aufopferung für die Tugend, zu jeder ge-
brauchten Gelegenheit Gutes zu thun und zu befördern,
zu jeder edlen und chriſtlichen Geſinnung Glück. Jtzt
iſt mir das Bewußtſeyn meiner Unſchuld und Recht-
ſchaffenheit ein Schutz in allen Gefahren, eine Er-
quickung bey dem Gefühle meiner Schwachheit und
das bewährteſte Mittel wider die Furcht des ſich mir
nähernden Todes. Jtzt danke ich dir dafür, daß du
mich oft auf rauhen Wegen und durch Leiden und Wi-
derwärtigkeiten zur Erkenntniß und Beſtreitung mei-
ner Fehler aufgefordert haſt.

Freylich entdecke ich deren noch eine große Menge,
wenn ich die Jahre meines Lebens durchlaufe. Frey-
lich kann ich es nicht leugnen, daß ich ſehr oft un-
gleich mehr Gutes thun und begünſtigen und ungleich
mehr Böſes unterlaſſen und verhindern konnte. Nicht
nur in der flüchtigen Kindheit und Jugend, nein,
auch im reifern Alter, auch als Gattin und Haus-
frau und Mutter, wo mein Beyſpiel ſo ſtark und weit
wirkte, auch bey der beſten Kenntniß deſſen, was
recht und gut und anſtändig iſt, habe ich mich mancher
Fehler und Vergehungen, mancher leichtſinniger Re-
den und Urtheile, mancher thörichter Handlungen
ſchuldig gemacht. Und das Andenken daran iſt aller-
dings mit Verdruß und Mißvergnügen verbunden.
Die Empfindung des begangenen Unrechts iſt aller-
dings eine unangenehme und niederſchlagende Em-

pfin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0366" n="354"/><fw place="top" type="header">Empfindungen einer Matrone bey der</fw><lb/>
lebt und die Jahre meiner Vorbereitung nicht unge-<lb/>
nützt ver&#x017F;chwendet habe. Jtzt wün&#x017F;che ich mir zu je-<lb/>
dem erhaltenen Siege über das La&#x017F;ter, zu jeder frey-<lb/>
willigen Aufopferung für die Tugend, zu jeder ge-<lb/>
brauchten Gelegenheit Gutes zu thun und zu befördern,<lb/>
zu jeder edlen und chri&#x017F;tlichen Ge&#x017F;innung Glück. Jtzt<lb/>
i&#x017F;t mir das Bewußt&#x017F;eyn meiner Un&#x017F;chuld und Recht-<lb/>
&#x017F;chaffenheit ein Schutz in allen Gefahren, eine Er-<lb/>
quickung bey dem Gefühle meiner Schwachheit und<lb/>
das bewährte&#x017F;te Mittel wider die Furcht des &#x017F;ich mir<lb/>
nähernden Todes. Jtzt danke ich dir dafür, daß du<lb/>
mich oft auf rauhen Wegen und durch Leiden und Wi-<lb/>
derwärtigkeiten zur Erkenntniß und Be&#x017F;treitung mei-<lb/>
ner Fehler aufgefordert ha&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Freylich entdecke ich deren noch eine große Menge,<lb/>
wenn ich die Jahre meines Lebens durchlaufe. Frey-<lb/>
lich kann ich es nicht leugnen, daß ich &#x017F;ehr oft un-<lb/>
gleich mehr Gutes thun und begün&#x017F;tigen und ungleich<lb/>
mehr Bö&#x017F;es unterla&#x017F;&#x017F;en und verhindern konnte. Nicht<lb/>
nur in der flüchtigen Kindheit und Jugend, nein,<lb/>
auch im reifern Alter, auch als Gattin und Haus-<lb/>
frau und Mutter, wo mein Bey&#x017F;piel &#x017F;o &#x017F;tark und weit<lb/>
wirkte, auch bey der be&#x017F;ten Kenntniß de&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
recht und gut und an&#x017F;tändig i&#x017F;t, habe ich mich mancher<lb/>
Fehler und Vergehungen, mancher leicht&#x017F;inniger Re-<lb/>
den und Urtheile, mancher thörichter Handlungen<lb/>
&#x017F;chuldig gemacht. Und das Andenken daran i&#x017F;t aller-<lb/>
dings mit Verdruß und Mißvergnügen verbunden.<lb/>
Die Empfindung des begangenen Unrechts i&#x017F;t aller-<lb/>
dings eine unangenehme und nieder&#x017F;chlagende Em-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pfin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0366] Empfindungen einer Matrone bey der lebt und die Jahre meiner Vorbereitung nicht unge- nützt verſchwendet habe. Jtzt wünſche ich mir zu je- dem erhaltenen Siege über das Laſter, zu jeder frey- willigen Aufopferung für die Tugend, zu jeder ge- brauchten Gelegenheit Gutes zu thun und zu befördern, zu jeder edlen und chriſtlichen Geſinnung Glück. Jtzt iſt mir das Bewußtſeyn meiner Unſchuld und Recht- ſchaffenheit ein Schutz in allen Gefahren, eine Er- quickung bey dem Gefühle meiner Schwachheit und das bewährteſte Mittel wider die Furcht des ſich mir nähernden Todes. Jtzt danke ich dir dafür, daß du mich oft auf rauhen Wegen und durch Leiden und Wi- derwärtigkeiten zur Erkenntniß und Beſtreitung mei- ner Fehler aufgefordert haſt. Freylich entdecke ich deren noch eine große Menge, wenn ich die Jahre meines Lebens durchlaufe. Frey- lich kann ich es nicht leugnen, daß ich ſehr oft un- gleich mehr Gutes thun und begünſtigen und ungleich mehr Böſes unterlaſſen und verhindern konnte. Nicht nur in der flüchtigen Kindheit und Jugend, nein, auch im reifern Alter, auch als Gattin und Haus- frau und Mutter, wo mein Beyſpiel ſo ſtark und weit wirkte, auch bey der beſten Kenntniß deſſen, was recht und gut und anſtändig iſt, habe ich mich mancher Fehler und Vergehungen, mancher leichtſinniger Re- den und Urtheile, mancher thörichter Handlungen ſchuldig gemacht. Und das Andenken daran iſt aller- dings mit Verdruß und Mißvergnügen verbunden. Die Empfindung des begangenen Unrechts iſt aller- dings eine unangenehme und niederſchlagende Em- pfin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/366
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/366>, abgerufen am 24.06.2024.