Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Abendgebet einer Mutter.
es die Wichtigkeit und Bestimmung eines so beträcht-
lichen Abschnitts meines Lebens erfordern, so war der
heutige Tag in jeder Betrachtung ein merkwürdiger
Tag für mich. Denn nicht nur die großen und aus-
serordentlichen Begebenheiten, nicht blos die seltenen
und Bewunderung erregenden Vorfälle, die ich erlebe,
machen die Merkwürdigkeit eines Tages für mich aus.
Nein, die Art und Weise, wie ich alle, größere und
geringere, Umstände, alle wichtigere und unwichtigere
Veränderungen meines Zustandes benutze, die berech-
tiget mich noch weit mehr, einen Tag meines Lebens
vor vielen andern merkwürdig zu nennen.

Gewiß fehlte es mir heute nicht an Gelegenheit,
Gutes zu thun und Böses zu verhindern. Als ein
Glied der Gesellschaft, als Gattin und Hausfrau und
Mutter stehe ich in mannichfaltigen Verbindungen und
Verhältnissen mit andern, habe gewisse Pflichten ge-
gen dieselben zu beobachten, bin ihnen mancherley
Dienste schuldig. Jch sehe Reiche, Mächtige, Ge-
ehrte, die ich nicht beneiden, denen ich ihre irrdischen
Vorzüge nicht misgönnen soll. Jch sehe Arme, Nie-
drige, Geringe, die ich nicht verachten, denen ich nicht
mit Stolz und Geringschätzung begegnen darf, denen
ich Hülfe und Unterstützung zu leisten schuldig bin.
Jch habe Freunde, und bey aller Liebe, die ich für
dieselben fühle, ist es Pflicht für mich, ihre Fehler
nicht als Tugenden zu preisen und aus Anhänglichkeit
an dieselben nicht ungerecht gegen Fremde zu werden.
Jch habe Feinde, und die Religion gebietet mir, sie
nicht zu hassen und zu verfolgen, sondern ihnen zu

verzei-

Abendgebet einer Mutter.
es die Wichtigkeit und Beſtimmung eines ſo beträcht-
lichen Abſchnitts meines Lebens erfordern, ſo war der
heutige Tag in jeder Betrachtung ein merkwürdiger
Tag für mich. Denn nicht nur die großen und auſ-
ſerordentlichen Begebenheiten, nicht blos die ſeltenen
und Bewunderung erregenden Vorfälle, die ich erlebe,
machen die Merkwürdigkeit eines Tages für mich aus.
Nein, die Art und Weiſe, wie ich alle, größere und
geringere, Umſtände, alle wichtigere und unwichtigere
Veränderungen meines Zuſtandes benutze, die berech-
tiget mich noch weit mehr, einen Tag meines Lebens
vor vielen andern merkwürdig zu nennen.

Gewiß fehlte es mir heute nicht an Gelegenheit,
Gutes zu thun und Böſes zu verhindern. Als ein
Glied der Geſellſchaft, als Gattin und Hausfrau und
Mutter ſtehe ich in mannichfaltigen Verbindungen und
Verhältniſſen mit andern, habe gewiſſe Pflichten ge-
gen dieſelben zu beobachten, bin ihnen mancherley
Dienſte ſchuldig. Jch ſehe Reiche, Mächtige, Ge-
ehrte, die ich nicht beneiden, denen ich ihre irrdiſchen
Vorzüge nicht misgönnen ſoll. Jch ſehe Arme, Nie-
drige, Geringe, die ich nicht verachten, denen ich nicht
mit Stolz und Geringſchätzung begegnen darf, denen
ich Hülfe und Unterſtützung zu leiſten ſchuldig bin.
Jch habe Freunde, und bey aller Liebe, die ich für
dieſelben fühle, iſt es Pflicht für mich, ihre Fehler
nicht als Tugenden zu preiſen und aus Anhänglichkeit
an dieſelben nicht ungerecht gegen Fremde zu werden.
Jch habe Feinde, und die Religion gebietet mir, ſie
nicht zu haſſen und zu verfolgen, ſondern ihnen zu

verzei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="326"/><fw place="top" type="header">Abendgebet einer Mutter.</fw><lb/>
es die Wichtigkeit und Be&#x017F;timmung eines &#x017F;o beträcht-<lb/>
lichen Ab&#x017F;chnitts meines Lebens erfordern, &#x017F;o war der<lb/>
heutige Tag in jeder Betrachtung ein merkwürdiger<lb/>
Tag für mich. Denn nicht nur die großen und au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erordentlichen Begebenheiten, nicht blos die &#x017F;eltenen<lb/>
und Bewunderung erregenden Vorfälle, die ich erlebe,<lb/>
machen die Merkwürdigkeit eines Tages für mich aus.<lb/>
Nein, die Art und Wei&#x017F;e, wie ich alle, größere und<lb/>
geringere, Um&#x017F;tände, alle wichtigere und unwichtigere<lb/>
Veränderungen meines Zu&#x017F;tandes benutze, die berech-<lb/>
tiget mich noch weit mehr, einen Tag meines Lebens<lb/>
vor vielen andern merkwürdig zu nennen.</p><lb/>
          <p>Gewiß fehlte es mir heute nicht an Gelegenheit,<lb/>
Gutes zu thun und Bö&#x017F;es zu verhindern. Als ein<lb/>
Glied der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, als Gattin und Hausfrau und<lb/>
Mutter &#x017F;tehe ich in mannichfaltigen Verbindungen und<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en mit andern, habe gewi&#x017F;&#x017F;e Pflichten ge-<lb/>
gen die&#x017F;elben zu beobachten, bin ihnen mancherley<lb/>
Dien&#x017F;te &#x017F;chuldig. Jch &#x017F;ehe Reiche, Mächtige, Ge-<lb/>
ehrte, die ich nicht beneiden, denen ich ihre irrdi&#x017F;chen<lb/>
Vorzüge nicht misgönnen &#x017F;oll. Jch &#x017F;ehe Arme, Nie-<lb/>
drige, Geringe, die ich nicht verachten, denen ich nicht<lb/>
mit Stolz und Gering&#x017F;chätzung begegnen darf, denen<lb/>
ich Hülfe und Unter&#x017F;tützung zu lei&#x017F;ten &#x017F;chuldig bin.<lb/>
Jch habe Freunde, und bey aller Liebe, die ich für<lb/>
die&#x017F;elben fühle, i&#x017F;t es Pflicht für mich, ihre Fehler<lb/>
nicht als Tugenden zu prei&#x017F;en und aus Anhänglichkeit<lb/>
an die&#x017F;elben nicht ungerecht gegen Fremde zu werden.<lb/>
Jch habe Feinde, und die Religion gebietet mir, &#x017F;ie<lb/>
nicht zu ha&#x017F;&#x017F;en und zu verfolgen, &#x017F;ondern ihnen zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verzei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0338] Abendgebet einer Mutter. es die Wichtigkeit und Beſtimmung eines ſo beträcht- lichen Abſchnitts meines Lebens erfordern, ſo war der heutige Tag in jeder Betrachtung ein merkwürdiger Tag für mich. Denn nicht nur die großen und auſ- ſerordentlichen Begebenheiten, nicht blos die ſeltenen und Bewunderung erregenden Vorfälle, die ich erlebe, machen die Merkwürdigkeit eines Tages für mich aus. Nein, die Art und Weiſe, wie ich alle, größere und geringere, Umſtände, alle wichtigere und unwichtigere Veränderungen meines Zuſtandes benutze, die berech- tiget mich noch weit mehr, einen Tag meines Lebens vor vielen andern merkwürdig zu nennen. Gewiß fehlte es mir heute nicht an Gelegenheit, Gutes zu thun und Böſes zu verhindern. Als ein Glied der Geſellſchaft, als Gattin und Hausfrau und Mutter ſtehe ich in mannichfaltigen Verbindungen und Verhältniſſen mit andern, habe gewiſſe Pflichten ge- gen dieſelben zu beobachten, bin ihnen mancherley Dienſte ſchuldig. Jch ſehe Reiche, Mächtige, Ge- ehrte, die ich nicht beneiden, denen ich ihre irrdiſchen Vorzüge nicht misgönnen ſoll. Jch ſehe Arme, Nie- drige, Geringe, die ich nicht verachten, denen ich nicht mit Stolz und Geringſchätzung begegnen darf, denen ich Hülfe und Unterſtützung zu leiſten ſchuldig bin. Jch habe Freunde, und bey aller Liebe, die ich für dieſelben fühle, iſt es Pflicht für mich, ihre Fehler nicht als Tugenden zu preiſen und aus Anhänglichkeit an dieſelben nicht ungerecht gegen Fremde zu werden. Jch habe Feinde, und die Religion gebietet mir, ſie nicht zu haſſen und zu verfolgen, ſondern ihnen zu verzei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/338
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/338>, abgerufen am 28.06.2024.