Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

das große Geistesschwäche zeigt.
ich mein Kind doch ja nicht aus Stolz und Eitelkeit
zu einer Lebensart zwingen, bey welcher es ein unnützes
Glied des Staats und ein beschwerlicher Mensch für
die Gesellschaft werden muß! Möchte ich alles dazu
beytragen, ihm einen solchen Beruf anzuweisen, den
es erfüllen und bey welchem es zufrieden und glücklich
seyn kann. Möchte ich sein Glück und seine Ruhe
nicht meinem Ehrgeize oder der falschen Schaam auf-
opfern und es einsehen, daß der Mensch an jeder
Stelle, sey sie hoch oder niedrig, geachtet und ehrwür-
dig seyn kann, wenn er seine Pflichten an derselben
zu erfüllen, und seinen Mitmenschen zu nutzen im
Stande ist!

Ja, darauf kommt alles an, daß ich mein
Kind zur Rechtschaffenheit und Tugend gewöhne. Es
würde ein unverzeihlicher Fehler von mir seyn, wenn
ich Verstand und Herz für Eins und dasselbe halten
und von der Unfähigkeit des Einen auf die Unbild-
samkeit des andern schließen wollte. Nein, o Gott,
du hast nicht alle, du hast nur wenige Menschen zu
großen und gelehrten Kenntnissen, aber alle zur Tu-
gend und Frömmigkeit bestimmt. Und dazu kann und
muß ich auch dieß Kind erziehen, das du meinen
Händen anvertrauet hast. Mögen seine Verstandes-
kräfte noch so schwach und eingeschränkt, seine Einsichten
noch so wenig und geringe seyn, es ist gewiß der Tu-
gend fähig; denn die Tugend ist kein Jnbegriff vieler
und großer Kenntnisse, sondern guter Gesinnungen;
sie besteht nicht im Wissen des Guten, sondern in der
Ausübung desselben. Dich als Schöpfer und Vater

aufrich-

das große Geiſtesſchwäche zeigt.
ich mein Kind doch ja nicht aus Stolz und Eitelkeit
zu einer Lebensart zwingen, bey welcher es ein unnützes
Glied des Staats und ein beſchwerlicher Menſch für
die Geſellſchaft werden muß! Möchte ich alles dazu
beytragen, ihm einen ſolchen Beruf anzuweiſen, den
es erfüllen und bey welchem es zufrieden und glücklich
ſeyn kann. Möchte ich ſein Glück und ſeine Ruhe
nicht meinem Ehrgeize oder der falſchen Schaam auf-
opfern und es einſehen, daß der Menſch an jeder
Stelle, ſey ſie hoch oder niedrig, geachtet und ehrwür-
dig ſeyn kann, wenn er ſeine Pflichten an derſelben
zu erfüllen, und ſeinen Mitmenſchen zu nutzen im
Stande iſt!

Ja, darauf kommt alles an, daß ich mein
Kind zur Rechtſchaffenheit und Tugend gewöhne. Es
würde ein unverzeihlicher Fehler von mir ſeyn, wenn
ich Verſtand und Herz für Eins und daſſelbe halten
und von der Unfähigkeit des Einen auf die Unbild-
ſamkeit des andern ſchließen wollte. Nein, o Gott,
du haſt nicht alle, du haſt nur wenige Menſchen zu
großen und gelehrten Kenntniſſen, aber alle zur Tu-
gend und Frömmigkeit beſtimmt. Und dazu kann und
muß ich auch dieß Kind erziehen, das du meinen
Händen anvertrauet haſt. Mögen ſeine Verſtandes-
kräfte noch ſo ſchwach und eingeſchränkt, ſeine Einſichten
noch ſo wenig und geringe ſeyn, es iſt gewiß der Tu-
gend fähig; denn die Tugend iſt kein Jnbegriff vieler
und großer Kenntniſſe, ſondern guter Geſinnungen;
ſie beſteht nicht im Wiſſen des Guten, ſondern in der
Ausübung deſſelben. Dich als Schöpfer und Vater

aufrich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="267"/><fw place="top" type="header">das große Gei&#x017F;tes&#x017F;chwäche zeigt.</fw><lb/>
ich mein Kind doch ja nicht aus Stolz und Eitelkeit<lb/>
zu einer Lebensart zwingen, bey welcher es ein unnützes<lb/>
Glied des Staats und ein be&#x017F;chwerlicher Men&#x017F;ch für<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft werden muß! Möchte ich alles dazu<lb/>
beytragen, ihm einen &#x017F;olchen Beruf anzuwei&#x017F;en, den<lb/>
es erfüllen und bey welchem es zufrieden und glücklich<lb/>
&#x017F;eyn kann. Möchte ich &#x017F;ein Glück und &#x017F;eine Ruhe<lb/>
nicht meinem Ehrgeize oder der fal&#x017F;chen Schaam auf-<lb/>
opfern und es ein&#x017F;ehen, daß der Men&#x017F;ch an jeder<lb/>
Stelle, &#x017F;ey &#x017F;ie hoch oder niedrig, geachtet und ehrwür-<lb/>
dig &#x017F;eyn kann, wenn er &#x017F;eine Pflichten an der&#x017F;elben<lb/>
zu erfüllen, und &#x017F;einen Mitmen&#x017F;chen zu nutzen im<lb/>
Stande i&#x017F;t!</p><lb/>
          <p>Ja, darauf kommt alles an, daß ich mein<lb/>
Kind zur Recht&#x017F;chaffenheit und Tugend gewöhne. Es<lb/>
würde ein unverzeihlicher Fehler von mir &#x017F;eyn, wenn<lb/>
ich Ver&#x017F;tand und Herz für Eins und da&#x017F;&#x017F;elbe halten<lb/>
und von der Unfähigkeit des Einen auf die Unbild-<lb/>
&#x017F;amkeit des andern &#x017F;chließen wollte. Nein, o Gott,<lb/>
du ha&#x017F;t nicht alle, du ha&#x017F;t nur wenige Men&#x017F;chen zu<lb/>
großen und gelehrten Kenntni&#x017F;&#x017F;en, aber alle zur Tu-<lb/>
gend und Frömmigkeit be&#x017F;timmt. Und dazu kann und<lb/>
muß ich auch dieß Kind erziehen, das du meinen<lb/>
Händen anvertrauet ha&#x017F;t. Mögen &#x017F;eine Ver&#x017F;tandes-<lb/>
kräfte noch &#x017F;o &#x017F;chwach und einge&#x017F;chränkt, &#x017F;eine Ein&#x017F;ichten<lb/>
noch &#x017F;o wenig und geringe &#x017F;eyn, es i&#x017F;t gewiß der Tu-<lb/>
gend fähig; denn die Tugend i&#x017F;t kein Jnbegriff vieler<lb/>
und großer Kenntni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern guter Ge&#x017F;innungen;<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;teht nicht im Wi&#x017F;&#x017F;en des Guten, &#x017F;ondern in der<lb/>
Ausübung de&#x017F;&#x017F;elben. Dich als Schöpfer und Vater<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aufrich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0279] das große Geiſtesſchwäche zeigt. ich mein Kind doch ja nicht aus Stolz und Eitelkeit zu einer Lebensart zwingen, bey welcher es ein unnützes Glied des Staats und ein beſchwerlicher Menſch für die Geſellſchaft werden muß! Möchte ich alles dazu beytragen, ihm einen ſolchen Beruf anzuweiſen, den es erfüllen und bey welchem es zufrieden und glücklich ſeyn kann. Möchte ich ſein Glück und ſeine Ruhe nicht meinem Ehrgeize oder der falſchen Schaam auf- opfern und es einſehen, daß der Menſch an jeder Stelle, ſey ſie hoch oder niedrig, geachtet und ehrwür- dig ſeyn kann, wenn er ſeine Pflichten an derſelben zu erfüllen, und ſeinen Mitmenſchen zu nutzen im Stande iſt! Ja, darauf kommt alles an, daß ich mein Kind zur Rechtſchaffenheit und Tugend gewöhne. Es würde ein unverzeihlicher Fehler von mir ſeyn, wenn ich Verſtand und Herz für Eins und daſſelbe halten und von der Unfähigkeit des Einen auf die Unbild- ſamkeit des andern ſchließen wollte. Nein, o Gott, du haſt nicht alle, du haſt nur wenige Menſchen zu großen und gelehrten Kenntniſſen, aber alle zur Tu- gend und Frömmigkeit beſtimmt. Und dazu kann und muß ich auch dieß Kind erziehen, das du meinen Händen anvertrauet haſt. Mögen ſeine Verſtandes- kräfte noch ſo ſchwach und eingeſchränkt, ſeine Einſichten noch ſo wenig und geringe ſeyn, es iſt gewiß der Tu- gend fähig; denn die Tugend iſt kein Jnbegriff vieler und großer Kenntniſſe, ſondern guter Geſinnungen; ſie beſteht nicht im Wiſſen des Guten, ſondern in der Ausübung deſſelben. Dich als Schöpfer und Vater aufrich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/279
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/279>, abgerufen am 28.06.2024.