Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

das große Geistesschwäche zeigt.
und will ich dasselbe zugleich vor der Verachtung a[n]-
derer Menschen und anderer Kinder schützen. Mein
Beyspiel und mein ausdrückliches Verbot sollen es nie-
manden in meinem Hause verstatten, über ein Kind
zu spotten oder demselben mit Verachtung zu begeg-
nen, das weder Spott noch Verachtung, sondern
vielmehr offenbar Schonung und Nachsicht verdient.

Und je weniger natürliche Gaben du meinem
Kinde verliehen hast, o Gott, desto mehr Mühe
und Fleiß muß ich auf die Erziehung und Bildung
desselben wenden. Freylich kann der Unterricht bey
solchen Umständen nicht so leicht und angenehm seyn
und nicht so geschwind und gut von statten gehen,
als bey einem Kinde, dessen Kräfte und Fähigkei-
ten schon von selbst vieles fassen und behalten; frey-
lich habe ich in diesem Falle viel Geduld und Gelas-
senheit, viel Sanftmuth und ein unermüdetes Aus-
harren nöthig. Aber bin ich nicht dieses meinem Kin-
de schuldig? Bin ich nicht deßwegen Mutter? Und
kann mir wohl dieses Geschäffte bey den natürlichen
Empfindungen meiner mütterlichen Liebe und Zärtlich-
keit je zu schwer oder ekelhaft werden? Würde ich
mich nicht an jedem Kinde versündigen, dessen Kräfte
ich ungeübt, dessen Anlagen und Fähigkeiten ich un-
gebildet ließe? Und würde ich nicht desto strafbarer
seyn und meine heiligsten Pflichten desto vorsätzlicher
übertreten, wenn ich ein Kind, dessen Geistesschwäche
ich kenne, vernachlässigen und sich selbst überlassen
wollte? -- Nein, meine mütterliche Geduld muß

hier
R 5

das große Geiſtesſchwäche zeigt.
und will ich daſſelbe zugleich vor der Verachtung a[n]-
derer Menſchen und anderer Kinder ſchützen. Mein
Beyſpiel und mein ausdrückliches Verbot ſollen es nie-
manden in meinem Hauſe verſtatten, über ein Kind
zu ſpotten oder demſelben mit Verachtung zu begeg-
nen, das weder Spott noch Verachtung, ſondern
vielmehr offenbar Schonung und Nachſicht verdient.

Und je weniger natürliche Gaben du meinem
Kinde verliehen haſt, o Gott, deſto mehr Mühe
und Fleiß muß ich auf die Erziehung und Bildung
deſſelben wenden. Freylich kann der Unterricht bey
ſolchen Umſtänden nicht ſo leicht und angenehm ſeyn
und nicht ſo geſchwind und gut von ſtatten gehen,
als bey einem Kinde, deſſen Kräfte und Fähigkei-
ten ſchon von ſelbſt vieles faſſen und behalten; frey-
lich habe ich in dieſem Falle viel Geduld und Gelaſ-
ſenheit, viel Sanftmuth und ein unermüdetes Aus-
harren nöthig. Aber bin ich nicht dieſes meinem Kin-
de ſchuldig? Bin ich nicht deßwegen Mutter? Und
kann mir wohl dieſes Geſchäffte bey den natürlichen
Empfindungen meiner mütterlichen Liebe und Zärtlich-
keit je zu ſchwer oder ekelhaft werden? Würde ich
mich nicht an jedem Kinde verſündigen, deſſen Kräfte
ich ungeübt, deſſen Anlagen und Fähigkeiten ich un-
gebildet ließe? Und würde ich nicht deſto ſtrafbarer
ſeyn und meine heiligſten Pflichten deſto vorſätzlicher
übertreten, wenn ich ein Kind, deſſen Geiſtesſchwäche
ich kenne, vernachläſſigen und ſich ſelbſt überlaſſen
wollte? — Nein, meine mütterliche Geduld muß

hier
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0277" n="265"/><fw place="top" type="header">das große Gei&#x017F;tes&#x017F;chwäche zeigt.</fw><lb/>
und will ich da&#x017F;&#x017F;elbe zugleich vor der Verachtung a<supplied>n</supplied>-<lb/>
derer Men&#x017F;chen und anderer Kinder &#x017F;chützen. Mein<lb/>
Bey&#x017F;piel und mein ausdrückliches Verbot &#x017F;ollen es nie-<lb/>
manden in meinem Hau&#x017F;e ver&#x017F;tatten, über ein Kind<lb/>
zu &#x017F;potten oder dem&#x017F;elben mit Verachtung zu begeg-<lb/>
nen, das weder Spott noch Verachtung, &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr offenbar Schonung und Nach&#x017F;icht verdient.</p><lb/>
          <p>Und je weniger natürliche Gaben du meinem<lb/>
Kinde verliehen ha&#x017F;t, o Gott, de&#x017F;to mehr Mühe<lb/>
und Fleiß muß ich auf die Erziehung und Bildung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben wenden. Freylich kann der Unterricht bey<lb/>
&#x017F;olchen Um&#x017F;tänden nicht &#x017F;o leicht und angenehm &#x017F;eyn<lb/>
und nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwind und gut von &#x017F;tatten gehen,<lb/>
als bey einem Kinde, de&#x017F;&#x017F;en Kräfte und Fähigkei-<lb/>
ten &#x017F;chon von &#x017F;elb&#x017F;t vieles fa&#x017F;&#x017F;en und behalten; frey-<lb/>
lich habe ich in die&#x017F;em Falle viel Geduld und Gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enheit, viel Sanftmuth und ein unermüdetes Aus-<lb/>
harren nöthig. Aber bin ich nicht die&#x017F;es meinem Kin-<lb/>
de &#x017F;chuldig? Bin ich nicht deßwegen Mutter? Und<lb/>
kann mir wohl die&#x017F;es Ge&#x017F;chäffte bey den natürlichen<lb/>
Empfindungen meiner mütterlichen Liebe und Zärtlich-<lb/>
keit je zu &#x017F;chwer oder ekelhaft werden? Würde ich<lb/>
mich nicht an jedem Kinde ver&#x017F;ündigen, de&#x017F;&#x017F;en Kräfte<lb/>
ich ungeübt, de&#x017F;&#x017F;en Anlagen und Fähigkeiten ich un-<lb/>
gebildet ließe? Und würde ich nicht de&#x017F;to &#x017F;trafbarer<lb/>
&#x017F;eyn und meine heilig&#x017F;ten Pflichten de&#x017F;to vor&#x017F;ätzlicher<lb/>
übertreten, wenn ich ein Kind, de&#x017F;&#x017F;en Gei&#x017F;tes&#x017F;chwäche<lb/>
ich kenne, vernachlä&#x017F;&#x017F;igen und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollte? &#x2014; Nein, meine mütterliche Geduld muß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">hier</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0277] das große Geiſtesſchwäche zeigt. und will ich daſſelbe zugleich vor der Verachtung an- derer Menſchen und anderer Kinder ſchützen. Mein Beyſpiel und mein ausdrückliches Verbot ſollen es nie- manden in meinem Hauſe verſtatten, über ein Kind zu ſpotten oder demſelben mit Verachtung zu begeg- nen, das weder Spott noch Verachtung, ſondern vielmehr offenbar Schonung und Nachſicht verdient. Und je weniger natürliche Gaben du meinem Kinde verliehen haſt, o Gott, deſto mehr Mühe und Fleiß muß ich auf die Erziehung und Bildung deſſelben wenden. Freylich kann der Unterricht bey ſolchen Umſtänden nicht ſo leicht und angenehm ſeyn und nicht ſo geſchwind und gut von ſtatten gehen, als bey einem Kinde, deſſen Kräfte und Fähigkei- ten ſchon von ſelbſt vieles faſſen und behalten; frey- lich habe ich in dieſem Falle viel Geduld und Gelaſ- ſenheit, viel Sanftmuth und ein unermüdetes Aus- harren nöthig. Aber bin ich nicht dieſes meinem Kin- de ſchuldig? Bin ich nicht deßwegen Mutter? Und kann mir wohl dieſes Geſchäffte bey den natürlichen Empfindungen meiner mütterlichen Liebe und Zärtlich- keit je zu ſchwer oder ekelhaft werden? Würde ich mich nicht an jedem Kinde verſündigen, deſſen Kräfte ich ungeübt, deſſen Anlagen und Fähigkeiten ich un- gebildet ließe? Und würde ich nicht deſto ſtrafbarer ſeyn und meine heiligſten Pflichten deſto vorſätzlicher übertreten, wenn ich ein Kind, deſſen Geiſtesſchwäche ich kenne, vernachläſſigen und ſich ſelbſt überlaſſen wollte? — Nein, meine mütterliche Geduld muß hier R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/277
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/277>, abgerufen am 28.06.2024.