Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die mit Leibesfrucht gesegnete Gattin.
erschweren, sondern durch Vertrauen auf dich und Zu-
versicht zu dir erleichtern. Jch will den trostvollen
und erhabenen Gedanken täglich fester halten lernen,
daß mir nichts begegnen kann, was du nicht über
mich beschlossen hast.

Solltest du, gütigster Gott und Vater, solltest
du auch das über mich beschlossen haben, wovor meine
Natur am schaudervollesten zurückbebt; sollte mich
auch meine Bestimmung das Leben kosten: du hast es
mir gegeben; du kannst es wieder zurücknehmen, wenn
es dir gefällt; du bleibst auch im Tode mein Gott und
Vater, und wenn du mich von hier abrufst, so ist
dein Ruf Liebe und Seligkeit. Wohl mir, wenn
mich dieser Gedanke nicht mit Furcht und Schrecken
erfüllt! Wohl mir, wenn ich mich durch Eifer im
Guten und durch ein tugendhaftes, recht christliches
Leben auf den Zustand vorbereitet habe, der mich frü-
her oder später gewiß erwartet! -- Jtzt aber, o
Gott, will ich mich meines Lebens freuen und mich
nicht durch das beunruhigen lassen, was zwar biswei-
len, aber doch höchst selten geschieht. Deine Liebe,
dein Beystand, deine Fürsorge sind mir itzt der
wichtigste, der erfreulichste Gedanke; der erste, wenn
ich frühe zum neuen Leben erwache; der letzte, wenn
ich in den Armen des Schlafes Ruhe und Erquickung
suche. Amen.



XII.

Die mit Leibesfrucht geſegnete Gattin.
erſchweren, ſondern durch Vertrauen auf dich und Zu-
verſicht zu dir erleichtern. Jch will den troſtvollen
und erhabenen Gedanken täglich feſter halten lernen,
daß mir nichts begegnen kann, was du nicht über
mich beſchloſſen haſt.

Sollteſt du, gütigſter Gott und Vater, ſollteſt
du auch das über mich beſchloſſen haben, wovor meine
Natur am ſchaudervolleſten zurückbebt; ſollte mich
auch meine Beſtimmung das Leben koſten: du haſt es
mir gegeben; du kannſt es wieder zurücknehmen, wenn
es dir gefällt; du bleibſt auch im Tode mein Gott und
Vater, und wenn du mich von hier abrufſt, ſo iſt
dein Ruf Liebe und Seligkeit. Wohl mir, wenn
mich dieſer Gedanke nicht mit Furcht und Schrecken
erfüllt! Wohl mir, wenn ich mich durch Eifer im
Guten und durch ein tugendhaftes, recht chriſtliches
Leben auf den Zuſtand vorbereitet habe, der mich frü-
her oder ſpäter gewiß erwartet! — Jtzt aber, o
Gott, will ich mich meines Lebens freuen und mich
nicht durch das beunruhigen laſſen, was zwar biswei-
len, aber doch höchſt ſelten geſchieht. Deine Liebe,
dein Beyſtand, deine Fürſorge ſind mir itzt der
wichtigſte, der erfreulichſte Gedanke; der erſte, wenn
ich frühe zum neuen Leben erwache; der letzte, wenn
ich in den Armen des Schlafes Ruhe und Erquickung
ſuche. Amen.



XII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0233" n="221"/><fw place="top" type="header">Die mit Leibesfrucht ge&#x017F;egnete Gattin.</fw><lb/>
er&#x017F;chweren, &#x017F;ondern durch Vertrauen auf dich und Zu-<lb/>
ver&#x017F;icht zu dir erleichtern. Jch will den tro&#x017F;tvollen<lb/>
und erhabenen Gedanken täglich fe&#x017F;ter halten lernen,<lb/>
daß mir nichts begegnen kann, was du nicht über<lb/>
mich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ha&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Sollte&#x017F;t du, gütig&#x017F;ter Gott und Vater, &#x017F;ollte&#x017F;t<lb/>
du auch das über mich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben, wovor meine<lb/>
Natur am &#x017F;chaudervolle&#x017F;ten zurückbebt; &#x017F;ollte mich<lb/>
auch meine Be&#x017F;timmung das Leben ko&#x017F;ten: du ha&#x017F;t es<lb/>
mir gegeben; du kann&#x017F;t es wieder zurücknehmen, wenn<lb/>
es dir gefällt; du bleib&#x017F;t auch im Tode mein Gott und<lb/>
Vater, und wenn du mich von hier abruf&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
dein Ruf Liebe und Seligkeit. Wohl mir, wenn<lb/>
mich die&#x017F;er Gedanke nicht mit Furcht und Schrecken<lb/>
erfüllt! Wohl mir, wenn ich mich durch Eifer im<lb/>
Guten und durch ein tugendhaftes, recht chri&#x017F;tliches<lb/>
Leben auf den Zu&#x017F;tand vorbereitet habe, der mich frü-<lb/>
her oder &#x017F;päter gewiß erwartet! &#x2014; Jtzt aber, o<lb/>
Gott, will ich mich meines Lebens freuen und mich<lb/>
nicht durch das beunruhigen la&#x017F;&#x017F;en, was zwar biswei-<lb/>
len, aber doch höch&#x017F;t &#x017F;elten ge&#x017F;chieht. Deine Liebe,<lb/>
dein Bey&#x017F;tand, deine Für&#x017F;orge &#x017F;ind mir itzt der<lb/>
wichtig&#x017F;te, der erfreulich&#x017F;te Gedanke; der er&#x017F;te, wenn<lb/>
ich frühe zum neuen Leben erwache; der letzte, wenn<lb/>
ich in den Armen des Schlafes Ruhe und Erquickung<lb/>
&#x017F;uche. Amen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XII.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0233] Die mit Leibesfrucht geſegnete Gattin. erſchweren, ſondern durch Vertrauen auf dich und Zu- verſicht zu dir erleichtern. Jch will den troſtvollen und erhabenen Gedanken täglich feſter halten lernen, daß mir nichts begegnen kann, was du nicht über mich beſchloſſen haſt. Sollteſt du, gütigſter Gott und Vater, ſollteſt du auch das über mich beſchloſſen haben, wovor meine Natur am ſchaudervolleſten zurückbebt; ſollte mich auch meine Beſtimmung das Leben koſten: du haſt es mir gegeben; du kannſt es wieder zurücknehmen, wenn es dir gefällt; du bleibſt auch im Tode mein Gott und Vater, und wenn du mich von hier abrufſt, ſo iſt dein Ruf Liebe und Seligkeit. Wohl mir, wenn mich dieſer Gedanke nicht mit Furcht und Schrecken erfüllt! Wohl mir, wenn ich mich durch Eifer im Guten und durch ein tugendhaftes, recht chriſtliches Leben auf den Zuſtand vorbereitet habe, der mich frü- her oder ſpäter gewiß erwartet! — Jtzt aber, o Gott, will ich mich meines Lebens freuen und mich nicht durch das beunruhigen laſſen, was zwar biswei- len, aber doch höchſt ſelten geſchieht. Deine Liebe, dein Beyſtand, deine Fürſorge ſind mir itzt der wichtigſte, der erfreulichſte Gedanke; der erſte, wenn ich frühe zum neuen Leben erwache; der letzte, wenn ich in den Armen des Schlafes Ruhe und Erquickung ſuche. Amen. XII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/233
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/233>, abgerufen am 23.06.2024.