Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Wider den Geiz.
klug und weise ist, wer den Werth der Dinge kennet,
wer richtig und aufgeklärt denket, wer wahr und edel
empfindet, wer von der Absicht dieses Lebens, von
dem Zusammenhange desselben mit dem zukünftigen,
von seiner erhabenen Hoffnung und Bestimmung un-
terrichtet ist, wer sich nicht vom Scheine täuschen und
von Tand und Schimmer blenden lässet, der kann
unmöglich dem Geize ergeben seyn, weil Weisheit und
Thorheit, Wahrheit und Jrrthum widersprechende und
unvereinbare Dinge sind und bleiben.

Denn der Geiz ist ja ein höchst unnatürliches
Laster, das allen Empfindungen und Trieben meiner
menschlichen Natur entgegen ist. Jch fühle mich zum
Genusse des Vergnügens bestimmt. Meine Selbst-
liebe treibt mich an, alles zu suchen und herbeyzu-
schaffen, wodurch ich mein Daseyn auf eine angeneh-
me Art empfinden kann. Aber der Geiz läßt mich
ganz anders handeln und ganz verkehrte Mittel ergrei-
fen. Da muß ich mir jede Freude versagen, die zum
Reichwerden nichts beytragen kann. Da muß ich in
einer beständigen Angst und Furcht leben und nur mei-
ne Schätze mistrauisch bewachen. Da muß ich alle
Geselligkeit und allen Umgang mit Menschen fliehen,
weil mir ihre Gegenwart leicht einige Kosten und Aus-
gaben verursachen könnte. -- Der Geiz macht mich
gegen Lob und Tadel, gegen Ehre und Schande gleich-
gültig. Da achte ich es nicht, was die Welt von mir
denket und glaubet, ob sie mich klug oder thöricht, tu-
gendhaft oder lasterhaft nennt, wenn ich nur meine
Absicht erreichen und mein Vermögen vergrößern kann.

Da

Wider den Geiz.
klug und weiſe iſt, wer den Werth der Dinge kennet,
wer richtig und aufgeklärt denket, wer wahr und edel
empfindet, wer von der Abſicht dieſes Lebens, von
dem Zuſammenhange deſſelben mit dem zukünftigen,
von ſeiner erhabenen Hoffnung und Beſtimmung un-
terrichtet iſt, wer ſich nicht vom Scheine täuſchen und
von Tand und Schimmer blenden läſſet, der kann
unmöglich dem Geize ergeben ſeyn, weil Weisheit und
Thorheit, Wahrheit und Jrrthum widerſprechende und
unvereinbare Dinge ſind und bleiben.

Denn der Geiz iſt ja ein höchſt unnatürliches
Laſter, das allen Empfindungen und Trieben meiner
menſchlichen Natur entgegen iſt. Jch fühle mich zum
Genuſſe des Vergnügens beſtimmt. Meine Selbſt-
liebe treibt mich an, alles zu ſuchen und herbeyzu-
ſchaffen, wodurch ich mein Daſeyn auf eine angeneh-
me Art empfinden kann. Aber der Geiz läßt mich
ganz anders handeln und ganz verkehrte Mittel ergrei-
fen. Da muß ich mir jede Freude verſagen, die zum
Reichwerden nichts beytragen kann. Da muß ich in
einer beſtändigen Angſt und Furcht leben und nur mei-
ne Schätze mistrauiſch bewachen. Da muß ich alle
Geſelligkeit und allen Umgang mit Menſchen fliehen,
weil mir ihre Gegenwart leicht einige Koſten und Aus-
gaben verurſachen könnte. — Der Geiz macht mich
gegen Lob und Tadel, gegen Ehre und Schande gleich-
gültig. Da achte ich es nicht, was die Welt von mir
denket und glaubet, ob ſie mich klug oder thöricht, tu-
gendhaft oder laſterhaft nennt, wenn ich nur meine
Abſicht erreichen und mein Vermögen vergrößern kann.

Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="208"/><fw place="top" type="header">Wider den Geiz.</fw><lb/>
klug und wei&#x017F;e i&#x017F;t, wer den Werth der Dinge kennet,<lb/>
wer richtig und aufgeklärt denket, wer wahr und edel<lb/>
empfindet, wer von der Ab&#x017F;icht die&#x017F;es Lebens, von<lb/>
dem Zu&#x017F;ammenhange de&#x017F;&#x017F;elben mit dem zukünftigen,<lb/>
von &#x017F;einer erhabenen Hoffnung und Be&#x017F;timmung un-<lb/>
terrichtet i&#x017F;t, wer &#x017F;ich nicht vom Scheine täu&#x017F;chen und<lb/>
von Tand und Schimmer blenden lä&#x017F;&#x017F;et, der kann<lb/>
unmöglich dem Geize ergeben &#x017F;eyn, weil Weisheit und<lb/>
Thorheit, Wahrheit und Jrrthum wider&#x017F;prechende und<lb/>
unvereinbare Dinge &#x017F;ind und bleiben.</p><lb/>
          <p>Denn der Geiz i&#x017F;t ja ein höch&#x017F;t unnatürliches<lb/>
La&#x017F;ter, das allen Empfindungen und Trieben meiner<lb/>
men&#x017F;chlichen Natur entgegen i&#x017F;t. Jch fühle mich zum<lb/>
Genu&#x017F;&#x017F;e des Vergnügens be&#x017F;timmt. Meine Selb&#x017F;t-<lb/>
liebe treibt mich an, alles zu &#x017F;uchen und herbeyzu-<lb/>
&#x017F;chaffen, wodurch ich mein Da&#x017F;eyn auf eine angeneh-<lb/>
me Art empfinden kann. Aber der Geiz läßt mich<lb/>
ganz anders handeln und ganz verkehrte Mittel ergrei-<lb/>
fen. Da muß ich mir jede Freude ver&#x017F;agen, die zum<lb/>
Reichwerden nichts beytragen kann. Da muß ich in<lb/>
einer be&#x017F;tändigen Ang&#x017F;t und Furcht leben und nur mei-<lb/>
ne Schätze mistraui&#x017F;ch bewachen. Da muß ich alle<lb/>
Ge&#x017F;elligkeit und allen Umgang mit Men&#x017F;chen fliehen,<lb/>
weil mir ihre Gegenwart leicht einige Ko&#x017F;ten und Aus-<lb/>
gaben verur&#x017F;achen könnte. &#x2014; Der Geiz macht mich<lb/>
gegen Lob und Tadel, gegen Ehre und Schande gleich-<lb/>
gültig. Da achte ich es nicht, was die Welt von mir<lb/>
denket und glaubet, ob &#x017F;ie mich klug oder thöricht, tu-<lb/>
gendhaft oder la&#x017F;terhaft nennt, wenn ich nur meine<lb/>
Ab&#x017F;icht erreichen und mein Vermögen vergrößern kann.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0220] Wider den Geiz. klug und weiſe iſt, wer den Werth der Dinge kennet, wer richtig und aufgeklärt denket, wer wahr und edel empfindet, wer von der Abſicht dieſes Lebens, von dem Zuſammenhange deſſelben mit dem zukünftigen, von ſeiner erhabenen Hoffnung und Beſtimmung un- terrichtet iſt, wer ſich nicht vom Scheine täuſchen und von Tand und Schimmer blenden läſſet, der kann unmöglich dem Geize ergeben ſeyn, weil Weisheit und Thorheit, Wahrheit und Jrrthum widerſprechende und unvereinbare Dinge ſind und bleiben. Denn der Geiz iſt ja ein höchſt unnatürliches Laſter, das allen Empfindungen und Trieben meiner menſchlichen Natur entgegen iſt. Jch fühle mich zum Genuſſe des Vergnügens beſtimmt. Meine Selbſt- liebe treibt mich an, alles zu ſuchen und herbeyzu- ſchaffen, wodurch ich mein Daſeyn auf eine angeneh- me Art empfinden kann. Aber der Geiz läßt mich ganz anders handeln und ganz verkehrte Mittel ergrei- fen. Da muß ich mir jede Freude verſagen, die zum Reichwerden nichts beytragen kann. Da muß ich in einer beſtändigen Angſt und Furcht leben und nur mei- ne Schätze mistrauiſch bewachen. Da muß ich alle Geſelligkeit und allen Umgang mit Menſchen fliehen, weil mir ihre Gegenwart leicht einige Koſten und Aus- gaben verurſachen könnte. — Der Geiz macht mich gegen Lob und Tadel, gegen Ehre und Schande gleich- gültig. Da achte ich es nicht, was die Welt von mir denket und glaubet, ob ſie mich klug oder thöricht, tu- gendhaft oder laſterhaft nennt, wenn ich nur meine Abſicht erreichen und mein Vermögen vergrößern kann. Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/220
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/220>, abgerufen am 23.06.2024.