Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
Wider den Geiz.

O verleihe, gütigster Gott und Vater, daß ich
alles sorgfältig von mir entferne und mir nichts erlau-
be, was mich an der gemeinnützigen und weisen Füh-
rung meiner Berufsgeschäffte verhindern kann. Ver-
leihe, daß ich insbesondere das Laster des Geizes fliehe
und verabscheue, das mir und den Meinigen so viele
Quellen der Freude verschließt und uns so weit von dem
Genusse des häuslichen Glücks entfernt. Je mehr
Veranlassung und Gelegenheit und Scheingründe ich
in meinem Stande und bey meinen Geschäfften dazu
finde, desto öfter und lebhafter will und muß ich mir
die wahren Gründe dawider vergegenwärtigen, die du
mich in meiner Vernunft und in den Lehren des Chri-
stenthums finden lässest.

Der Geiz ist ein höchst unvernünftiges und thö-
richtes Laster. Er ist allen Grundsätzen zuwider, nach
welchen verständige Menschen zu handeln pflegen.
Oder ist es wohl vernünftig, wenn ich blos deßwegen
nach Geld und Reichthum strebe, um Geld und Reich-
thum zu besitzen; wenn ich nur sammle und nie
genieße; wenn ich die Ordnung der Dinge um-
kehre und das Mittel zum Endzweck mache? Jst
es wohl vernünftig, wenn ich meine Bestimmung so
sehr verkenne und meine Würde so sehr erniedrige,
wenn ich in der Absicht zu leben glaube, um reich zu
werden, um Vorrath aufzuhäufen, um mehr zu be-
sitzen, als ich je zu verbrauchen vermag? Heißt dieß
nicht ohne Endzweck, ohne Ueberlegung und blos nach
blinden, unwiderstehlichen Trieben handeln? Jst wohl
das Vergnügen über Gold und Silber ein des Men-
schen und des Christen würdiges Vergnügen? Nein, wer

klug
Wider den Geiz.

O verleihe, gütigſter Gott und Vater, daß ich
alles ſorgfältig von mir entferne und mir nichts erlau-
be, was mich an der gemeinnützigen und weiſen Füh-
rung meiner Berufsgeſchäffte verhindern kann. Ver-
leihe, daß ich insbeſondere das Laſter des Geizes fliehe
und verabſcheue, das mir und den Meinigen ſo viele
Quellen der Freude verſchließt und uns ſo weit von dem
Genuſſe des häuslichen Glücks entfernt. Je mehr
Veranlaſſung und Gelegenheit und Scheingründe ich
in meinem Stande und bey meinen Geſchäfften dazu
finde, deſto öfter und lebhafter will und muß ich mir
die wahren Gründe dawider vergegenwärtigen, die du
mich in meiner Vernunft und in den Lehren des Chri-
ſtenthums finden läſſeſt.

Der Geiz iſt ein höchſt unvernünftiges und thö-
richtes Laſter. Er iſt allen Grundſätzen zuwider, nach
welchen verſtändige Menſchen zu handeln pflegen.
Oder iſt es wohl vernünftig, wenn ich blos deßwegen
nach Geld und Reichthum ſtrebe, um Geld und Reich-
thum zu beſitzen; wenn ich nur ſammle und nie
genieße; wenn ich die Ordnung der Dinge um-
kehre und das Mittel zum Endzweck mache? Jſt
es wohl vernünftig, wenn ich meine Beſtimmung ſo
ſehr verkenne und meine Würde ſo ſehr erniedrige,
wenn ich in der Abſicht zu leben glaube, um reich zu
werden, um Vorrath aufzuhäufen, um mehr zu be-
ſitzen, als ich je zu verbrauchen vermag? Heißt dieß
nicht ohne Endzweck, ohne Ueberlegung und blos nach
blinden, unwiderſtehlichen Trieben handeln? Jſt wohl
das Vergnügen über Gold und Silber ein des Men-
ſchen und des Chriſten würdiges Vergnügen? Nein, wer

klug
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0219" n="207"/>
          <fw place="top" type="header">Wider den Geiz.</fw><lb/>
          <p>O verleihe, gütig&#x017F;ter Gott und Vater, daß ich<lb/>
alles &#x017F;orgfältig von mir entferne und mir nichts erlau-<lb/>
be, was mich an der gemeinnützigen und wei&#x017F;en Füh-<lb/>
rung meiner Berufsge&#x017F;chäffte verhindern kann. Ver-<lb/>
leihe, daß ich insbe&#x017F;ondere das La&#x017F;ter des Geizes fliehe<lb/>
und verab&#x017F;cheue, das mir und den Meinigen &#x017F;o viele<lb/>
Quellen der Freude ver&#x017F;chließt und uns &#x017F;o weit von dem<lb/>
Genu&#x017F;&#x017F;e des häuslichen Glücks entfernt. Je mehr<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung und Gelegenheit und Scheingründe ich<lb/>
in meinem Stande und bey meinen Ge&#x017F;chäfften dazu<lb/>
finde, de&#x017F;to öfter und lebhafter will und muß ich mir<lb/>
die wahren Gründe dawider vergegenwärtigen, die du<lb/>
mich in meiner Vernunft und in den Lehren des Chri-<lb/>
&#x017F;tenthums finden lä&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Der Geiz i&#x017F;t ein höch&#x017F;t unvernünftiges und thö-<lb/>
richtes La&#x017F;ter. Er i&#x017F;t allen Grund&#x017F;ätzen zuwider, nach<lb/>
welchen ver&#x017F;tändige Men&#x017F;chen zu handeln pflegen.<lb/>
Oder i&#x017F;t es wohl vernünftig, wenn ich blos deßwegen<lb/>
nach Geld und Reichthum &#x017F;trebe, um Geld und Reich-<lb/>
thum zu be&#x017F;itzen; wenn ich nur &#x017F;ammle und nie<lb/>
genieße; wenn ich die Ordnung der Dinge um-<lb/>
kehre und das Mittel zum Endzweck mache? J&#x017F;t<lb/>
es wohl vernünftig, wenn ich meine Be&#x017F;timmung &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr verkenne und meine Würde &#x017F;o &#x017F;ehr erniedrige,<lb/>
wenn ich in der Ab&#x017F;icht zu leben glaube, um reich zu<lb/>
werden, um Vorrath aufzuhäufen, um mehr zu be-<lb/>
&#x017F;itzen, als ich je zu verbrauchen vermag? Heißt dieß<lb/>
nicht ohne Endzweck, ohne Ueberlegung und blos nach<lb/>
blinden, unwider&#x017F;tehlichen Trieben handeln? J&#x017F;t wohl<lb/>
das Vergnügen über Gold und Silber ein des Men-<lb/>
&#x017F;chen und des Chri&#x017F;ten würdiges Vergnügen? Nein, wer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">klug</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0219] Wider den Geiz. O verleihe, gütigſter Gott und Vater, daß ich alles ſorgfältig von mir entferne und mir nichts erlau- be, was mich an der gemeinnützigen und weiſen Füh- rung meiner Berufsgeſchäffte verhindern kann. Ver- leihe, daß ich insbeſondere das Laſter des Geizes fliehe und verabſcheue, das mir und den Meinigen ſo viele Quellen der Freude verſchließt und uns ſo weit von dem Genuſſe des häuslichen Glücks entfernt. Je mehr Veranlaſſung und Gelegenheit und Scheingründe ich in meinem Stande und bey meinen Geſchäfften dazu finde, deſto öfter und lebhafter will und muß ich mir die wahren Gründe dawider vergegenwärtigen, die du mich in meiner Vernunft und in den Lehren des Chri- ſtenthums finden läſſeſt. Der Geiz iſt ein höchſt unvernünftiges und thö- richtes Laſter. Er iſt allen Grundſätzen zuwider, nach welchen verſtändige Menſchen zu handeln pflegen. Oder iſt es wohl vernünftig, wenn ich blos deßwegen nach Geld und Reichthum ſtrebe, um Geld und Reich- thum zu beſitzen; wenn ich nur ſammle und nie genieße; wenn ich die Ordnung der Dinge um- kehre und das Mittel zum Endzweck mache? Jſt es wohl vernünftig, wenn ich meine Beſtimmung ſo ſehr verkenne und meine Würde ſo ſehr erniedrige, wenn ich in der Abſicht zu leben glaube, um reich zu werden, um Vorrath aufzuhäufen, um mehr zu be- ſitzen, als ich je zu verbrauchen vermag? Heißt dieß nicht ohne Endzweck, ohne Ueberlegung und blos nach blinden, unwiderſtehlichen Trieben handeln? Jſt wohl das Vergnügen über Gold und Silber ein des Men- ſchen und des Chriſten würdiges Vergnügen? Nein, wer klug

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/219
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/219>, abgerufen am 23.06.2024.