Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die arme Hausfrau.
chen und dem Einflusse der verführerischen Mode wi-
derstehen. Sie zeigt es mir in meinem eigenen Bey-
spiele, daß der Mensch, der gute und verständige
Mensch auch bey wenigem vergnügt und glücklich seyn
kann, daß irrdische Güter keinesweges den großen
Werth haben, der ihnen gemeiniglich zugeschrieben
wird, daß sie die wahren Vorzüge des Menschen und
des Christen schlechterdings nicht ausmachen können.

Ja, alles, was den Menschen zum Menschen
macht, alles, was mir zum wahren Ruhme gereichen
und eine Würde in deinen Augen geben kann, das
finde ich in den Grundsätzen und Gesinnungen, zu wel-
chen mich meine Umstände ermuntern, das gewähren
mir meine Tugend, meine Zufriedenheit, mein Ver-
trauen auf dich, meine Liebe zu dir, mein Gehorsam
gegen dich. So wie der Reichthum an sich keinem
Menschen Vorzüge ertheilen, wie nur der weise und
christliche Gebrauch desselben seinen Besitzer auszeich-
nen kann, so ist auch die Armuth an sich selbst keine
Erniedrigung, keine Schande. Aber freylich würde
es Schande und Erniedrigung für mich seyn, wenn
ich mich schlechter und verbotener Mittel, reich zu wer-
den, bediente, wenn ich mir List, Betrug und Falsch-
heit dabey erlaubte, wenn ich die Meinigen zur Un-
terstützung und Ausführung niedriger, unedler Ab-
sichten verleiten und ermuntern wollte. Freylich wür-
de es Schande und Erniedrigung für mich seyn, wenn
ich mich durch Neid und Schadenfreude, dnrch Bit-
terkeit und Menschenhaß an den Reichen zu rächen

und

Die arme Hausfrau.
chen und dem Einfluſſe der verführeriſchen Mode wi-
derſtehen. Sie zeigt es mir in meinem eigenen Bey-
ſpiele, daß der Menſch, der gute und verſtändige
Menſch auch bey wenigem vergnügt und glücklich ſeyn
kann, daß irrdiſche Güter keinesweges den großen
Werth haben, der ihnen gemeiniglich zugeſchrieben
wird, daß ſie die wahren Vorzüge des Menſchen und
des Chriſten ſchlechterdings nicht ausmachen können.

Ja, alles, was den Menſchen zum Menſchen
macht, alles, was mir zum wahren Ruhme gereichen
und eine Würde in deinen Augen geben kann, das
finde ich in den Grundſätzen und Geſinnungen, zu wel-
chen mich meine Umſtände ermuntern, das gewähren
mir meine Tugend, meine Zufriedenheit, mein Ver-
trauen auf dich, meine Liebe zu dir, mein Gehorſam
gegen dich. So wie der Reichthum an ſich keinem
Menſchen Vorzüge ertheilen, wie nur der weiſe und
chriſtliche Gebrauch deſſelben ſeinen Beſitzer auszeich-
nen kann, ſo iſt auch die Armuth an ſich ſelbſt keine
Erniedrigung, keine Schande. Aber freylich würde
es Schande und Erniedrigung für mich ſeyn, wenn
ich mich ſchlechter und verbotener Mittel, reich zu wer-
den, bediente, wenn ich mir Liſt, Betrug und Falſch-
heit dabey erlaubte, wenn ich die Meinigen zur Un-
terſtützung und Ausführung niedriger, unedler Ab-
ſichten verleiten und ermuntern wollte. Freylich wür-
de es Schande und Erniedrigung für mich ſeyn, wenn
ich mich durch Neid und Schadenfreude, dnrch Bit-
terkeit und Menſchenhaß an den Reichen zu rächen

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0215" n="203"/><fw place="top" type="header">Die arme Hausfrau.</fw><lb/>
chen und dem Einflu&#x017F;&#x017F;e der verführeri&#x017F;chen Mode wi-<lb/>
der&#x017F;tehen. Sie zeigt es mir in meinem eigenen Bey-<lb/>
&#x017F;piele, daß der Men&#x017F;ch, der gute und ver&#x017F;tändige<lb/>
Men&#x017F;ch auch bey wenigem vergnügt und glücklich &#x017F;eyn<lb/>
kann, daß irrdi&#x017F;che Güter keinesweges den großen<lb/>
Werth haben, der ihnen gemeiniglich zuge&#x017F;chrieben<lb/>
wird, daß &#x017F;ie die wahren Vorzüge des Men&#x017F;chen und<lb/>
des Chri&#x017F;ten &#x017F;chlechterdings nicht ausmachen können.</p><lb/>
          <p>Ja, alles, was den Men&#x017F;chen zum Men&#x017F;chen<lb/>
macht, alles, was mir zum wahren Ruhme gereichen<lb/>
und eine Würde in deinen Augen geben kann, das<lb/>
finde ich in den Grund&#x017F;ätzen und Ge&#x017F;innungen, zu wel-<lb/>
chen mich meine Um&#x017F;tände ermuntern, das gewähren<lb/>
mir meine Tugend, meine Zufriedenheit, mein Ver-<lb/>
trauen auf dich, meine Liebe zu dir, mein Gehor&#x017F;am<lb/>
gegen dich. So wie der Reichthum an &#x017F;ich keinem<lb/>
Men&#x017F;chen Vorzüge ertheilen, wie nur der wei&#x017F;e und<lb/>
chri&#x017F;tliche Gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;einen Be&#x017F;itzer auszeich-<lb/>
nen kann, &#x017F;o i&#x017F;t auch die Armuth an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t keine<lb/>
Erniedrigung, keine Schande. Aber freylich würde<lb/>
es Schande und Erniedrigung für mich &#x017F;eyn, wenn<lb/>
ich mich &#x017F;chlechter und verbotener Mittel, reich zu wer-<lb/>
den, bediente, wenn ich mir Li&#x017F;t, Betrug und Fal&#x017F;ch-<lb/>
heit dabey erlaubte, wenn ich die Meinigen zur Un-<lb/>
ter&#x017F;tützung und Ausführung niedriger, unedler Ab-<lb/>
&#x017F;ichten verleiten und ermuntern wollte. Freylich wür-<lb/>
de es Schande und Erniedrigung für mich &#x017F;eyn, wenn<lb/>
ich mich durch Neid und Schadenfreude, dnrch Bit-<lb/>
terkeit und Men&#x017F;chenhaß an den Reichen zu rächen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0215] Die arme Hausfrau. chen und dem Einfluſſe der verführeriſchen Mode wi- derſtehen. Sie zeigt es mir in meinem eigenen Bey- ſpiele, daß der Menſch, der gute und verſtändige Menſch auch bey wenigem vergnügt und glücklich ſeyn kann, daß irrdiſche Güter keinesweges den großen Werth haben, der ihnen gemeiniglich zugeſchrieben wird, daß ſie die wahren Vorzüge des Menſchen und des Chriſten ſchlechterdings nicht ausmachen können. Ja, alles, was den Menſchen zum Menſchen macht, alles, was mir zum wahren Ruhme gereichen und eine Würde in deinen Augen geben kann, das finde ich in den Grundſätzen und Geſinnungen, zu wel- chen mich meine Umſtände ermuntern, das gewähren mir meine Tugend, meine Zufriedenheit, mein Ver- trauen auf dich, meine Liebe zu dir, mein Gehorſam gegen dich. So wie der Reichthum an ſich keinem Menſchen Vorzüge ertheilen, wie nur der weiſe und chriſtliche Gebrauch deſſelben ſeinen Beſitzer auszeich- nen kann, ſo iſt auch die Armuth an ſich ſelbſt keine Erniedrigung, keine Schande. Aber freylich würde es Schande und Erniedrigung für mich ſeyn, wenn ich mich ſchlechter und verbotener Mittel, reich zu wer- den, bediente, wenn ich mir Liſt, Betrug und Falſch- heit dabey erlaubte, wenn ich die Meinigen zur Un- terſtützung und Ausführung niedriger, unedler Ab- ſichten verleiten und ermuntern wollte. Freylich wür- de es Schande und Erniedrigung für mich ſeyn, wenn ich mich durch Neid und Schadenfreude, dnrch Bit- terkeit und Menſchenhaß an den Reichen zu rächen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/215
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/215>, abgerufen am 23.06.2024.