Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

mittelmäßigen Glücksumständen befindet.
leitet oder in denselben bestärkt werde, die schon an
sich so leicht bey meinem Geschlechte Eingang finden
und sich da festsetzen!

Ja, o Gott, ich würde höchst undankbar ge-
gen dich seyn, ich würde deine Weisheit und Güte
ganz verkennen, ich würde gegen mich selbst feindselig
handeln, wenn ich die Vorzüge meines Standes nicht
einsehen, wenn ich mißvergnügt und unzufrieden dar-
über seyn wollte, daß ich keinen Reichthum und Ue-
berfluß besitze. Nein, ich will niemanden beneiden,
der mehr hat, als er bedarf. Jch will niemanden
blos deßwegen für glücklich halten, weil er von Glanz
und Pracht und Schimmer umgeben ist. Jch will
das Glück der Liebe, der Freundschaft, der Vertrau-
lichkeit einer innig verbundenen und durch sich selbst
zufriedenen Familie allen üppigen Zerstreuungen und
kostbaren Vergnügungen vorziehen, die ein Eigen-
thum und Vorrecht der Reichen und Angesehenen zu
seyn scheinen. Vorzüglich aber will ich alle die Gele-
genheiten sorgfältig benutzen, die ich in meiner ruhigen
Lage zur Menschenliebe, zur Gemeinnützigkeit, zum
Wohlthun, zur Tugend und zur Vervollkommnung mei-
ner selbst finde. Mein Leben und meine Kräfte sollen
der Ausbildung meines Verstandes und der Veredlung
meines Herzens; meine Jahre und Tage sollen dem Um-
gange mit meinem Gatten, der Aufheiterung und dem
Vergnügen desselben, dem Glücke meiner Kinder und
Freunde gewidmet seyn. Dann werde ich nicht umsonst
gelebt haben; dann wird mich einst das Andenken an mei-
ne zurückgelegten Jahre und Tage nicht beschämen. Amen.

VIII.
N 4

mittelmäßigen Glücksumſtänden befindet.
leitet oder in denſelben beſtärkt werde, die ſchon an
ſich ſo leicht bey meinem Geſchlechte Eingang finden
und ſich da feſtſetzen!

Ja, o Gott, ich würde höchſt undankbar ge-
gen dich ſeyn, ich würde deine Weisheit und Güte
ganz verkennen, ich würde gegen mich ſelbſt feindſelig
handeln, wenn ich die Vorzüge meines Standes nicht
einſehen, wenn ich mißvergnügt und unzufrieden dar-
über ſeyn wollte, daß ich keinen Reichthum und Ue-
berfluß beſitze. Nein, ich will niemanden beneiden,
der mehr hat, als er bedarf. Jch will niemanden
blos deßwegen für glücklich halten, weil er von Glanz
und Pracht und Schimmer umgeben iſt. Jch will
das Glück der Liebe, der Freundſchaft, der Vertrau-
lichkeit einer innig verbundenen und durch ſich ſelbſt
zufriedenen Familie allen üppigen Zerſtreuungen und
koſtbaren Vergnügungen vorziehen, die ein Eigen-
thum und Vorrecht der Reichen und Angeſehenen zu
ſeyn ſcheinen. Vorzüglich aber will ich alle die Gele-
genheiten ſorgfältig benutzen, die ich in meiner ruhigen
Lage zur Menſchenliebe, zur Gemeinnützigkeit, zum
Wohlthun, zur Tugend und zur Vervollkommnung mei-
ner ſelbſt finde. Mein Leben und meine Kräfte ſollen
der Ausbildung meines Verſtandes und der Veredlung
meines Herzens; meine Jahre und Tage ſollen dem Um-
gange mit meinem Gatten, der Aufheiterung und dem
Vergnügen deſſelben, dem Glücke meiner Kinder und
Freunde gewidmet ſeyn. Dann werde ich nicht umſonſt
gelebt haben; dann wird mich einſt das Andenken an mei-
ne zurückgelegten Jahre und Tage nicht beſchämen. Amen.

VIII.
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="199"/><fw place="top" type="header">mittelmäßigen Glücksum&#x017F;tänden befindet.</fw><lb/>
leitet oder in den&#x017F;elben be&#x017F;tärkt werde, die &#x017F;chon an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o leicht bey meinem Ge&#x017F;chlechte Eingang finden<lb/>
und &#x017F;ich da fe&#x017F;t&#x017F;etzen!</p><lb/>
          <p>Ja, o Gott, ich würde höch&#x017F;t undankbar ge-<lb/>
gen dich &#x017F;eyn, ich würde deine Weisheit und Güte<lb/>
ganz verkennen, ich würde gegen mich &#x017F;elb&#x017F;t feind&#x017F;elig<lb/>
handeln, wenn ich die Vorzüge meines Standes nicht<lb/>
ein&#x017F;ehen, wenn ich mißvergnügt und unzufrieden dar-<lb/>
über &#x017F;eyn wollte, daß ich keinen Reichthum und Ue-<lb/>
berfluß be&#x017F;itze. Nein, ich will niemanden beneiden,<lb/>
der mehr hat, als er bedarf. Jch will niemanden<lb/>
blos deßwegen für glücklich halten, weil er von Glanz<lb/>
und Pracht und Schimmer umgeben i&#x017F;t. Jch will<lb/>
das Glück der Liebe, der Freund&#x017F;chaft, der Vertrau-<lb/>
lichkeit einer innig verbundenen und durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zufriedenen Familie allen üppigen Zer&#x017F;treuungen und<lb/>
ko&#x017F;tbaren Vergnügungen vorziehen, die ein Eigen-<lb/>
thum und Vorrecht der Reichen und Ange&#x017F;ehenen zu<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;cheinen. Vorzüglich aber will ich alle die Gele-<lb/>
genheiten &#x017F;orgfältig benutzen, die ich in meiner ruhigen<lb/>
Lage zur Men&#x017F;chenliebe, zur Gemeinnützigkeit, zum<lb/>
Wohlthun, zur Tugend und zur Vervollkommnung mei-<lb/>
ner &#x017F;elb&#x017F;t finde. Mein Leben und meine Kräfte &#x017F;ollen<lb/>
der Ausbildung meines Ver&#x017F;tandes und der Veredlung<lb/>
meines Herzens; meine Jahre und Tage &#x017F;ollen dem Um-<lb/>
gange mit meinem Gatten, der Aufheiterung und dem<lb/>
Vergnügen de&#x017F;&#x017F;elben, dem Glücke meiner Kinder und<lb/>
Freunde gewidmet &#x017F;eyn. Dann werde ich nicht um&#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gelebt haben; dann wird mich ein&#x017F;t das Andenken an mei-<lb/>
ne zurückgelegten Jahre und Tage nicht be&#x017F;chämen. Amen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0211] mittelmäßigen Glücksumſtänden befindet. leitet oder in denſelben beſtärkt werde, die ſchon an ſich ſo leicht bey meinem Geſchlechte Eingang finden und ſich da feſtſetzen! Ja, o Gott, ich würde höchſt undankbar ge- gen dich ſeyn, ich würde deine Weisheit und Güte ganz verkennen, ich würde gegen mich ſelbſt feindſelig handeln, wenn ich die Vorzüge meines Standes nicht einſehen, wenn ich mißvergnügt und unzufrieden dar- über ſeyn wollte, daß ich keinen Reichthum und Ue- berfluß beſitze. Nein, ich will niemanden beneiden, der mehr hat, als er bedarf. Jch will niemanden blos deßwegen für glücklich halten, weil er von Glanz und Pracht und Schimmer umgeben iſt. Jch will das Glück der Liebe, der Freundſchaft, der Vertrau- lichkeit einer innig verbundenen und durch ſich ſelbſt zufriedenen Familie allen üppigen Zerſtreuungen und koſtbaren Vergnügungen vorziehen, die ein Eigen- thum und Vorrecht der Reichen und Angeſehenen zu ſeyn ſcheinen. Vorzüglich aber will ich alle die Gele- genheiten ſorgfältig benutzen, die ich in meiner ruhigen Lage zur Menſchenliebe, zur Gemeinnützigkeit, zum Wohlthun, zur Tugend und zur Vervollkommnung mei- ner ſelbſt finde. Mein Leben und meine Kräfte ſollen der Ausbildung meines Verſtandes und der Veredlung meines Herzens; meine Jahre und Tage ſollen dem Um- gange mit meinem Gatten, der Aufheiterung und dem Vergnügen deſſelben, dem Glücke meiner Kinder und Freunde gewidmet ſeyn. Dann werde ich nicht umſonſt gelebt haben; dann wird mich einſt das Andenken an mei- ne zurückgelegten Jahre und Tage nicht beſchämen. Amen. VIII. N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/211
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/211>, abgerufen am 23.06.2024.