Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hausfrau, die sich in
spräche frey und ungezwungen und natürlich und mit
Scherz und Heiterkeit und Unschuld gewürzt. Da
wechselt dieser ruhige Selbstgenuß nur dann und wann
mit größern Gesellschaften ab, und wird auch durch
diese Abwechslung erhöhet. Da sind wir, alle Glieder
der Familie, einander weniger fremd, und leben und
wirken mehr gemeinschaftlich, und werden immer fe-
ster und genauer mit einander verbunden.

Es ist ein Vorzug, ein großer, wünschens-
werther Vorzug meiner mittelmäßigen Vermögens-
umstände, daß ich da in einer glücklichen Unabhän-
gigkeit lebe und nicht gezwungen bin, an den herr-
schenden Thorheiten der sogenannten großen Welt An-
theil zu nehmen. Besäße ich mehr Reichthum und An-
sehen, spielte ich eine größere und glänzendere Rolle,
so hätte auch die Mode mehr Macht und Gewalt über
mich, so würde ich vielleicht oft wider meinen Willen
in Zerstreuungen und Lustbarkeiten verwickelt, so würde
ich nicht selten aus diesen und jenen Ursachen der Uep-
pigkeit und Verschwendung ein Opfer bringen müssen.
Und durch dieses alles wird doch ganz gewiß die Eitelkeit
genährt, der Hang zur Sinnlichkeit verstärkt, der Leicht-
sinn erzeugt und unterhalten. Wohl mir also, daß
ich diese Versuchungen nicht zu bekämpfen und diese
Gefahren nicht zu befürchten habe! Wohl mir, daß
ich in meiner Lage ungleich seltener in die Verlegen-
heiten komme, die bey großem Ueberflusse und pracht-
vollem Schimmer beynahe unvermeidlich sind! Wohl
mir, daß ich nicht durch eine Menge solcher äußerer
Gegenstände und Veranlassungen zu den Fehlern ver-

leitet

Die Hausfrau, die ſich in
ſpräche frey und ungezwungen und natürlich und mit
Scherz und Heiterkeit und Unſchuld gewürzt. Da
wechſelt dieſer ruhige Selbſtgenuß nur dann und wann
mit größern Geſellſchaften ab, und wird auch durch
dieſe Abwechslung erhöhet. Da ſind wir, alle Glieder
der Familie, einander weniger fremd, und leben und
wirken mehr gemeinſchaftlich, und werden immer fe-
ſter und genauer mit einander verbunden.

Es iſt ein Vorzug, ein großer, wünſchens-
werther Vorzug meiner mittelmäßigen Vermögens-
umſtände, daß ich da in einer glücklichen Unabhän-
gigkeit lebe und nicht gezwungen bin, an den herr-
ſchenden Thorheiten der ſogenannten großen Welt An-
theil zu nehmen. Beſäße ich mehr Reichthum und An-
ſehen, ſpielte ich eine größere und glänzendere Rolle,
ſo hätte auch die Mode mehr Macht und Gewalt über
mich, ſo würde ich vielleicht oft wider meinen Willen
in Zerſtreuungen und Luſtbarkeiten verwickelt, ſo würde
ich nicht ſelten aus dieſen und jenen Urſachen der Uep-
pigkeit und Verſchwendung ein Opfer bringen müſſen.
Und durch dieſes alles wird doch ganz gewiß die Eitelkeit
genährt, der Hang zur Sinnlichkeit verſtärkt, der Leicht-
ſinn erzeugt und unterhalten. Wohl mir alſo, daß
ich dieſe Verſuchungen nicht zu bekämpfen und dieſe
Gefahren nicht zu befürchten habe! Wohl mir, daß
ich in meiner Lage ungleich ſeltener in die Verlegen-
heiten komme, die bey großem Ueberfluſſe und pracht-
vollem Schimmer beynahe unvermeidlich ſind! Wohl
mir, daß ich nicht durch eine Menge ſolcher äußerer
Gegenſtände und Veranlaſſungen zu den Fehlern ver-

leitet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="198"/><fw place="top" type="header">Die Hausfrau, die &#x017F;ich in</fw><lb/>
&#x017F;präche frey und ungezwungen und natürlich und mit<lb/>
Scherz und Heiterkeit und Un&#x017F;chuld gewürzt. Da<lb/>
wech&#x017F;elt die&#x017F;er ruhige Selb&#x017F;tgenuß nur dann und wann<lb/>
mit größern Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften ab, und wird auch durch<lb/>
die&#x017F;e Abwechslung erhöhet. Da &#x017F;ind wir, alle Glieder<lb/>
der Familie, einander weniger fremd, und leben und<lb/>
wirken mehr gemein&#x017F;chaftlich, und werden immer fe-<lb/>
&#x017F;ter und genauer mit einander verbunden.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t ein Vorzug, ein großer, wün&#x017F;chens-<lb/>
werther Vorzug meiner mittelmäßigen Vermögens-<lb/>
um&#x017F;tände, daß ich da in einer glücklichen Unabhän-<lb/>
gigkeit lebe und nicht gezwungen bin, an den herr-<lb/>
&#x017F;chenden Thorheiten der &#x017F;ogenannten großen Welt An-<lb/>
theil zu nehmen. Be&#x017F;äße ich mehr Reichthum und An-<lb/>
&#x017F;ehen, &#x017F;pielte ich eine größere und glänzendere Rolle,<lb/>
&#x017F;o hätte auch die Mode mehr Macht und Gewalt über<lb/>
mich, &#x017F;o würde ich vielleicht oft wider meinen Willen<lb/>
in Zer&#x017F;treuungen und Lu&#x017F;tbarkeiten verwickelt, &#x017F;o würde<lb/>
ich nicht &#x017F;elten aus die&#x017F;en und jenen Ur&#x017F;achen der Uep-<lb/>
pigkeit und Ver&#x017F;chwendung ein Opfer bringen mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Und durch die&#x017F;es alles wird doch ganz gewiß die Eitelkeit<lb/>
genährt, der Hang zur Sinnlichkeit ver&#x017F;tärkt, der Leicht-<lb/>
&#x017F;inn erzeugt und unterhalten. Wohl mir al&#x017F;o, daß<lb/>
ich die&#x017F;e Ver&#x017F;uchungen nicht zu bekämpfen und die&#x017F;e<lb/>
Gefahren nicht zu befürchten habe! Wohl mir, daß<lb/>
ich in meiner Lage ungleich &#x017F;eltener in die Verlegen-<lb/>
heiten komme, die bey großem Ueberflu&#x017F;&#x017F;e und pracht-<lb/>
vollem Schimmer beynahe unvermeidlich &#x017F;ind! Wohl<lb/>
mir, daß ich nicht durch eine Menge &#x017F;olcher äußerer<lb/>
Gegen&#x017F;tände und Veranla&#x017F;&#x017F;ungen zu den Fehlern ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">leitet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0210] Die Hausfrau, die ſich in ſpräche frey und ungezwungen und natürlich und mit Scherz und Heiterkeit und Unſchuld gewürzt. Da wechſelt dieſer ruhige Selbſtgenuß nur dann und wann mit größern Geſellſchaften ab, und wird auch durch dieſe Abwechslung erhöhet. Da ſind wir, alle Glieder der Familie, einander weniger fremd, und leben und wirken mehr gemeinſchaftlich, und werden immer fe- ſter und genauer mit einander verbunden. Es iſt ein Vorzug, ein großer, wünſchens- werther Vorzug meiner mittelmäßigen Vermögens- umſtände, daß ich da in einer glücklichen Unabhän- gigkeit lebe und nicht gezwungen bin, an den herr- ſchenden Thorheiten der ſogenannten großen Welt An- theil zu nehmen. Beſäße ich mehr Reichthum und An- ſehen, ſpielte ich eine größere und glänzendere Rolle, ſo hätte auch die Mode mehr Macht und Gewalt über mich, ſo würde ich vielleicht oft wider meinen Willen in Zerſtreuungen und Luſtbarkeiten verwickelt, ſo würde ich nicht ſelten aus dieſen und jenen Urſachen der Uep- pigkeit und Verſchwendung ein Opfer bringen müſſen. Und durch dieſes alles wird doch ganz gewiß die Eitelkeit genährt, der Hang zur Sinnlichkeit verſtärkt, der Leicht- ſinn erzeugt und unterhalten. Wohl mir alſo, daß ich dieſe Verſuchungen nicht zu bekämpfen und dieſe Gefahren nicht zu befürchten habe! Wohl mir, daß ich in meiner Lage ungleich ſeltener in die Verlegen- heiten komme, die bey großem Ueberfluſſe und pracht- vollem Schimmer beynahe unvermeidlich ſind! Wohl mir, daß ich nicht durch eine Menge ſolcher äußerer Gegenſtände und Veranlaſſungen zu den Fehlern ver- leitet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/210
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/210>, abgerufen am 23.06.2024.