Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hausfrau, die sich in
dürftige Armuth zu meinem Loose angewiesen, daß du
mir die Mittel zur Befriedigung meiner Bedürfnisse
und zu meinem Unterhalte gegeben und mich von Ue-
berfluß und Dürftigkeit gleich weit entfernet hast. O
verleihe, daß ich dieses Glück auch stets recht erkenne und
gebrauche; daß ich mich nicht von dem Scheine blenden
lasse und nicht ängstlich nach einem größern Vermö-
gen strebe; daß ich mir nicht selbst durch Unzufrieden-
heit und eitle, ausschweifende Wünsche mein Leben
verbittere und mich der Vorzüge meines Standes ver-
lustig mache!

Es ist ein Vorzug meines mittelmäßigen Ver-
mögens, daß ich meine häuslichen Geschäfte viel leich-
ter übersehen, anordnen und verwalten kann; daß
mich kein Mangel ängstiget und kein Ueberfluß beun-
ruhiget; daß mich keine Furcht vor der Zukunft ver-
wirret und keine Sorge des Reichthums quälet. Da
darf ich meine Kräfte und meine Thätigkeit nicht über-
mäßig anstrengen, und bin auch nicht in Gefahr, mich
der Trägheit und Weichlichkeit zu überlassen. Da
kann ich nach einem festen, vorherbestimmten Plane,
mit Ordnung und einem heitern, unbefangenen Ver-
stande arbeiten. Da ist meine Tugend vor vielen
Gefahren und Angriffen gesichert. Da bin ich weder
gezwungen, andern zu schmeicheln, noch mir selbst
schmeicheln zu lassen. Da habe ich nicht nöthig, an-
dere um Hülfe anzusprechen und bin noch immer im
Stande, Gutes zu thun und auf die gemeinnützigste
Weise wohlthätig zu seyn. O wie ruhig, wie zufrie-
den kann ich da deine Wohlthaten genießen! wie ver-

gnügt

Die Hausfrau, die ſich in
dürftige Armuth zu meinem Looſe angewieſen, daß du
mir die Mittel zur Befriedigung meiner Bedürfniſſe
und zu meinem Unterhalte gegeben und mich von Ue-
berfluß und Dürftigkeit gleich weit entfernet haſt. O
verleihe, daß ich dieſes Glück auch ſtets recht erkenne und
gebrauche; daß ich mich nicht von dem Scheine blenden
laſſe und nicht ängſtlich nach einem größern Vermö-
gen ſtrebe; daß ich mir nicht ſelbſt durch Unzufrieden-
heit und eitle, ausſchweifende Wünſche mein Leben
verbittere und mich der Vorzüge meines Standes ver-
luſtig mache!

Es iſt ein Vorzug meines mittelmäßigen Ver-
mögens, daß ich meine häuslichen Geſchäfte viel leich-
ter überſehen, anordnen und verwalten kann; daß
mich kein Mangel ängſtiget und kein Ueberfluß beun-
ruhiget; daß mich keine Furcht vor der Zukunft ver-
wirret und keine Sorge des Reichthums quälet. Da
darf ich meine Kräfte und meine Thätigkeit nicht über-
mäßig anſtrengen, und bin auch nicht in Gefahr, mich
der Trägheit und Weichlichkeit zu überlaſſen. Da
kann ich nach einem feſten, vorherbeſtimmten Plane,
mit Ordnung und einem heitern, unbefangenen Ver-
ſtande arbeiten. Da iſt meine Tugend vor vielen
Gefahren und Angriffen geſichert. Da bin ich weder
gezwungen, andern zu ſchmeicheln, noch mir ſelbſt
ſchmeicheln zu laſſen. Da habe ich nicht nöthig, an-
dere um Hülfe anzuſprechen und bin noch immer im
Stande, Gutes zu thun und auf die gemeinnützigſte
Weiſe wohlthätig zu ſeyn. O wie ruhig, wie zufrie-
den kann ich da deine Wohlthaten genießen! wie ver-

gnügt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="196"/><fw place="top" type="header">Die Hausfrau, die &#x017F;ich in</fw><lb/>
dürftige Armuth zu meinem Loo&#x017F;e angewie&#x017F;en, daß du<lb/>
mir die Mittel zur Befriedigung meiner Bedürfni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und zu meinem Unterhalte gegeben und mich von Ue-<lb/>
berfluß und Dürftigkeit gleich weit entfernet ha&#x017F;t. O<lb/>
verleihe, daß ich die&#x017F;es Glück auch &#x017F;tets recht erkenne und<lb/>
gebrauche; daß ich mich nicht von dem Scheine blenden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e und nicht äng&#x017F;tlich nach einem größern Vermö-<lb/>
gen &#x017F;trebe; daß ich mir nicht &#x017F;elb&#x017F;t durch Unzufrieden-<lb/>
heit und eitle, aus&#x017F;chweifende Wün&#x017F;che mein Leben<lb/>
verbittere und mich der Vorzüge meines Standes ver-<lb/>
lu&#x017F;tig mache!</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t ein Vorzug meines mittelmäßigen Ver-<lb/>
mögens, daß ich meine häuslichen Ge&#x017F;chäfte viel leich-<lb/>
ter über&#x017F;ehen, anordnen und verwalten kann; daß<lb/>
mich kein Mangel äng&#x017F;tiget und kein Ueberfluß beun-<lb/>
ruhiget; daß mich keine Furcht vor der Zukunft ver-<lb/>
wirret und keine Sorge des Reichthums quälet. Da<lb/>
darf ich meine Kräfte und meine Thätigkeit nicht über-<lb/>
mäßig an&#x017F;trengen, und bin auch nicht in Gefahr, mich<lb/>
der Trägheit und Weichlichkeit zu überla&#x017F;&#x017F;en. Da<lb/>
kann ich nach einem fe&#x017F;ten, vorherbe&#x017F;timmten Plane,<lb/>
mit Ordnung und einem heitern, unbefangenen Ver-<lb/>
&#x017F;tande arbeiten. Da i&#x017F;t meine Tugend vor vielen<lb/>
Gefahren und Angriffen ge&#x017F;ichert. Da bin ich weder<lb/>
gezwungen, andern zu &#x017F;chmeicheln, noch mir &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chmeicheln zu la&#x017F;&#x017F;en. Da habe ich nicht nöthig, an-<lb/>
dere um Hülfe anzu&#x017F;prechen und bin noch immer im<lb/>
Stande, Gutes zu thun und auf die gemeinnützig&#x017F;te<lb/>
Wei&#x017F;e wohlthätig zu &#x017F;eyn. O wie ruhig, wie zufrie-<lb/>
den kann ich da deine Wohlthaten genießen! wie ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gnügt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0208] Die Hausfrau, die ſich in dürftige Armuth zu meinem Looſe angewieſen, daß du mir die Mittel zur Befriedigung meiner Bedürfniſſe und zu meinem Unterhalte gegeben und mich von Ue- berfluß und Dürftigkeit gleich weit entfernet haſt. O verleihe, daß ich dieſes Glück auch ſtets recht erkenne und gebrauche; daß ich mich nicht von dem Scheine blenden laſſe und nicht ängſtlich nach einem größern Vermö- gen ſtrebe; daß ich mir nicht ſelbſt durch Unzufrieden- heit und eitle, ausſchweifende Wünſche mein Leben verbittere und mich der Vorzüge meines Standes ver- luſtig mache! Es iſt ein Vorzug meines mittelmäßigen Ver- mögens, daß ich meine häuslichen Geſchäfte viel leich- ter überſehen, anordnen und verwalten kann; daß mich kein Mangel ängſtiget und kein Ueberfluß beun- ruhiget; daß mich keine Furcht vor der Zukunft ver- wirret und keine Sorge des Reichthums quälet. Da darf ich meine Kräfte und meine Thätigkeit nicht über- mäßig anſtrengen, und bin auch nicht in Gefahr, mich der Trägheit und Weichlichkeit zu überlaſſen. Da kann ich nach einem feſten, vorherbeſtimmten Plane, mit Ordnung und einem heitern, unbefangenen Ver- ſtande arbeiten. Da iſt meine Tugend vor vielen Gefahren und Angriffen geſichert. Da bin ich weder gezwungen, andern zu ſchmeicheln, noch mir ſelbſt ſchmeicheln zu laſſen. Da habe ich nicht nöthig, an- dere um Hülfe anzuſprechen und bin noch immer im Stande, Gutes zu thun und auf die gemeinnützigſte Weiſe wohlthätig zu ſeyn. O wie ruhig, wie zufrie- den kann ich da deine Wohlthaten genießen! wie ver- gnügt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/208
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/208>, abgerufen am 23.06.2024.