Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die reiche Hausfrau.
am besten kenne und zu beurtheilen weiß, so ist es
Pflicht für mich, auf eine recht überdachte, fort-
dauernde und gemeinnützige Weise wohlthätig zu seyn.
Und dieß kann ich alsdann werden, wenn ich den Ar-
men und Dürftigen nicht durch bloße Allmosen auf ei-
nige Augenblicke vom Hunger befreye, sondern wenn
ich ihm die Möglichkeit, selbst für seinen Unterhalt zu
sorgen, zeige und ihn durch mein Vermögen dabey
unterstütze, wenn ich dem Elenden, der nicht durch
eigene Schuld, nicht aus Trägheit, sondern aus Man-
gel der Beschäfftigung darbt, Beschäfftigung anweise,
und ihn und die Seinigen dadurch auf immer in bessere
Umstände versetze. -- Welche wahre Freude, welche
himmlische Seligkeit wird mir dann mein Reichthum
gewähren! Jn welches fruchtbare Mittel, Heil und
Segen zu verbreiten, wird er sich da in meinen Hän-
den verwandeln!

Ferne sey es also von mir, daß ich meinen Ue-
berfluß auf irgend eine Art verschwenden und mich da-
durch der Mittel zur Wohlthätigkeit berauben sollte.
Nein, so unbedeutend, so gering der Reichthum an
sich selbst ist, so wichtig wird er in seinen Folgen und
durch die Art, wie ich ihn anwende. Jn dieser Rück-
darf ich ihn nicht als mein Eigenthum betrachten, mit
dem ich nach Gefallen umgehen kann. Nach den Aus-
sprüchen der Vernunft und des Christenthums muß ich
denselben als ein Gut ansehen, das du mir anvertrauet
hast, das ich in deinem Namen verwalten, daran ich
meinen Brüdern und Schwestern Theil nehmen lassen
soll. Ueppigkeit, Pracht und Verschwendung sind

also
N

Die reiche Hausfrau.
am beſten kenne und zu beurtheilen weiß, ſo iſt es
Pflicht für mich, auf eine recht überdachte, fort-
dauernde und gemeinnützige Weiſe wohlthätig zu ſeyn.
Und dieß kann ich alsdann werden, wenn ich den Ar-
men und Dürftigen nicht durch bloße Allmoſen auf ei-
nige Augenblicke vom Hunger befreye, ſondern wenn
ich ihm die Möglichkeit, ſelbſt für ſeinen Unterhalt zu
ſorgen, zeige und ihn durch mein Vermögen dabey
unterſtütze, wenn ich dem Elenden, der nicht durch
eigene Schuld, nicht aus Trägheit, ſondern aus Man-
gel der Beſchäfftigung darbt, Beſchäfftigung anweiſe,
und ihn und die Seinigen dadurch auf immer in beſſere
Umſtände verſetze. — Welche wahre Freude, welche
himmliſche Seligkeit wird mir dann mein Reichthum
gewähren! Jn welches fruchtbare Mittel, Heil und
Segen zu verbreiten, wird er ſich da in meinen Hän-
den verwandeln!

Ferne ſey es alſo von mir, daß ich meinen Ue-
berfluß auf irgend eine Art verſchwenden und mich da-
durch der Mittel zur Wohlthätigkeit berauben ſollte.
Nein, ſo unbedeutend, ſo gering der Reichthum an
ſich ſelbſt iſt, ſo wichtig wird er in ſeinen Folgen und
durch die Art, wie ich ihn anwende. Jn dieſer Rück-
darf ich ihn nicht als mein Eigenthum betrachten, mit
dem ich nach Gefallen umgehen kann. Nach den Aus-
ſprüchen der Vernunft und des Chriſtenthums muß ich
denſelben als ein Gut anſehen, das du mir anvertrauet
haſt, das ich in deinem Namen verwalten, daran ich
meinen Brüdern und Schweſtern Theil nehmen laſſen
ſoll. Ueppigkeit, Pracht und Verſchwendung ſind

alſo
N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0205" n="193"/><fw place="top" type="header">Die reiche Hausfrau.</fw><lb/>
am be&#x017F;ten kenne und zu beurtheilen weiß, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
Pflicht für mich, auf eine recht überdachte, fort-<lb/>
dauernde und gemeinnützige Wei&#x017F;e wohlthätig zu &#x017F;eyn.<lb/>
Und dieß kann ich alsdann werden, wenn ich den Ar-<lb/>
men und Dürftigen nicht durch bloße Allmo&#x017F;en auf ei-<lb/>
nige Augenblicke vom Hunger befreye, &#x017F;ondern wenn<lb/>
ich ihm die Möglichkeit, &#x017F;elb&#x017F;t für &#x017F;einen Unterhalt zu<lb/>
&#x017F;orgen, zeige und ihn durch mein Vermögen dabey<lb/>
unter&#x017F;tütze, wenn ich dem Elenden, der nicht durch<lb/>
eigene Schuld, nicht aus Trägheit, &#x017F;ondern aus Man-<lb/>
gel der Be&#x017F;chäfftigung darbt, Be&#x017F;chäfftigung anwei&#x017F;e,<lb/>
und ihn und die Seinigen dadurch auf immer in be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Um&#x017F;tände ver&#x017F;etze. &#x2014; Welche wahre Freude, welche<lb/>
himmli&#x017F;che Seligkeit wird mir dann mein Reichthum<lb/>
gewähren! Jn welches fruchtbare Mittel, Heil und<lb/>
Segen zu verbreiten, wird er &#x017F;ich da in meinen Hän-<lb/>
den verwandeln!</p><lb/>
          <p>Ferne &#x017F;ey es al&#x017F;o von mir, daß ich meinen Ue-<lb/>
berfluß auf irgend eine Art ver&#x017F;chwenden und mich da-<lb/>
durch der Mittel zur Wohlthätigkeit berauben &#x017F;ollte.<lb/>
Nein, &#x017F;o unbedeutend, &#x017F;o gering der Reichthum an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, &#x017F;o wichtig wird er in &#x017F;einen Folgen und<lb/>
durch die Art, wie ich ihn anwende. Jn die&#x017F;er Rück-<lb/>
darf ich ihn nicht als mein Eigenthum betrachten, mit<lb/>
dem ich nach Gefallen umgehen kann. Nach den Aus-<lb/>
&#x017F;prüchen der Vernunft und des Chri&#x017F;tenthums muß ich<lb/>
den&#x017F;elben als ein Gut an&#x017F;ehen, das du mir anvertrauet<lb/>
ha&#x017F;t, das ich in deinem Namen verwalten, daran ich<lb/>
meinen Brüdern und Schwe&#x017F;tern Theil nehmen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;oll. Ueppigkeit, Pracht und Ver&#x017F;chwendung &#x017F;ind<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0205] Die reiche Hausfrau. am beſten kenne und zu beurtheilen weiß, ſo iſt es Pflicht für mich, auf eine recht überdachte, fort- dauernde und gemeinnützige Weiſe wohlthätig zu ſeyn. Und dieß kann ich alsdann werden, wenn ich den Ar- men und Dürftigen nicht durch bloße Allmoſen auf ei- nige Augenblicke vom Hunger befreye, ſondern wenn ich ihm die Möglichkeit, ſelbſt für ſeinen Unterhalt zu ſorgen, zeige und ihn durch mein Vermögen dabey unterſtütze, wenn ich dem Elenden, der nicht durch eigene Schuld, nicht aus Trägheit, ſondern aus Man- gel der Beſchäfftigung darbt, Beſchäfftigung anweiſe, und ihn und die Seinigen dadurch auf immer in beſſere Umſtände verſetze. — Welche wahre Freude, welche himmliſche Seligkeit wird mir dann mein Reichthum gewähren! Jn welches fruchtbare Mittel, Heil und Segen zu verbreiten, wird er ſich da in meinen Hän- den verwandeln! Ferne ſey es alſo von mir, daß ich meinen Ue- berfluß auf irgend eine Art verſchwenden und mich da- durch der Mittel zur Wohlthätigkeit berauben ſollte. Nein, ſo unbedeutend, ſo gering der Reichthum an ſich ſelbſt iſt, ſo wichtig wird er in ſeinen Folgen und durch die Art, wie ich ihn anwende. Jn dieſer Rück- darf ich ihn nicht als mein Eigenthum betrachten, mit dem ich nach Gefallen umgehen kann. Nach den Aus- ſprüchen der Vernunft und des Chriſtenthums muß ich denſelben als ein Gut anſehen, das du mir anvertrauet haſt, das ich in deinem Namen verwalten, daran ich meinen Brüdern und Schweſtern Theil nehmen laſſen ſoll. Ueppigkeit, Pracht und Verſchwendung ſind alſo N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/205
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/205>, abgerufen am 23.06.2024.