Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der häuslichen Geschäffte.
Art zu behandeln weiß! O möchte mich die Religion,
das Christenthum, die Menschenliebe dieses lehren!
Möchte mich der Geist der Liebe, des Wohlwollens,
der Sanftmuth, nicht aber der Geist des Stolzes,
der Herrschsucht, der Menschenverachtung hierbey be-
seelen! Die Armen, die mir für eine Kleinigkeit die
wichtigsten Dienste leisten, die die niedrigsten, ermüdend-
sten, unentbehrlichsten Geschäffte an meiner Statt auf sich
nehmen; die Dienstboten, die ihr edelstes Gut, ihre Frey-
heit für eine geringe Belohnung dahingeben und an mich
verpfänden, die sind doch alle meine Brüder, meine
Schwestern, deine Kinder und Begnadigte; die ha-
ben doch alle einerley menschliche Würde und Bestim-
mung mit mir; die sind gleich mir durch Jesum zur
Vollkommenheit und Glückseligkeit berufen; die füh-
len so sehr wie ich das Bedürfnis der Erholung, der
Freude, der Abspannung ihrer angestrengten Kräfte;
die haben eben das Recht, für ihre Schwachheiten
und unvorsätzlichen Fehler Verzeihung von mir zu
hoffen, wie ich sie von dir, meinem Oberherrn hoffe;
die können und sollen sich nach deiner getroffenen Ver-
anstaltung durch meine Gelindigkeit und Menschenlie-
be ihres Lebens freuen; die sollen es unter meiner
Herrschaft erkennen und empfinden, daß du die Liebe
bist und alle deine Geschöpfe beglückest. --

O möchte ich nach deinem Beyspiele in meinem,
größern oder geringern, Wirkungskreise alles gern und
willig dazu beytragen, daß arme und von andern ab-
hängige Menschen zufrieden und glücklich sind! Möchte
ich in meinem Hause keinen Seufzer und keine Thräne

erpres-

der häuslichen Geſchäffte.
Art zu behandeln weiß! O möchte mich die Religion,
das Chriſtenthum, die Menſchenliebe dieſes lehren!
Möchte mich der Geiſt der Liebe, des Wohlwollens,
der Sanftmuth, nicht aber der Geiſt des Stolzes,
der Herrſchſucht, der Menſchenverachtung hierbey be-
ſeelen! Die Armen, die mir für eine Kleinigkeit die
wichtigſten Dienſte leiſten, die die niedrigſten, ermüdend-
ſten, unentbehrlichſten Geſchäffte an meiner Statt auf ſich
nehmen; die Dienſtboten, die ihr edelſtes Gut, ihre Frey-
heit für eine geringe Belohnung dahingeben und an mich
verpfänden, die ſind doch alle meine Brüder, meine
Schweſtern, deine Kinder und Begnadigte; die ha-
ben doch alle einerley menſchliche Würde und Beſtim-
mung mit mir; die ſind gleich mir durch Jeſum zur
Vollkommenheit und Glückſeligkeit berufen; die füh-
len ſo ſehr wie ich das Bedürfnis der Erholung, der
Freude, der Abſpannung ihrer angeſtrengten Kräfte;
die haben eben das Recht, für ihre Schwachheiten
und unvorſätzlichen Fehler Verzeihung von mir zu
hoffen, wie ich ſie von dir, meinem Oberherrn hoffe;
die können und ſollen ſich nach deiner getroffenen Ver-
anſtaltung durch meine Gelindigkeit und Menſchenlie-
be ihres Lebens freuen; die ſollen es unter meiner
Herrſchaft erkennen und empfinden, daß du die Liebe
biſt und alle deine Geſchöpfe beglückeſt. —

O möchte ich nach deinem Beyſpiele in meinem,
größern oder geringern, Wirkungskreiſe alles gern und
willig dazu beytragen, daß arme und von andern ab-
hängige Menſchen zufrieden und glücklich ſind! Möchte
ich in meinem Hauſe keinen Seufzer und keine Thräne

erpreſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="189"/><fw place="top" type="header">der häuslichen Ge&#x017F;chäffte.</fw><lb/>
Art zu behandeln weiß! O möchte mich die Religion,<lb/>
das Chri&#x017F;tenthum, die Men&#x017F;chenliebe die&#x017F;es lehren!<lb/>
Möchte mich der Gei&#x017F;t der Liebe, des Wohlwollens,<lb/>
der Sanftmuth, nicht aber der Gei&#x017F;t des Stolzes,<lb/>
der Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht, der Men&#x017F;chenverachtung hierbey be-<lb/>
&#x017F;eelen! Die Armen, die mir für eine Kleinigkeit die<lb/>
wichtig&#x017F;ten Dien&#x017F;te lei&#x017F;ten, die die niedrig&#x017F;ten, ermüdend-<lb/>
&#x017F;ten, unentbehrlich&#x017F;ten Ge&#x017F;chäffte an meiner Statt auf &#x017F;ich<lb/>
nehmen; die Dien&#x017F;tboten, die ihr edel&#x017F;tes Gut, ihre Frey-<lb/>
heit für eine geringe Belohnung dahingeben und an mich<lb/>
verpfänden, die &#x017F;ind doch alle meine Brüder, meine<lb/>
Schwe&#x017F;tern, deine Kinder und Begnadigte; die ha-<lb/>
ben doch alle einerley men&#x017F;chliche Würde und Be&#x017F;tim-<lb/>
mung mit mir; die &#x017F;ind gleich mir durch Je&#x017F;um zur<lb/>
Vollkommenheit und Glück&#x017F;eligkeit berufen; die füh-<lb/>
len &#x017F;o &#x017F;ehr wie ich das Bedürfnis der Erholung, der<lb/>
Freude, der Ab&#x017F;pannung ihrer ange&#x017F;trengten Kräfte;<lb/>
die haben eben das Recht, für ihre Schwachheiten<lb/>
und unvor&#x017F;ätzlichen Fehler Verzeihung von mir zu<lb/>
hoffen, wie ich &#x017F;ie von dir, meinem Oberherrn hoffe;<lb/>
die können und &#x017F;ollen &#x017F;ich nach deiner getroffenen Ver-<lb/>
an&#x017F;taltung durch meine Gelindigkeit und Men&#x017F;chenlie-<lb/>
be ihres Lebens freuen; die &#x017F;ollen es unter meiner<lb/>
Herr&#x017F;chaft erkennen und empfinden, daß du die Liebe<lb/>
bi&#x017F;t und alle deine Ge&#x017F;chöpfe beglücke&#x017F;t. &#x2014;</p><lb/>
          <p>O möchte ich nach deinem Bey&#x017F;piele in meinem,<lb/>
größern oder geringern, Wirkungskrei&#x017F;e alles gern und<lb/>
willig dazu beytragen, daß arme und von andern ab-<lb/>
hängige Men&#x017F;chen zufrieden und glücklich &#x017F;ind! Möchte<lb/>
ich in meinem Hau&#x017F;e keinen Seufzer und keine Thräne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erpre&#x017F;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0201] der häuslichen Geſchäffte. Art zu behandeln weiß! O möchte mich die Religion, das Chriſtenthum, die Menſchenliebe dieſes lehren! Möchte mich der Geiſt der Liebe, des Wohlwollens, der Sanftmuth, nicht aber der Geiſt des Stolzes, der Herrſchſucht, der Menſchenverachtung hierbey be- ſeelen! Die Armen, die mir für eine Kleinigkeit die wichtigſten Dienſte leiſten, die die niedrigſten, ermüdend- ſten, unentbehrlichſten Geſchäffte an meiner Statt auf ſich nehmen; die Dienſtboten, die ihr edelſtes Gut, ihre Frey- heit für eine geringe Belohnung dahingeben und an mich verpfänden, die ſind doch alle meine Brüder, meine Schweſtern, deine Kinder und Begnadigte; die ha- ben doch alle einerley menſchliche Würde und Beſtim- mung mit mir; die ſind gleich mir durch Jeſum zur Vollkommenheit und Glückſeligkeit berufen; die füh- len ſo ſehr wie ich das Bedürfnis der Erholung, der Freude, der Abſpannung ihrer angeſtrengten Kräfte; die haben eben das Recht, für ihre Schwachheiten und unvorſätzlichen Fehler Verzeihung von mir zu hoffen, wie ich ſie von dir, meinem Oberherrn hoffe; die können und ſollen ſich nach deiner getroffenen Ver- anſtaltung durch meine Gelindigkeit und Menſchenlie- be ihres Lebens freuen; die ſollen es unter meiner Herrſchaft erkennen und empfinden, daß du die Liebe biſt und alle deine Geſchöpfe beglückeſt. — O möchte ich nach deinem Beyſpiele in meinem, größern oder geringern, Wirkungskreiſe alles gern und willig dazu beytragen, daß arme und von andern ab- hängige Menſchen zufrieden und glücklich ſind! Möchte ich in meinem Hauſe keinen Seufzer und keine Thräne erpreſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/201
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/201>, abgerufen am 23.06.2024.