Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die glückliche Gattin.
hen, daß auch er sich durch meinen Besitz glücklich
schätzen möge. Seine Liebe und Zärtlichkeit müssen
mich ermuntern, alles für ihn zu thun und ihm alles
gern und willig aufzuopfern, wodurch ich ihm meine
Dankbarkeit bezeigen und die Freuden seines Lebens
vervielfältigen kann. Wie thöricht würde ich han-
deln, wie sehr würde ich mir selbst schaden, wenn ich
mich durch sein liebevolles Betragen und durch seine
zuvorkommende Güte zur Herrschsucht und zu einem
gebieterischen Wesen berechtiget glaubte! Wie gewiß
würde ich mein Glück mit eigener Hand zerstören und
mein Vergnügen schwächen, wenn ich den Gefährten
meines Lebens nicht eben so glücklich und zufrieden
machte, als ich selbst bin!

Je mehr Freude ich in meinem häuslichen Zirkel
finde, desto sorgfältiger muß ich mich vor den häufi-
gen Zerstreuungen und Modelustbarkeiten ausser dem-
selben hüten. Es wäre ja höchst unvernünftig von
mir gehandelt, wenn ich dem, was ich so nahe und
so gewiß habe, in der Entfernung und auf so un-
gewissen und gefährlichen Wegen nachjagen wollte.
Nie kann und wird mir die Mode, oder die Eitelkeit,
oder die Rolle, die ich in Gesellschaften spiele, so viel
wahres und dauerhaftes Vergnügen gewähren, als
mir die Liebe und Freundschaft meines Gatten giebt.
Jede Stunde, die ich diesem ohne wichtigere Ursachen
entziehe und unter fremden Personen zubringe, ist
Verlust für mich. Ein aufrichtiger, herzlicher Lob-
spruch aus dem Munde desjenigen, an dessen Beyfall
mir alles gelegen seyn muß, ist ungleich mehr werth

als
M 2

Die glückliche Gattin.
hen, daß auch er ſich durch meinen Beſitz glücklich
ſchätzen möge. Seine Liebe und Zärtlichkeit müſſen
mich ermuntern, alles für ihn zu thun und ihm alles
gern und willig aufzuopfern, wodurch ich ihm meine
Dankbarkeit bezeigen und die Freuden ſeines Lebens
vervielfältigen kann. Wie thöricht würde ich han-
deln, wie ſehr würde ich mir ſelbſt ſchaden, wenn ich
mich durch ſein liebevolles Betragen und durch ſeine
zuvorkommende Güte zur Herrſchſucht und zu einem
gebieteriſchen Weſen berechtiget glaubte! Wie gewiß
würde ich mein Glück mit eigener Hand zerſtören und
mein Vergnügen ſchwächen, wenn ich den Gefährten
meines Lebens nicht eben ſo glücklich und zufrieden
machte, als ich ſelbſt bin!

Je mehr Freude ich in meinem häuslichen Zirkel
finde, deſto ſorgfältiger muß ich mich vor den häufi-
gen Zerſtreuungen und Modeluſtbarkeiten auſſer dem-
ſelben hüten. Es wäre ja höchſt unvernünftig von
mir gehandelt, wenn ich dem, was ich ſo nahe und
ſo gewiß habe, in der Entfernung und auf ſo un-
gewiſſen und gefährlichen Wegen nachjagen wollte.
Nie kann und wird mir die Mode, oder die Eitelkeit,
oder die Rolle, die ich in Geſellſchaften ſpiele, ſo viel
wahres und dauerhaftes Vergnügen gewähren, als
mir die Liebe und Freundſchaft meines Gatten giebt.
Jede Stunde, die ich dieſem ohne wichtigere Urſachen
entziehe und unter fremden Perſonen zubringe, iſt
Verluſt für mich. Ein aufrichtiger, herzlicher Lob-
ſpruch aus dem Munde desjenigen, an deſſen Beyfall
mir alles gelegen ſeyn muß, iſt ungleich mehr werth

als
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="179"/><fw place="top" type="header">Die glückliche Gattin.</fw><lb/>
hen, daß auch er &#x017F;ich durch meinen Be&#x017F;itz glücklich<lb/>
&#x017F;chätzen möge. Seine Liebe und Zärtlichkeit mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mich ermuntern, alles für ihn zu thun und ihm alles<lb/>
gern und willig aufzuopfern, wodurch ich ihm meine<lb/>
Dankbarkeit bezeigen und die Freuden &#x017F;eines Lebens<lb/>
vervielfältigen kann. Wie thöricht würde ich han-<lb/>
deln, wie &#x017F;ehr würde ich mir &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chaden, wenn ich<lb/>
mich durch &#x017F;ein liebevolles Betragen und durch &#x017F;eine<lb/>
zuvorkommende Güte zur Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht und zu einem<lb/>
gebieteri&#x017F;chen We&#x017F;en berechtiget glaubte! Wie gewiß<lb/>
würde ich mein Glück mit eigener Hand zer&#x017F;tören und<lb/>
mein Vergnügen &#x017F;chwächen, wenn ich den Gefährten<lb/>
meines Lebens nicht eben &#x017F;o glücklich und zufrieden<lb/>
machte, als ich &#x017F;elb&#x017F;t bin!</p><lb/>
          <p>Je mehr Freude ich in meinem häuslichen Zirkel<lb/>
finde, de&#x017F;to &#x017F;orgfältiger muß ich mich vor den häufi-<lb/>
gen Zer&#x017F;treuungen und Modelu&#x017F;tbarkeiten au&#x017F;&#x017F;er dem-<lb/>
&#x017F;elben hüten. Es wäre ja höch&#x017F;t unvernünftig von<lb/>
mir gehandelt, wenn ich dem, was ich &#x017F;o nahe und<lb/>
&#x017F;o gewiß habe, in der Entfernung und auf &#x017F;o un-<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en und gefährlichen Wegen nachjagen wollte.<lb/>
Nie kann und wird mir die Mode, oder die Eitelkeit,<lb/>
oder die Rolle, die ich in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften &#x017F;piele, &#x017F;o viel<lb/>
wahres und dauerhaftes Vergnügen gewähren, als<lb/>
mir die Liebe und Freund&#x017F;chaft meines Gatten giebt.<lb/>
Jede Stunde, die ich die&#x017F;em ohne wichtigere Ur&#x017F;achen<lb/>
entziehe und unter fremden Per&#x017F;onen zubringe, i&#x017F;t<lb/>
Verlu&#x017F;t für mich. Ein aufrichtiger, herzlicher Lob-<lb/>
&#x017F;pruch aus dem Munde desjenigen, an de&#x017F;&#x017F;en Beyfall<lb/>
mir alles gelegen &#x017F;eyn muß, i&#x017F;t ungleich mehr werth<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0191] Die glückliche Gattin. hen, daß auch er ſich durch meinen Beſitz glücklich ſchätzen möge. Seine Liebe und Zärtlichkeit müſſen mich ermuntern, alles für ihn zu thun und ihm alles gern und willig aufzuopfern, wodurch ich ihm meine Dankbarkeit bezeigen und die Freuden ſeines Lebens vervielfältigen kann. Wie thöricht würde ich han- deln, wie ſehr würde ich mir ſelbſt ſchaden, wenn ich mich durch ſein liebevolles Betragen und durch ſeine zuvorkommende Güte zur Herrſchſucht und zu einem gebieteriſchen Weſen berechtiget glaubte! Wie gewiß würde ich mein Glück mit eigener Hand zerſtören und mein Vergnügen ſchwächen, wenn ich den Gefährten meines Lebens nicht eben ſo glücklich und zufrieden machte, als ich ſelbſt bin! Je mehr Freude ich in meinem häuslichen Zirkel finde, deſto ſorgfältiger muß ich mich vor den häufi- gen Zerſtreuungen und Modeluſtbarkeiten auſſer dem- ſelben hüten. Es wäre ja höchſt unvernünftig von mir gehandelt, wenn ich dem, was ich ſo nahe und ſo gewiß habe, in der Entfernung und auf ſo un- gewiſſen und gefährlichen Wegen nachjagen wollte. Nie kann und wird mir die Mode, oder die Eitelkeit, oder die Rolle, die ich in Geſellſchaften ſpiele, ſo viel wahres und dauerhaftes Vergnügen gewähren, als mir die Liebe und Freundſchaft meines Gatten giebt. Jede Stunde, die ich dieſem ohne wichtigere Urſachen entziehe und unter fremden Perſonen zubringe, iſt Verluſt für mich. Ein aufrichtiger, herzlicher Lob- ſpruch aus dem Munde desjenigen, an deſſen Beyfall mir alles gelegen ſeyn muß, iſt ungleich mehr werth als M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/191
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/191>, abgerufen am 23.06.2024.