Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die glückliche Gattin.
als die größten und noch so oft wiederholten Schmei-
cheleyen solcher Personen, die entweder aus gar keiner,
oder aus einer unerlaubten und schlechten Absicht da-
bey handeln. Der stille, ruhige Selbstgenuß Eines
Tages im Umgange mit dem zärtlichsten, freundschaft-
lichsten Gatten trägt unendlich mehr zu meiner Zufrie-
denheit und Glückseligkeit bey, als die häufigsten und
glänzendsten Gesellschaften solcher Menschen, die nicht
aus Liebe und Theilnehmung, sondern aus Mode
und Gewohnheir zusammen kommen.

Mit einem solchen Herzen, o Gott, will ich
mein Glück genießen- Mit solchen Gesinnungen und
Empfindungen will ich dir für die Freuden dieses Le-
bens danken. So soll der irrdische Wohlstand auf
meine Denkungsart und auf meine Tugend wirken.
So soll mich der Genuß des häuslichen und ehelichen
Vergnügens zum Genusse höherer und geistiger Ver-
gnügungen geschickt und fähig machen. Amen.



IV.
Die unglückliche Gattin.


Traurig, o Gott, unter Schmerz und Kummer
durchlebe ich meine Tage. Meine süssesten Hoff-
nungen sind vereitelt, meine reizendsten Aussichten

ver-

Die glückliche Gattin.
als die größten und noch ſo oft wiederholten Schmei-
cheleyen ſolcher Perſonen, die entweder aus gar keiner,
oder aus einer unerlaubten und ſchlechten Abſicht da-
bey handeln. Der ſtille, ruhige Selbſtgenuß Eines
Tages im Umgange mit dem zärtlichſten, freundſchaft-
lichſten Gatten trägt unendlich mehr zu meiner Zufrie-
denheit und Glückſeligkeit bey, als die häufigſten und
glänzendſten Geſellſchaften ſolcher Menſchen, die nicht
aus Liebe und Theilnehmung, ſondern aus Mode
und Gewohnheir zuſammen kommen.

Mit einem ſolchen Herzen, o Gott, will ich
mein Glück genießen- Mit ſolchen Geſinnungen und
Empfindungen will ich dir für die Freuden dieſes Le-
bens danken. So ſoll der irrdiſche Wohlſtand auf
meine Denkungsart und auf meine Tugend wirken.
So ſoll mich der Genuß des häuslichen und ehelichen
Vergnügens zum Genuſſe höherer und geiſtiger Ver-
gnügungen geſchickt und fähig machen. Amen.



IV.
Die unglückliche Gattin.


Traurig, o Gott, unter Schmerz und Kummer
durchlebe ich meine Tage. Meine ſüſſeſten Hoff-
nungen ſind vereitelt, meine reizendſten Ausſichten

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="180"/><fw place="top" type="header">Die glückliche Gattin.</fw><lb/>
als die größten und noch &#x017F;o oft wiederholten Schmei-<lb/>
cheleyen &#x017F;olcher Per&#x017F;onen, die entweder aus gar keiner,<lb/>
oder aus einer unerlaubten und &#x017F;chlechten Ab&#x017F;icht da-<lb/>
bey handeln. Der &#x017F;tille, ruhige Selb&#x017F;tgenuß Eines<lb/>
Tages im Umgange mit dem zärtlich&#x017F;ten, freund&#x017F;chaft-<lb/>
lich&#x017F;ten Gatten trägt unendlich mehr zu meiner Zufrie-<lb/>
denheit und Glück&#x017F;eligkeit bey, als die häufig&#x017F;ten und<lb/>
glänzend&#x017F;ten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften &#x017F;olcher Men&#x017F;chen, die nicht<lb/>
aus Liebe und Theilnehmung, &#x017F;ondern aus Mode<lb/>
und Gewohnheir zu&#x017F;ammen kommen.</p><lb/>
          <p>Mit einem &#x017F;olchen Herzen, o Gott, will ich<lb/>
mein Glück genießen- Mit &#x017F;olchen Ge&#x017F;innungen und<lb/>
Empfindungen will ich dir für die Freuden die&#x017F;es Le-<lb/>
bens danken. So &#x017F;oll der irrdi&#x017F;che Wohl&#x017F;tand auf<lb/>
meine Denkungsart und auf meine Tugend wirken.<lb/>
So &#x017F;oll mich der Genuß des häuslichen und ehelichen<lb/>
Vergnügens zum Genu&#x017F;&#x017F;e höherer und gei&#x017F;tiger Ver-<lb/>
gnügungen ge&#x017F;chickt und fähig machen. Amen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Die unglückliche Gattin.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#in">T</hi>raurig, o Gott, unter Schmerz und Kummer<lb/>
durchlebe ich meine Tage. Meine &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Hoff-<lb/>
nungen &#x017F;ind vereitelt, meine reizend&#x017F;ten Aus&#x017F;ichten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0192] Die glückliche Gattin. als die größten und noch ſo oft wiederholten Schmei- cheleyen ſolcher Perſonen, die entweder aus gar keiner, oder aus einer unerlaubten und ſchlechten Abſicht da- bey handeln. Der ſtille, ruhige Selbſtgenuß Eines Tages im Umgange mit dem zärtlichſten, freundſchaft- lichſten Gatten trägt unendlich mehr zu meiner Zufrie- denheit und Glückſeligkeit bey, als die häufigſten und glänzendſten Geſellſchaften ſolcher Menſchen, die nicht aus Liebe und Theilnehmung, ſondern aus Mode und Gewohnheir zuſammen kommen. Mit einem ſolchen Herzen, o Gott, will ich mein Glück genießen- Mit ſolchen Geſinnungen und Empfindungen will ich dir für die Freuden dieſes Le- bens danken. So ſoll der irrdiſche Wohlſtand auf meine Denkungsart und auf meine Tugend wirken. So ſoll mich der Genuß des häuslichen und ehelichen Vergnügens zum Genuſſe höherer und geiſtiger Ver- gnügungen geſchickt und fähig machen. Amen. IV. Die unglückliche Gattin. Traurig, o Gott, unter Schmerz und Kummer durchlebe ich meine Tage. Meine ſüſſeſten Hoff- nungen ſind vereitelt, meine reizendſten Ausſichten ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/192
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/192>, abgerufen am 23.06.2024.