Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die glückliche Gattin.
wählt und gehandelt als ich. Vielleicht hatten sie die
angenehmsten Aussichten in die Zukunft vor sich, die
sich nun verändert und in Dunkelheit eingehüllet haben.

Ferne sey es also von mir, auf ein Glück stolz
zu seyn, das nicht ganz und nicht immer in der Macht
des Menschen stehet, und wozu ich selbst vielleicht das
allerwenigste beygetragen habe. Ferne sey es von
mir, auf die ununterbrochene Fortdauer desselben zu
rechnen und mich auch künftig von allen Leiden und
Widerwärtigkeiten frey zu glauben. Diese leere Ein-
bildung würde mir in jedem Falle schädlich seyn. Sie
würde mich sicher und sorglos machen, mich meine
Geschäffte nachlässig verrichten und in meinem Berufe
träge und leichtsinnig werden lassen. Ich würde mir
falsche und verkehrte Begriffe von der Bestimmung
dieses Lebens machen, die der Tugend und dem Wachs-
thume im Guten hinderlich sind. Ich würde meine
Abhängigkeit von dir vergessen und mich selbst allein
für die Schöpferin meines Glücks zu halten anfangen.
Wie leicht könnte mich diese Einbildung zur Eitelkeit,
zur Unmäßigkeit und zu Ausschweifungen verleiten!
Wie sehr würde meine Sinnlichkeit dadurch gestärkt
und befördert werden! Und jener elende Stolz, wie
müßte er mich in den Augen jedes Vernünftigen er-
niedrigen! Wie gewiß würde ich schon durch dieses ein-
zige Laster den Grund zu meinem künftigen Falle legen!

Nein, o Gott, das irrdische Glück, welches
du mir beschieden hast, soll und darf meiner höhern
Glückseligkeit nicht im Wege stehen. Es kann und
muß vielmehr das wirksamste Mittel seyn, mich bes-

ser
M

Die glückliche Gattin.
wählt und gehandelt als ich. Vielleicht hatten ſie die
angenehmſten Ausſichten in die Zukunft vor ſich, die
ſich nun verändert und in Dunkelheit eingehüllet haben.

Ferne ſey es alſo von mir, auf ein Glück ſtolz
zu ſeyn, das nicht ganz und nicht immer in der Macht
des Menſchen ſtehet, und wozu ich ſelbſt vielleicht das
allerwenigſte beygetragen habe. Ferne ſey es von
mir, auf die ununterbrochene Fortdauer deſſelben zu
rechnen und mich auch künftig von allen Leiden und
Widerwärtigkeiten frey zu glauben. Dieſe leere Ein-
bildung würde mir in jedem Falle ſchädlich ſeyn. Sie
würde mich ſicher und ſorglos machen, mich meine
Geſchäffte nachläſſig verrichten und in meinem Berufe
träge und leichtſinnig werden laſſen. Ich würde mir
falſche und verkehrte Begriffe von der Beſtimmung
dieſes Lebens machen, die der Tugend und dem Wachs-
thume im Guten hinderlich ſind. Ich würde meine
Abhängigkeit von dir vergeſſen und mich ſelbſt allein
für die Schöpferin meines Glücks zu halten anfangen.
Wie leicht könnte mich dieſe Einbildung zur Eitelkeit,
zur Unmäßigkeit und zu Ausſchweifungen verleiten!
Wie ſehr würde meine Sinnlichkeit dadurch geſtärkt
und befördert werden! Und jener elende Stolz, wie
müßte er mich in den Augen jedes Vernünftigen er-
niedrigen! Wie gewiß würde ich ſchon durch dieſes ein-
zige Laſter den Grund zu meinem künftigen Falle legen!

Nein, o Gott, das irrdiſche Glück, welches
du mir beſchieden haſt, ſoll und darf meiner höhern
Glückſeligkeit nicht im Wege ſtehen. Es kann und
muß vielmehr das wirkſamſte Mittel ſeyn, mich beſ-

ſer
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0189" n="177"/><fw place="top" type="header">Die glückliche Gattin.</fw><lb/>
wählt und gehandelt als ich. Vielleicht hatten &#x017F;ie die<lb/>
angenehm&#x017F;ten Aus&#x017F;ichten in die Zukunft vor &#x017F;ich, die<lb/>
&#x017F;ich nun verändert und in Dunkelheit eingehüllet haben.</p><lb/>
          <p>Ferne &#x017F;ey es al&#x017F;o von mir, auf ein Glück &#x017F;tolz<lb/>
zu &#x017F;eyn, das nicht ganz und nicht immer in der Macht<lb/>
des Men&#x017F;chen &#x017F;tehet, und wozu ich &#x017F;elb&#x017F;t vielleicht das<lb/>
allerwenig&#x017F;te beygetragen habe. Ferne &#x017F;ey es von<lb/>
mir, auf die ununterbrochene Fortdauer de&#x017F;&#x017F;elben zu<lb/>
rechnen und mich auch künftig von allen Leiden und<lb/>
Widerwärtigkeiten frey zu glauben. Die&#x017F;e leere Ein-<lb/>
bildung würde mir in jedem Falle &#x017F;chädlich &#x017F;eyn. Sie<lb/>
würde mich &#x017F;icher und &#x017F;orglos machen, mich meine<lb/>
Ge&#x017F;chäffte nachlä&#x017F;&#x017F;ig verrichten und in meinem Berufe<lb/>
träge und leicht&#x017F;innig werden la&#x017F;&#x017F;en. Ich würde mir<lb/>
fal&#x017F;che und verkehrte Begriffe von der Be&#x017F;timmung<lb/>
die&#x017F;es Lebens machen, die der Tugend und dem Wachs-<lb/>
thume im Guten hinderlich &#x017F;ind. Ich würde meine<lb/>
Abhängigkeit von dir verge&#x017F;&#x017F;en und mich &#x017F;elb&#x017F;t allein<lb/>
für die Schöpferin meines Glücks zu halten anfangen.<lb/>
Wie leicht könnte mich die&#x017F;e Einbildung zur Eitelkeit,<lb/>
zur Unmäßigkeit und zu Aus&#x017F;chweifungen verleiten!<lb/>
Wie &#x017F;ehr würde meine Sinnlichkeit dadurch ge&#x017F;tärkt<lb/>
und befördert werden! Und jener elende Stolz, wie<lb/>
müßte er mich in den Augen jedes Vernünftigen er-<lb/>
niedrigen! Wie gewiß würde ich &#x017F;chon durch die&#x017F;es ein-<lb/>
zige La&#x017F;ter den Grund zu meinem künftigen Falle legen!</p><lb/>
          <p>Nein, o Gott, das irrdi&#x017F;che Glück, welches<lb/>
du mir be&#x017F;chieden ha&#x017F;t, &#x017F;oll und darf meiner höhern<lb/>
Glück&#x017F;eligkeit nicht im Wege &#x017F;tehen. Es kann und<lb/>
muß vielmehr das wirk&#x017F;am&#x017F;te Mittel &#x017F;eyn, mich be&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0189] Die glückliche Gattin. wählt und gehandelt als ich. Vielleicht hatten ſie die angenehmſten Ausſichten in die Zukunft vor ſich, die ſich nun verändert und in Dunkelheit eingehüllet haben. Ferne ſey es alſo von mir, auf ein Glück ſtolz zu ſeyn, das nicht ganz und nicht immer in der Macht des Menſchen ſtehet, und wozu ich ſelbſt vielleicht das allerwenigſte beygetragen habe. Ferne ſey es von mir, auf die ununterbrochene Fortdauer deſſelben zu rechnen und mich auch künftig von allen Leiden und Widerwärtigkeiten frey zu glauben. Dieſe leere Ein- bildung würde mir in jedem Falle ſchädlich ſeyn. Sie würde mich ſicher und ſorglos machen, mich meine Geſchäffte nachläſſig verrichten und in meinem Berufe träge und leichtſinnig werden laſſen. Ich würde mir falſche und verkehrte Begriffe von der Beſtimmung dieſes Lebens machen, die der Tugend und dem Wachs- thume im Guten hinderlich ſind. Ich würde meine Abhängigkeit von dir vergeſſen und mich ſelbſt allein für die Schöpferin meines Glücks zu halten anfangen. Wie leicht könnte mich dieſe Einbildung zur Eitelkeit, zur Unmäßigkeit und zu Ausſchweifungen verleiten! Wie ſehr würde meine Sinnlichkeit dadurch geſtärkt und befördert werden! Und jener elende Stolz, wie müßte er mich in den Augen jedes Vernünftigen er- niedrigen! Wie gewiß würde ich ſchon durch dieſes ein- zige Laſter den Grund zu meinem künftigen Falle legen! Nein, o Gott, das irrdiſche Glück, welches du mir beſchieden haſt, ſoll und darf meiner höhern Glückſeligkeit nicht im Wege ſtehen. Es kann und muß vielmehr das wirkſamſte Mittel ſeyn, mich beſ- ſer M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/189
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/189>, abgerufen am 23.06.2024.