Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Aussicht auf künftige Freuden und Leiden.
zum Grunde dienet, eins durch das andere erzeuget
und befördert wird. Dieß ist deiner weisen Einrich-
tung gemäs; dieß schickt sich am besten für uns sinn-
liche Menschen; denn eben deßwegen hast du diese Ver-
mischung vom Guten und Bösen, von Vollkommenheit
und Unvollkommenheit auf der Erde veranstaltet,
weil wir solche und keine andern Geschöpfe sind, sol-
che und keine andern Bedürfnisse haben, auf solchen
und keinen andern Wegen unsrer Vollkommenheit und
Glückseligkeit entgegen gehen sollen.

Ich darf mir also in dem Stande, worein ich
getreten bin, nicht einen beständigen Genuß der Freude
und nicht ein immer gleich großes Glück versprechen.
Diese Hoffnung würde mich oft täuschen und mehr
oder weniger elend machen. Ich muß es mir viel-
mehr schon itzt als möglich, ja als nothwendig und
unvermeidlich vorstellen, daß ich manches unangeneh-
me in meiner häuslichen Lage erfahren, manche Hin-
dernisse auf meinem Wege antreffen und manches Lei-
den und manche Widerwärtigkeit zu erdulden haben
werde. Dieß ist der allgemeine Lauf der menschlichen
Begebenheiten; dieß ist ganz besonders in meinem
Stande unvermeidlich, wo die Schicksale mehrerer
Personen so innig mit einander verbunden sind und
einen so unverkennbaren gegenseitigen Einfluß auf ein-
ander haben. Zwar kann und darf ich alles Gute von dir
erwarten, o Gott; zwar bin ich gewiß versichert, daß
du es uns nie an wahrem Glücke fehlen lassen wirst,
wenn wir weise und tugendhaft sind: aber ich weiß
es auch aus Erfahrung und das Christenthum stimmt

damit

Ausſicht auf künftige Freuden und Leiden.
zum Grunde dienet, eins durch das andere erzeuget
und befördert wird. Dieß iſt deiner weiſen Einrich-
tung gemäs; dieß ſchickt ſich am beſten für uns ſinn-
liche Menſchen; denn eben deßwegen haſt du dieſe Ver-
miſchung vom Guten und Böſen, von Vollkommenheit
und Unvollkommenheit auf der Erde veranſtaltet,
weil wir ſolche und keine andern Geſchöpfe ſind, ſol-
che und keine andern Bedürfniſſe haben, auf ſolchen
und keinen andern Wegen unſrer Vollkommenheit und
Glückſeligkeit entgegen gehen ſollen.

Ich darf mir alſo in dem Stande, worein ich
getreten bin, nicht einen beſtändigen Genuß der Freude
und nicht ein immer gleich großes Glück verſprechen.
Dieſe Hoffnung würde mich oft täuſchen und mehr
oder weniger elend machen. Ich muß es mir viel-
mehr ſchon itzt als möglich, ja als nothwendig und
unvermeidlich vorſtellen, daß ich manches unangeneh-
me in meiner häuslichen Lage erfahren, manche Hin-
derniſſe auf meinem Wege antreffen und manches Lei-
den und manche Widerwärtigkeit zu erdulden haben
werde. Dieß iſt der allgemeine Lauf der menſchlichen
Begebenheiten; dieß iſt ganz beſonders in meinem
Stande unvermeidlich, wo die Schickſale mehrerer
Perſonen ſo innig mit einander verbunden ſind und
einen ſo unverkennbaren gegenſeitigen Einfluß auf ein-
ander haben. Zwar kann und darf ich alles Gute von dir
erwarten, o Gott; zwar bin ich gewiß verſichert, daß
du es uns nie an wahrem Glücke fehlen laſſen wirſt,
wenn wir weiſe und tugendhaft ſind: aber ich weiß
es auch aus Erfahrung und das Chriſtenthum ſtimmt

damit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="171"/><fw place="top" type="header">Aus&#x017F;icht auf künftige Freuden und Leiden.</fw><lb/>
zum Grunde dienet, eins durch das andere erzeuget<lb/>
und befördert wird. Dieß i&#x017F;t deiner wei&#x017F;en Einrich-<lb/>
tung gemäs; dieß &#x017F;chickt &#x017F;ich am be&#x017F;ten für uns &#x017F;inn-<lb/>
liche Men&#x017F;chen; denn eben deßwegen ha&#x017F;t du die&#x017F;e Ver-<lb/>
mi&#x017F;chung vom Guten und Bö&#x017F;en, von Vollkommenheit<lb/>
und Unvollkommenheit auf der Erde veran&#x017F;taltet,<lb/>
weil wir &#x017F;olche und keine andern Ge&#x017F;chöpfe &#x017F;ind, &#x017F;ol-<lb/>
che und keine andern Bedürfni&#x017F;&#x017F;e haben, auf &#x017F;olchen<lb/>
und keinen andern Wegen un&#x017F;rer Vollkommenheit und<lb/>
Glück&#x017F;eligkeit entgegen gehen &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Ich darf mir al&#x017F;o in dem Stande, worein ich<lb/>
getreten bin, nicht einen be&#x017F;tändigen Genuß der Freude<lb/>
und nicht ein immer gleich großes Glück ver&#x017F;prechen.<lb/>
Die&#x017F;e Hoffnung würde mich oft täu&#x017F;chen und mehr<lb/>
oder weniger elend machen. Ich muß es mir viel-<lb/>
mehr &#x017F;chon itzt als möglich, ja als nothwendig und<lb/>
unvermeidlich vor&#x017F;tellen, daß ich manches unangeneh-<lb/>
me in meiner häuslichen Lage erfahren, manche Hin-<lb/>
derni&#x017F;&#x017F;e auf meinem Wege antreffen und manches Lei-<lb/>
den und manche Widerwärtigkeit zu erdulden haben<lb/>
werde. Dieß i&#x017F;t der allgemeine Lauf der men&#x017F;chlichen<lb/>
Begebenheiten; dieß i&#x017F;t ganz be&#x017F;onders in meinem<lb/>
Stande unvermeidlich, wo die Schick&#x017F;ale mehrerer<lb/>
Per&#x017F;onen &#x017F;o innig mit einander verbunden &#x017F;ind und<lb/>
einen &#x017F;o unverkennbaren gegen&#x017F;eitigen Einfluß auf ein-<lb/>
ander haben. Zwar kann und darf ich alles Gute von dir<lb/>
erwarten, o Gott; zwar bin ich gewiß ver&#x017F;ichert, daß<lb/>
du es uns nie an wahrem Glücke fehlen la&#x017F;&#x017F;en wir&#x017F;t,<lb/>
wenn wir wei&#x017F;e und tugendhaft &#x017F;ind: aber ich weiß<lb/>
es auch aus Erfahrung und das Chri&#x017F;tenthum &#x017F;timmt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0183] Ausſicht auf künftige Freuden und Leiden. zum Grunde dienet, eins durch das andere erzeuget und befördert wird. Dieß iſt deiner weiſen Einrich- tung gemäs; dieß ſchickt ſich am beſten für uns ſinn- liche Menſchen; denn eben deßwegen haſt du dieſe Ver- miſchung vom Guten und Böſen, von Vollkommenheit und Unvollkommenheit auf der Erde veranſtaltet, weil wir ſolche und keine andern Geſchöpfe ſind, ſol- che und keine andern Bedürfniſſe haben, auf ſolchen und keinen andern Wegen unſrer Vollkommenheit und Glückſeligkeit entgegen gehen ſollen. Ich darf mir alſo in dem Stande, worein ich getreten bin, nicht einen beſtändigen Genuß der Freude und nicht ein immer gleich großes Glück verſprechen. Dieſe Hoffnung würde mich oft täuſchen und mehr oder weniger elend machen. Ich muß es mir viel- mehr ſchon itzt als möglich, ja als nothwendig und unvermeidlich vorſtellen, daß ich manches unangeneh- me in meiner häuslichen Lage erfahren, manche Hin- derniſſe auf meinem Wege antreffen und manches Lei- den und manche Widerwärtigkeit zu erdulden haben werde. Dieß iſt der allgemeine Lauf der menſchlichen Begebenheiten; dieß iſt ganz beſonders in meinem Stande unvermeidlich, wo die Schickſale mehrerer Perſonen ſo innig mit einander verbunden ſind und einen ſo unverkennbaren gegenſeitigen Einfluß auf ein- ander haben. Zwar kann und darf ich alles Gute von dir erwarten, o Gott; zwar bin ich gewiß verſichert, daß du es uns nie an wahrem Glücke fehlen laſſen wirſt, wenn wir weiſe und tugendhaft ſind: aber ich weiß es auch aus Erfahrung und das Chriſtenthum ſtimmt damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/183
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/183>, abgerufen am 23.06.2024.