Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Verlobte.
zwungen gewählt, so darf er erwarten, daß ich ihm
kleine, unbedeutende Fehler übersehen und mich in die-
sem Stücke so gegen ihn verhalten werde, wie ich
wünsche, daß auch er bey meinen Fehlern sich gegen
mich verhalten möge. Er trauet mir die Einsicht zu,
daß ich ihn nicht als einen ganz fehlerlosen und voll-
kommnen Mann, sondern als einen solchen, dessen
gute Eigenschaften größer und zahlreicher als seine
Fehler und Mängel sind, andern vorgezogen habe.
Er hofft von meiner Liebe und Zärtlichkeit, daß ich
seine Unvollkommenheiten sanft und liebreich zu verbes-
sern suchen, aber dieselben nicht zu einem Vorwande
meiner Gleichgültigkeit gegen ihn gebrauchen werde.

Habe ich dieses unschätzbare Glück, das Glück,
nach Wunsch und Neigung zu wählen, nicht genofsen;
bin ich durch Verhälmisse, durch den Willen anderer,
durch gelindere oder strengere Zwangsmittel zu diesen
Schritte überredet und verleitet worden; sehe ich in
dieser Rücksicht keinem großen ehelichen und häuslichen
Glücke entgegen: so ist diese Aussicht freylich unange-
nehm und beunruhigend für mich; aber Vernunft und
Religion lehren mich auch hier meine Pflichten und in
ihnen zugleich die Mittel, mir mein Schicksal zu er-
leichtern. Ohne deine Zulassung, ohne deinen Wil-
len konnte doch dieses schlechterdings nicht geschehen.
Du selbst hast mich doch gewiß in die Umstände und
in die Verbindungen mit andern gesetzt, die mir ge-
genwärtig ein folches unfreywilliges Versprechen abge-
nöthiget haben. -- Ferne sey es also von mir, mei-
ne Aeltern oder Freunde ihres Entschlusses und Betra-

gens

Die Verlobte.
zwungen gewählt, ſo darf er erwarten, daß ich ihm
kleine, unbedeutende Fehler überſehen und mich in die-
ſem Stücke ſo gegen ihn verhalten werde, wie ich
wünſche, daß auch er bey meinen Fehlern ſich gegen
mich verhalten möge. Er trauet mir die Einſicht zu,
daß ich ihn nicht als einen ganz fehlerloſen und voll-
kommnen Mann, ſondern als einen ſolchen, deſſen
gute Eigenſchaften größer und zahlreicher als ſeine
Fehler und Mängel ſind, andern vorgezogen habe.
Er hofft von meiner Liebe und Zärtlichkeit, daß ich
ſeine Unvollkommenheiten ſanft und liebreich zu verbeſ-
ſern ſuchen, aber dieſelben nicht zu einem Vorwande
meiner Gleichgültigkeit gegen ihn gebrauchen werde.

Habe ich dieſes unſchätzbare Glück, das Glück,
nach Wunſch und Neigung zu wählen, nicht genofſen;
bin ich durch Verhälmiſſe, durch den Willen anderer,
durch gelindere oder ſtrengere Zwangsmittel zu dieſen
Schritte überredet und verleitet worden; ſehe ich in
dieſer Rückſicht keinem großen ehelichen und häuslichen
Glücke entgegen: ſo iſt dieſe Ausſicht freylich unange-
nehm und beunruhigend für mich; aber Vernunft und
Religion lehren mich auch hier meine Pflichten und in
ihnen zugleich die Mittel, mir mein Schickſal zu er-
leichtern. Ohne deine Zulaſſung, ohne deinen Wil-
len konnte doch dieſes ſchlechterdings nicht geſchehen.
Du ſelbſt haſt mich doch gewiß in die Umſtände und
in die Verbindungen mit andern geſetzt, die mir ge-
genwärtig ein folches unfreywilliges Verſprechen abge-
nöthiget haben. — Ferne ſey es alſo von mir, mei-
ne Aeltern oder Freunde ihres Entſchluſſes und Betra-

gens
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="150"/><fw place="top" type="header">Die Verlobte.</fw><lb/>
zwungen gewählt, &#x017F;o darf er erwarten, daß ich ihm<lb/>
kleine, unbedeutende Fehler über&#x017F;ehen und mich in die-<lb/>
&#x017F;em Stücke &#x017F;o gegen ihn verhalten werde, wie ich<lb/>
wün&#x017F;che, daß auch er bey meinen Fehlern &#x017F;ich gegen<lb/>
mich verhalten möge. Er trauet mir die Ein&#x017F;icht zu,<lb/>
daß ich ihn nicht als einen ganz fehlerlo&#x017F;en und voll-<lb/>
kommnen Mann, &#x017F;ondern als einen &#x017F;olchen, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gute Eigen&#x017F;chaften größer und zahlreicher als &#x017F;eine<lb/>
Fehler und Mängel &#x017F;ind, andern vorgezogen habe.<lb/>
Er hofft von meiner Liebe und Zärtlichkeit, daß ich<lb/>
&#x017F;eine Unvollkommenheiten &#x017F;anft und liebreich zu verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern &#x017F;uchen, aber die&#x017F;elben nicht zu einem Vorwande<lb/>
meiner Gleichgültigkeit gegen ihn gebrauchen werde.</p><lb/>
          <p>Habe ich die&#x017F;es un&#x017F;chätzbare Glück, das Glück,<lb/>
nach Wun&#x017F;ch und Neigung zu wählen, nicht genof&#x017F;en;<lb/>
bin ich durch Verhälmi&#x017F;&#x017F;e, durch den Willen anderer,<lb/>
durch gelindere oder &#x017F;trengere Zwangsmittel zu die&#x017F;en<lb/>
Schritte überredet und verleitet worden; &#x017F;ehe ich in<lb/>
die&#x017F;er Rück&#x017F;icht keinem großen ehelichen und häuslichen<lb/>
Glücke entgegen: &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e Aus&#x017F;icht freylich unange-<lb/>
nehm und beunruhigend für mich; aber Vernunft und<lb/>
Religion lehren mich auch hier meine Pflichten und in<lb/>
ihnen zugleich die Mittel, mir mein Schick&#x017F;al zu er-<lb/>
leichtern. Ohne deine Zula&#x017F;&#x017F;ung, ohne deinen Wil-<lb/>
len konnte doch die&#x017F;es &#x017F;chlechterdings nicht ge&#x017F;chehen.<lb/>
Du &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x017F;t mich doch gewiß in die Um&#x017F;tände und<lb/>
in die Verbindungen mit andern ge&#x017F;etzt, die mir ge-<lb/>
genwärtig ein folches unfreywilliges Ver&#x017F;prechen abge-<lb/>
nöthiget haben. &#x2014; Ferne &#x017F;ey es al&#x017F;o von mir, mei-<lb/>
ne Aeltern oder Freunde ihres Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es und Betra-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gens</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0162] Die Verlobte. zwungen gewählt, ſo darf er erwarten, daß ich ihm kleine, unbedeutende Fehler überſehen und mich in die- ſem Stücke ſo gegen ihn verhalten werde, wie ich wünſche, daß auch er bey meinen Fehlern ſich gegen mich verhalten möge. Er trauet mir die Einſicht zu, daß ich ihn nicht als einen ganz fehlerloſen und voll- kommnen Mann, ſondern als einen ſolchen, deſſen gute Eigenſchaften größer und zahlreicher als ſeine Fehler und Mängel ſind, andern vorgezogen habe. Er hofft von meiner Liebe und Zärtlichkeit, daß ich ſeine Unvollkommenheiten ſanft und liebreich zu verbeſ- ſern ſuchen, aber dieſelben nicht zu einem Vorwande meiner Gleichgültigkeit gegen ihn gebrauchen werde. Habe ich dieſes unſchätzbare Glück, das Glück, nach Wunſch und Neigung zu wählen, nicht genofſen; bin ich durch Verhälmiſſe, durch den Willen anderer, durch gelindere oder ſtrengere Zwangsmittel zu dieſen Schritte überredet und verleitet worden; ſehe ich in dieſer Rückſicht keinem großen ehelichen und häuslichen Glücke entgegen: ſo iſt dieſe Ausſicht freylich unange- nehm und beunruhigend für mich; aber Vernunft und Religion lehren mich auch hier meine Pflichten und in ihnen zugleich die Mittel, mir mein Schickſal zu er- leichtern. Ohne deine Zulaſſung, ohne deinen Wil- len konnte doch dieſes ſchlechterdings nicht geſchehen. Du ſelbſt haſt mich doch gewiß in die Umſtände und in die Verbindungen mit andern geſetzt, die mir ge- genwärtig ein folches unfreywilliges Verſprechen abge- nöthiget haben. — Ferne ſey es alſo von mir, mei- ne Aeltern oder Freunde ihres Entſchluſſes und Betra- gens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/162
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/162>, abgerufen am 23.06.2024.