Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
Entsagung des Stolzes.

Ja, noch bin ich das nicht, o Gott, was ich
seyn soll, und konnte es noch nicht werden. Noch
habe ich meine Bestimmung nicht erreicht, und ver-
mochte sie noch nicht zu erreichen. Noch bin ich eine
Anfängerin in der Schule der Weisheit und Tugend
und habe kaum die ersten schwachen Schritte auf dem
Wege gethan, der mich zu meiner Vollendung füh-
ret. Und wenn ich -- welches doch ganz gewiß
nicht ist -- wenn ich das wirklich wäre, was ich mir
zu seyn und zu werden wünsche, wenn ich alle die
Vorzüge schon besäße, die ich zu besitzen strebe, wenn
ich mir wahre, allgemein anerkannte Berdienste er-
worben hätte, würde ich mich da wohl dem Stolze
überlassen können und wollen? Nein, der wahrhaft
weise und gute Mensch ist nie stolz und kann es nicht
seyn. Wer wirkliche Verdienste besitzt, der ist be-
scheiden und überhebt sich nie seiner Vorzüge, weil
eben diese Bescheidenheit und Demuth ein neues Ver-
dienst und ein neuer Vorzug ist. Wer seine Mängel
und Unvollkommenheiten siehet und fühlet, wer es
weis, wie viel ihm noch zu thun, zu lernen, zu
bestreiten, zu erringen, zu verbessern übrig ist, wer
in dieser Rücksicht das Gute, welches andere an sich
haben, erkennet und schätzet, wer so wohl den höhern
Verdiensten als den geringern Vorzügen seiner Brüder
und Schwestern Gerechtigkeit widerfahren läßt, wer
also verständig und tugendhaft ist, der kann schon aus
dieser Ursache nicht stolz und eitel seyn.

Und so blieben mir denn nur leere und eingebil-
dete Vorzüge übrig, die meinem Stolze Nahrung

geben
I 3
Entſagung des Stolzes.

Ja, noch bin ich das nicht, o Gott, was ich
ſeyn ſoll, und konnte es noch nicht werden. Noch
habe ich meine Beſtimmung nicht erreicht, und ver-
mochte ſie noch nicht zu erreichen. Noch bin ich eine
Anfängerin in der Schule der Weisheit und Tugend
und habe kaum die erſten ſchwachen Schritte auf dem
Wege gethan, der mich zu meiner Vollendung füh-
ret. Und wenn ich — welches doch ganz gewiß
nicht iſt — wenn ich das wirklich wäre, was ich mir
zu ſeyn und zu werden wünſche, wenn ich alle die
Vorzüge ſchon beſäße, die ich zu beſitzen ſtrebe, wenn
ich mir wahre, allgemein anerkannte Berdienſte er-
worben hätte, würde ich mich da wohl dem Stolze
überlaſſen können und wollen? Nein, der wahrhaft
weiſe und gute Menſch iſt nie ſtolz und kann es nicht
ſeyn. Wer wirkliche Verdienſte beſitzt, der iſt be-
ſcheiden und überhebt ſich nie ſeiner Vorzüge, weil
eben dieſe Beſcheidenheit und Demuth ein neues Ver-
dienſt und ein neuer Vorzug iſt. Wer ſeine Mängel
und Unvollkommenheiten ſiehet und fühlet, wer es
weis, wie viel ihm noch zu thun, zu lernen, zu
beſtreiten, zu erringen, zu verbeſſern übrig iſt, wer
in dieſer Rückſicht das Gute, welches andere an ſich
haben, erkennet und ſchätzet, wer ſo wohl den höhern
Verdienſten als den geringern Vorzügen ſeiner Brüder
und Schweſtern Gerechtigkeit widerfahren läßt, wer
alſo verſtändig und tugendhaft iſt, der kann ſchon aus
dieſer Urſache nicht ſtolz und eitel ſeyn.

Und ſo blieben mir denn nur leere und eingebil-
dete Vorzüge übrig, die meinem Stolze Nahrung

geben
I 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0145" n="133"/>
          <fw place="top" type="header">Ent&#x017F;agung des Stolzes.</fw><lb/>
          <p>Ja, noch bin ich das nicht, o Gott, was ich<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll, und konnte es noch nicht werden. Noch<lb/>
habe ich meine Be&#x017F;timmung nicht erreicht, und ver-<lb/>
mochte &#x017F;ie noch nicht zu erreichen. Noch bin ich eine<lb/>
Anfängerin in der Schule der Weisheit und Tugend<lb/>
und habe kaum die er&#x017F;ten &#x017F;chwachen Schritte auf dem<lb/>
Wege gethan, der mich zu meiner Vollendung füh-<lb/>
ret. Und wenn ich &#x2014; welches doch ganz gewiß<lb/>
nicht i&#x017F;t &#x2014; wenn ich das wirklich wäre, was ich mir<lb/>
zu &#x017F;eyn und zu werden wün&#x017F;che, wenn ich alle die<lb/>
Vorzüge &#x017F;chon be&#x017F;äße, die ich zu be&#x017F;itzen &#x017F;trebe, wenn<lb/>
ich mir wahre, allgemein anerkannte Berdien&#x017F;te er-<lb/>
worben hätte, würde ich mich da wohl dem Stolze<lb/>
überla&#x017F;&#x017F;en können und wollen? Nein, der wahrhaft<lb/>
wei&#x017F;e und gute Men&#x017F;ch i&#x017F;t nie &#x017F;tolz und kann es nicht<lb/>
&#x017F;eyn. Wer wirkliche Verdien&#x017F;te be&#x017F;itzt, der i&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;cheiden und überhebt &#x017F;ich nie &#x017F;einer Vorzüge, weil<lb/>
eben die&#x017F;e Be&#x017F;cheidenheit und Demuth ein neues Ver-<lb/>
dien&#x017F;t und ein neuer Vorzug i&#x017F;t. Wer &#x017F;eine Mängel<lb/>
und Unvollkommenheiten &#x017F;iehet und fühlet, wer es<lb/>
weis, wie viel ihm noch zu thun, zu lernen, zu<lb/>
be&#x017F;treiten, zu erringen, zu verbe&#x017F;&#x017F;ern übrig i&#x017F;t, wer<lb/>
in die&#x017F;er Rück&#x017F;icht das Gute, welches andere an &#x017F;ich<lb/>
haben, erkennet und &#x017F;chätzet, wer &#x017F;o wohl den höhern<lb/>
Verdien&#x017F;ten als den geringern Vorzügen &#x017F;einer Brüder<lb/>
und Schwe&#x017F;tern Gerechtigkeit widerfahren läßt, wer<lb/>
al&#x017F;o ver&#x017F;tändig und tugendhaft i&#x017F;t, der kann &#x017F;chon aus<lb/>
die&#x017F;er Ur&#x017F;ache nicht &#x017F;tolz und eitel &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;o blieben mir denn nur leere und eingebil-<lb/>
dete Vorzüge übrig, die meinem Stolze Nahrung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">I 3</fw><fw place="bottom" type="catch">geben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0145] Entſagung des Stolzes. Ja, noch bin ich das nicht, o Gott, was ich ſeyn ſoll, und konnte es noch nicht werden. Noch habe ich meine Beſtimmung nicht erreicht, und ver- mochte ſie noch nicht zu erreichen. Noch bin ich eine Anfängerin in der Schule der Weisheit und Tugend und habe kaum die erſten ſchwachen Schritte auf dem Wege gethan, der mich zu meiner Vollendung füh- ret. Und wenn ich — welches doch ganz gewiß nicht iſt — wenn ich das wirklich wäre, was ich mir zu ſeyn und zu werden wünſche, wenn ich alle die Vorzüge ſchon beſäße, die ich zu beſitzen ſtrebe, wenn ich mir wahre, allgemein anerkannte Berdienſte er- worben hätte, würde ich mich da wohl dem Stolze überlaſſen können und wollen? Nein, der wahrhaft weiſe und gute Menſch iſt nie ſtolz und kann es nicht ſeyn. Wer wirkliche Verdienſte beſitzt, der iſt be- ſcheiden und überhebt ſich nie ſeiner Vorzüge, weil eben dieſe Beſcheidenheit und Demuth ein neues Ver- dienſt und ein neuer Vorzug iſt. Wer ſeine Mängel und Unvollkommenheiten ſiehet und fühlet, wer es weis, wie viel ihm noch zu thun, zu lernen, zu beſtreiten, zu erringen, zu verbeſſern übrig iſt, wer in dieſer Rückſicht das Gute, welches andere an ſich haben, erkennet und ſchätzet, wer ſo wohl den höhern Verdienſten als den geringern Vorzügen ſeiner Brüder und Schweſtern Gerechtigkeit widerfahren läßt, wer alſo verſtändig und tugendhaft iſt, der kann ſchon aus dieſer Urſache nicht ſtolz und eitel ſeyn. Und ſo blieben mir denn nur leere und eingebil- dete Vorzüge übrig, die meinem Stolze Nahrung geben I 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/145
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/145>, abgerufen am 23.06.2024.