Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Entsagung des Stolzes.
geben könnten. Aber welche Thorheit, welcher Wi-
derspruch ist es nicht, sich solcher Dinge zu überhe-
ben, die keinen innern Werth haben, die entweder
blos zufällig oder eingebildet sind! Soll ich auf meine
Geburt und auf den Rang meiner Familie stolz seyn?
Wie lächerlich würde ich mich dadurch machen! Was
habe denn ich zu dem Glanze meines Hauses beygetragen
oder beytragen können? Sind denn die Tugenden, die
Einsichten, die Verdienste meiner Aeltern die meinigen?
Kann ich mir denn ihre Thaten und Vorzüge zuschrei-
ben? Ist es nicht höchst unbillig, andere deßwegen zu
verachten, weil sie von solchen herstammen, die keine
Gelegenheiten und Mittel hatten, dem Staate eben
die Vortheile zu verschaffen und von ihm eben die Be-
lohnungen dafür zu erhalten, wodurch die Meinigen
in Achtung und Ansehen gekommen sind? -- Oder
ist Reichthum ein Gegenstand des Stolzes? Wie
klein müßte ich denken, wenn ich im ererbten Ueber-
flusse einen Grund zu diesem Laster finden könnte!
Ich habe ihn ja nicht selbst, nicht durch meinen Fleiß,
nicht durch meine Geschicklichkeit erworben. Er ist
ja kein Beweis, daß ich besser und würdiger als an-
dere bin. Er kann mich ja an sich selbst weder ver-
ständiger noch tugendhafter noch zufriedner noch glück-
seliger machen. Es ist ein freywilliges Geschenk,
das ich aus den Händen der Meinigen erhalte, ohne
Ansprüche darauf zu haben. Und ich könnte mich so
sehr erniedrigen, andere Menschen weniger zu schätzen
und zu ehren, weil sie unter andern Umständen und
von ärmern Aeltern gebohren worden sind? -- Oder

ist

Entſagung des Stolzes.
geben könnten. Aber welche Thorheit, welcher Wi-
derſpruch iſt es nicht, ſich ſolcher Dinge zu überhe-
ben, die keinen innern Werth haben, die entweder
blos zufällig oder eingebildet ſind! Soll ich auf meine
Geburt und auf den Rang meiner Familie ſtolz ſeyn?
Wie lächerlich würde ich mich dadurch machen! Was
habe denn ich zu dem Glanze meines Hauſes beygetragen
oder beytragen können? Sind denn die Tugenden, die
Einſichten, die Verdienſte meiner Aeltern die meinigen?
Kann ich mir denn ihre Thaten und Vorzüge zuſchrei-
ben? Iſt es nicht höchſt unbillig, andere deßwegen zu
verachten, weil ſie von ſolchen herſtammen, die keine
Gelegenheiten und Mittel hatten, dem Staate eben
die Vortheile zu verſchaffen und von ihm eben die Be-
lohnungen dafür zu erhalten, wodurch die Meinigen
in Achtung und Anſehen gekommen ſind? — Oder
iſt Reichthum ein Gegenſtand des Stolzes? Wie
klein müßte ich denken, wenn ich im ererbten Ueber-
fluſſe einen Grund zu dieſem Laſter finden könnte!
Ich habe ihn ja nicht ſelbſt, nicht durch meinen Fleiß,
nicht durch meine Geſchicklichkeit erworben. Er iſt
ja kein Beweis, daß ich beſſer und würdiger als an-
dere bin. Er kann mich ja an ſich ſelbſt weder ver-
ſtändiger noch tugendhafter noch zufriedner noch glück-
ſeliger machen. Es iſt ein freywilliges Geſchenk,
das ich aus den Händen der Meinigen erhalte, ohne
Anſprüche darauf zu haben. Und ich könnte mich ſo
ſehr erniedrigen, andere Menſchen weniger zu ſchätzen
und zu ehren, weil ſie unter andern Umſtänden und
von ärmern Aeltern gebohren worden ſind? — Oder

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0146" n="134"/><fw place="top" type="header">Ent&#x017F;agung des Stolzes.</fw><lb/>
geben könnten. Aber welche Thorheit, welcher Wi-<lb/>
der&#x017F;pruch i&#x017F;t es nicht, &#x017F;ich &#x017F;olcher Dinge zu überhe-<lb/>
ben, die keinen innern Werth haben, die entweder<lb/>
blos zufällig oder eingebildet &#x017F;ind! Soll ich auf meine<lb/>
Geburt und auf den Rang meiner Familie &#x017F;tolz &#x017F;eyn?<lb/>
Wie lächerlich würde ich mich dadurch machen! Was<lb/>
habe denn ich zu dem Glanze meines Hau&#x017F;es beygetragen<lb/>
oder beytragen können? Sind denn die Tugenden, die<lb/>
Ein&#x017F;ichten, die Verdien&#x017F;te meiner Aeltern die meinigen?<lb/>
Kann ich mir denn ihre Thaten und Vorzüge zu&#x017F;chrei-<lb/>
ben? I&#x017F;t es nicht höch&#x017F;t unbillig, andere deßwegen zu<lb/>
verachten, weil &#x017F;ie von &#x017F;olchen her&#x017F;tammen, die keine<lb/>
Gelegenheiten und Mittel hatten, dem Staate eben<lb/>
die Vortheile zu ver&#x017F;chaffen und von ihm eben die Be-<lb/>
lohnungen dafür zu erhalten, wodurch die Meinigen<lb/>
in Achtung und An&#x017F;ehen gekommen &#x017F;ind? &#x2014; Oder<lb/>
i&#x017F;t Reichthum ein Gegen&#x017F;tand des Stolzes? Wie<lb/>
klein müßte ich denken, wenn ich im ererbten Ueber-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e einen Grund zu die&#x017F;em La&#x017F;ter finden könnte!<lb/>
Ich habe ihn ja nicht &#x017F;elb&#x017F;t, nicht durch meinen Fleiß,<lb/>
nicht durch meine Ge&#x017F;chicklichkeit erworben. Er i&#x017F;t<lb/>
ja kein Beweis, daß ich be&#x017F;&#x017F;er und würdiger als an-<lb/>
dere bin. Er kann mich ja an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t weder ver-<lb/>
&#x017F;tändiger noch tugendhafter noch zufriedner noch glück-<lb/>
&#x017F;eliger machen. Es i&#x017F;t ein freywilliges Ge&#x017F;chenk,<lb/>
das ich aus den Händen der Meinigen erhalte, ohne<lb/>
An&#x017F;prüche darauf zu haben. Und ich könnte mich &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr erniedrigen, andere Men&#x017F;chen weniger zu &#x017F;chätzen<lb/>
und zu ehren, weil &#x017F;ie unter andern Um&#x017F;tänden und<lb/>
von ärmern Aeltern gebohren worden &#x017F;ind? &#x2014; Oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0146] Entſagung des Stolzes. geben könnten. Aber welche Thorheit, welcher Wi- derſpruch iſt es nicht, ſich ſolcher Dinge zu überhe- ben, die keinen innern Werth haben, die entweder blos zufällig oder eingebildet ſind! Soll ich auf meine Geburt und auf den Rang meiner Familie ſtolz ſeyn? Wie lächerlich würde ich mich dadurch machen! Was habe denn ich zu dem Glanze meines Hauſes beygetragen oder beytragen können? Sind denn die Tugenden, die Einſichten, die Verdienſte meiner Aeltern die meinigen? Kann ich mir denn ihre Thaten und Vorzüge zuſchrei- ben? Iſt es nicht höchſt unbillig, andere deßwegen zu verachten, weil ſie von ſolchen herſtammen, die keine Gelegenheiten und Mittel hatten, dem Staate eben die Vortheile zu verſchaffen und von ihm eben die Be- lohnungen dafür zu erhalten, wodurch die Meinigen in Achtung und Anſehen gekommen ſind? — Oder iſt Reichthum ein Gegenſtand des Stolzes? Wie klein müßte ich denken, wenn ich im ererbten Ueber- fluſſe einen Grund zu dieſem Laſter finden könnte! Ich habe ihn ja nicht ſelbſt, nicht durch meinen Fleiß, nicht durch meine Geſchicklichkeit erworben. Er iſt ja kein Beweis, daß ich beſſer und würdiger als an- dere bin. Er kann mich ja an ſich ſelbſt weder ver- ſtändiger noch tugendhafter noch zufriedner noch glück- ſeliger machen. Es iſt ein freywilliges Geſchenk, das ich aus den Händen der Meinigen erhalte, ohne Anſprüche darauf zu haben. Und ich könnte mich ſo ſehr erniedrigen, andere Menſchen weniger zu ſchätzen und zu ehren, weil ſie unter andern Umſtänden und von ärmern Aeltern gebohren worden ſind? — Oder iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/146
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/146>, abgerufen am 23.06.2024.