Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Entsagung des Stolzes.
nicht vollends dieser Stolz bey meinem Geschlechte!
Wie sehr deckt er unsre Schwachheiten und Mängel
auf! Welch ein beschämendes Licht wirft er auf uns,
die wir so wenig Ursache haben, uns über andere zu
erheben! -- Und der Stand, in welchem ich
mich befinde, die Jahre, in welchen ich gegenwär-
tig stehe, meine Jugend und die Erfahrung, daß
ich mir bisher noch keine wahren Verdienste erworben
habe und erwerben konnte, wie bescheiden und demü-
thig sollte mich dieß alles machen! wie gewiß jeden
Keim des Stolzes in mir unterdrücken und ausrotten!

Denn welches sind wohl bey Personen meines
Gleichen die Ursachen des Stolzes? Sind es das Ge-
fühl ihrer Tugend und das Bewußtseyn ihrer Einsich-
ten, die ihnen eine so hohe Meinung von sich selbst
einflößen? Oder haben sie schon so viel Gutes und
Gemeinnütziges in ihrem Berufe, für ihre Familie,
für den Staat gethan und geleistet, daß sie sich bey
der Uebersicht desselben über andere erheben? Oder be-
sitzen sie etwa ausschliessungsweise gewisse ausserordent-
liche Vorzüge, die sie mit Verachtung auf die übrigen
Menschen herabsehen lassen? Oder verleitet sie die
Aussicht und Hoffnung eines zukünftigen großen Glü-
ckes zu einer solchen Denkungsart? Ist es nicht thö-
richt, sich in einem Alter, in welchem man erst die
Laufbahn zum Verdienste antritt, schon so zu betra-
gen, als ob man schon Verdienste erwerben hätte?
Und ist es nicht unvernünftig, sich von Gütern und
Vorzügen blenden zu lassen, deren zukünftiger Besitz
noch so zweifelhaft und ungewiß ist?

Ja

Entſagung des Stolzes.
nicht vollends dieſer Stolz bey meinem Geſchlechte!
Wie ſehr deckt er unſre Schwachheiten und Mängel
auf! Welch ein beſchämendes Licht wirft er auf uns,
die wir ſo wenig Urſache haben, uns über andere zu
erheben! — Und der Stand, in welchem ich
mich befinde, die Jahre, in welchen ich gegenwär-
tig ſtehe, meine Jugend und die Erfahrung, daß
ich mir bisher noch keine wahren Verdienſte erworben
habe und erwerben konnte, wie beſcheiden und demü-
thig ſollte mich dieß alles machen! wie gewiß jeden
Keim des Stolzes in mir unterdrücken und ausrotten!

Denn welches ſind wohl bey Perſonen meines
Gleichen die Urſachen des Stolzes? Sind es das Ge-
fühl ihrer Tugend und das Bewußtſeyn ihrer Einſich-
ten, die ihnen eine ſo hohe Meinung von ſich ſelbſt
einflößen? Oder haben ſie ſchon ſo viel Gutes und
Gemeinnütziges in ihrem Berufe, für ihre Familie,
für den Staat gethan und geleiſtet, daß ſie ſich bey
der Ueberſicht deſſelben über andere erheben? Oder be-
ſitzen ſie etwa ausſchlieſſungsweiſe gewiſſe auſſerordent-
liche Vorzüge, die ſie mit Verachtung auf die übrigen
Menſchen herabſehen laſſen? Oder verleitet ſie die
Ausſicht und Hoffnung eines zukünftigen großen Glü-
ckes zu einer ſolchen Denkungsart? Iſt es nicht thö-
richt, ſich in einem Alter, in welchem man erſt die
Laufbahn zum Verdienſte antritt, ſchon ſo zu betra-
gen, als ob man ſchon Verdienſte erwerben hätte?
Und iſt es nicht unvernünftig, ſich von Gütern und
Vorzügen blenden zu laſſen, deren zukünftiger Beſitz
noch ſo zweifelhaft und ungewiß iſt?

Ja
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="132"/><fw place="top" type="header">Ent&#x017F;agung des Stolzes.</fw><lb/>
nicht vollends die&#x017F;er Stolz bey meinem Ge&#x017F;chlechte!<lb/>
Wie &#x017F;ehr deckt er un&#x017F;re Schwachheiten und Mängel<lb/>
auf! Welch ein be&#x017F;chämendes Licht wirft er auf uns,<lb/>
die wir &#x017F;o wenig Ur&#x017F;ache haben, uns über andere zu<lb/>
erheben! &#x2014; Und der Stand, in welchem ich<lb/>
mich befinde, die Jahre, in welchen ich gegenwär-<lb/>
tig &#x017F;tehe, meine Jugend und die Erfahrung, daß<lb/>
ich mir bisher noch keine wahren Verdien&#x017F;te erworben<lb/>
habe und erwerben konnte, wie be&#x017F;cheiden und demü-<lb/>
thig &#x017F;ollte mich dieß alles machen! wie gewiß jeden<lb/>
Keim des Stolzes in mir unterdrücken und ausrotten!</p><lb/>
          <p>Denn welches &#x017F;ind wohl bey Per&#x017F;onen meines<lb/>
Gleichen die Ur&#x017F;achen des Stolzes? Sind es das Ge-<lb/>
fühl ihrer Tugend und das Bewußt&#x017F;eyn ihrer Ein&#x017F;ich-<lb/>
ten, die ihnen eine &#x017F;o hohe Meinung von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
einflößen? Oder haben &#x017F;ie &#x017F;chon &#x017F;o viel Gutes und<lb/>
Gemeinnütziges in ihrem Berufe, für ihre Familie,<lb/>
für den Staat gethan und gelei&#x017F;tet, daß &#x017F;ie &#x017F;ich bey<lb/>
der Ueber&#x017F;icht de&#x017F;&#x017F;elben über andere erheben? Oder be-<lb/>
&#x017F;itzen &#x017F;ie etwa aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ungswei&#x017F;e gewi&#x017F;&#x017F;e au&#x017F;&#x017F;erordent-<lb/>
liche Vorzüge, die &#x017F;ie mit Verachtung auf die übrigen<lb/>
Men&#x017F;chen herab&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en? Oder verleitet &#x017F;ie die<lb/>
Aus&#x017F;icht und Hoffnung eines zukünftigen großen Glü-<lb/>
ckes zu einer &#x017F;olchen Denkungsart? I&#x017F;t es nicht thö-<lb/>
richt, &#x017F;ich in einem Alter, in welchem man er&#x017F;t die<lb/>
Laufbahn zum Verdien&#x017F;te antritt, &#x017F;chon &#x017F;o zu betra-<lb/>
gen, als ob man &#x017F;chon Verdien&#x017F;te erwerben hätte?<lb/>
Und i&#x017F;t es nicht unvernünftig, &#x017F;ich von Gütern und<lb/>
Vorzügen blenden zu la&#x017F;&#x017F;en, deren zukünftiger Be&#x017F;itz<lb/>
noch &#x017F;o zweifelhaft und ungewiß i&#x017F;t?</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0144] Entſagung des Stolzes. nicht vollends dieſer Stolz bey meinem Geſchlechte! Wie ſehr deckt er unſre Schwachheiten und Mängel auf! Welch ein beſchämendes Licht wirft er auf uns, die wir ſo wenig Urſache haben, uns über andere zu erheben! — Und der Stand, in welchem ich mich befinde, die Jahre, in welchen ich gegenwär- tig ſtehe, meine Jugend und die Erfahrung, daß ich mir bisher noch keine wahren Verdienſte erworben habe und erwerben konnte, wie beſcheiden und demü- thig ſollte mich dieß alles machen! wie gewiß jeden Keim des Stolzes in mir unterdrücken und ausrotten! Denn welches ſind wohl bey Perſonen meines Gleichen die Urſachen des Stolzes? Sind es das Ge- fühl ihrer Tugend und das Bewußtſeyn ihrer Einſich- ten, die ihnen eine ſo hohe Meinung von ſich ſelbſt einflößen? Oder haben ſie ſchon ſo viel Gutes und Gemeinnütziges in ihrem Berufe, für ihre Familie, für den Staat gethan und geleiſtet, daß ſie ſich bey der Ueberſicht deſſelben über andere erheben? Oder be- ſitzen ſie etwa ausſchlieſſungsweiſe gewiſſe auſſerordent- liche Vorzüge, die ſie mit Verachtung auf die übrigen Menſchen herabſehen laſſen? Oder verleitet ſie die Ausſicht und Hoffnung eines zukünftigen großen Glü- ckes zu einer ſolchen Denkungsart? Iſt es nicht thö- richt, ſich in einem Alter, in welchem man erſt die Laufbahn zum Verdienſte antritt, ſchon ſo zu betra- gen, als ob man ſchon Verdienſte erwerben hätte? Und iſt es nicht unvernünftig, ſich von Gütern und Vorzügen blenden zu laſſen, deren zukünftiger Beſitz noch ſo zweifelhaft und ungewiß iſt? Ja

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/144
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/144>, abgerufen am 23.06.2024.