Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

des weiblichen Geschlechts.
tragenen Geschäffte treu und gewissenhaft verrichte und
so viel Gutes thue, als sich mir Mittel und Gelegen-
heit dazu anbieten. -- So lange ich dieses mit
Ueberzeugung glaube, so lange bin ich ein nützliches
Glied der Gesellschaft, so lange bin ich glücklich und
zufrieden. Wenn ich dieses vergesse, wenn ich mich
aus falschem Ehrgeitze auf irgend eine Art in fremde
Angelegenheiten und Geschäffte mische, um Einfluß
auf andere zu bekommen und mein Ansehen zu verstär-
ken, so bin ich durch die Unbescheidenheit in mei-
nen ungerechten Ansprüchen selbst Schuld, daß ich
auch meine gegründeten Vorrechte verlieren muß.

Du hast mich nicht dazu bestimmt, o Gott,
daß ich mich durch Gelehrsamkeit auszeichnen, daß
ich das Reich der Wissenschaften umfassen und neue
Entdeckungen in demselben machen soll. So ange-
nehm auch diese Bestimmung seyn und so viel Vorzüg-
liches sie haben mag, so ist es doch nicht meine Be-
stimmung, ja es ist die Bestimmung der allerwenig-
sten Menschen und nie meines Geschlechts. Du hast
mir auch die Mittel dazu versagt, du hast die Aeusse-
rung meiner Geisteskräfte in eben dieser Absicht ein-
geschränkt, weil ich dadurch, wenn ich es vermöchte,
die Ordnung der Dinge umkehren und ungleich mehr
Schaden als Nutzen stiften würde. Mein Geschlecht,
mein Stand, mein Beruf fordern mich zu einem
thätigen und geschäfftigen, nicht aber zu einem be-
schaulichen und der Erforschung verborgener Wahr-
heiten gewidmeten Leben auf. Aber ich bin zur prak-
tischen Weisheit, zur Weisheit des Lebens und zur

An-
H 3

des weiblichen Geſchlechts.
tragenen Geſchäffte treu und gewiſſenhaft verrichte und
ſo viel Gutes thue, als ſich mir Mittel und Gelegen-
heit dazu anbieten. — So lange ich dieſes mit
Ueberzeugung glaube, ſo lange bin ich ein nützliches
Glied der Geſellſchaft, ſo lange bin ich glücklich und
zufrieden. Wenn ich dieſes vergeſſe, wenn ich mich
aus falſchem Ehrgeitze auf irgend eine Art in fremde
Angelegenheiten und Geſchäffte miſche, um Einfluß
auf andere zu bekommen und mein Anſehen zu verſtär-
ken, ſo bin ich durch die Unbeſcheidenheit in mei-
nen ungerechten Anſprüchen ſelbſt Schuld, daß ich
auch meine gegründeten Vorrechte verlieren muß.

Du haſt mich nicht dazu beſtimmt, o Gott,
daß ich mich durch Gelehrſamkeit auszeichnen, daß
ich das Reich der Wiſſenſchaften umfaſſen und neue
Entdeckungen in demſelben machen ſoll. So ange-
nehm auch dieſe Beſtimmung ſeyn und ſo viel Vorzüg-
liches ſie haben mag, ſo iſt es doch nicht meine Be-
ſtimmung, ja es iſt die Beſtimmung der allerwenig-
ſten Menſchen und nie meines Geſchlechts. Du haſt
mir auch die Mittel dazu verſagt, du haſt die Aeuſſe-
rung meiner Geiſteskräfte in eben dieſer Abſicht ein-
geſchränkt, weil ich dadurch, wenn ich es vermöchte,
die Ordnung der Dinge umkehren und ungleich mehr
Schaden als Nutzen ſtiften würde. Mein Geſchlecht,
mein Stand, mein Beruf fordern mich zu einem
thätigen und geſchäfftigen, nicht aber zu einem be-
ſchaulichen und der Erforſchung verborgener Wahr-
heiten gewidmeten Leben auf. Aber ich bin zur prak-
tiſchen Weisheit, zur Weisheit des Lebens und zur

An-
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="117"/><fw place="top" type="header">des weiblichen Ge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
tragenen Ge&#x017F;chäffte treu und gewi&#x017F;&#x017F;enhaft verrichte und<lb/>
&#x017F;o viel Gutes thue, als &#x017F;ich mir Mittel und Gelegen-<lb/>
heit dazu anbieten. &#x2014; So lange ich die&#x017F;es mit<lb/>
Ueberzeugung glaube, &#x017F;o lange bin ich ein nützliches<lb/>
Glied der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, &#x017F;o lange bin ich glücklich und<lb/>
zufrieden. Wenn ich die&#x017F;es verge&#x017F;&#x017F;e, wenn ich mich<lb/>
aus fal&#x017F;chem Ehrgeitze auf irgend eine Art in fremde<lb/>
Angelegenheiten und Ge&#x017F;chäffte mi&#x017F;che, um Einfluß<lb/>
auf andere zu bekommen und mein An&#x017F;ehen zu ver&#x017F;tär-<lb/>
ken, &#x017F;o bin ich durch die Unbe&#x017F;cheidenheit in mei-<lb/>
nen ungerechten An&#x017F;prüchen &#x017F;elb&#x017F;t Schuld, daß ich<lb/>
auch meine gegründeten Vorrechte verlieren muß.</p><lb/>
          <p>Du ha&#x017F;t mich nicht dazu be&#x017F;timmt, o Gott,<lb/>
daß ich mich durch Gelehr&#x017F;amkeit auszeichnen, daß<lb/>
ich das Reich der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften umfa&#x017F;&#x017F;en und neue<lb/>
Entdeckungen in dem&#x017F;elben machen &#x017F;oll. So ange-<lb/>
nehm auch die&#x017F;e Be&#x017F;timmung &#x017F;eyn und &#x017F;o viel Vorzüg-<lb/>
liches &#x017F;ie haben mag, &#x017F;o i&#x017F;t es doch nicht meine Be-<lb/>
&#x017F;timmung, ja es i&#x017F;t die Be&#x017F;timmung der allerwenig-<lb/>
&#x017F;ten Men&#x017F;chen und nie meines Ge&#x017F;chlechts. Du ha&#x017F;t<lb/>
mir auch die Mittel dazu ver&#x017F;agt, du ha&#x017F;t die Aeu&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung meiner Gei&#x017F;teskräfte in eben die&#x017F;er Ab&#x017F;icht ein-<lb/>
ge&#x017F;chränkt, weil ich dadurch, wenn ich es vermöchte,<lb/>
die Ordnung der Dinge umkehren und ungleich mehr<lb/>
Schaden als Nutzen &#x017F;tiften würde. Mein Ge&#x017F;chlecht,<lb/>
mein Stand, mein Beruf fordern mich zu einem<lb/>
thätigen und ge&#x017F;chäfftigen, nicht aber zu einem be-<lb/>
&#x017F;chaulichen und der Erfor&#x017F;chung verborgener Wahr-<lb/>
heiten gewidmeten Leben auf. Aber ich bin zur prak-<lb/>
ti&#x017F;chen Weisheit, zur Weisheit des Lebens und zur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0129] des weiblichen Geſchlechts. tragenen Geſchäffte treu und gewiſſenhaft verrichte und ſo viel Gutes thue, als ſich mir Mittel und Gelegen- heit dazu anbieten. — So lange ich dieſes mit Ueberzeugung glaube, ſo lange bin ich ein nützliches Glied der Geſellſchaft, ſo lange bin ich glücklich und zufrieden. Wenn ich dieſes vergeſſe, wenn ich mich aus falſchem Ehrgeitze auf irgend eine Art in fremde Angelegenheiten und Geſchäffte miſche, um Einfluß auf andere zu bekommen und mein Anſehen zu verſtär- ken, ſo bin ich durch die Unbeſcheidenheit in mei- nen ungerechten Anſprüchen ſelbſt Schuld, daß ich auch meine gegründeten Vorrechte verlieren muß. Du haſt mich nicht dazu beſtimmt, o Gott, daß ich mich durch Gelehrſamkeit auszeichnen, daß ich das Reich der Wiſſenſchaften umfaſſen und neue Entdeckungen in demſelben machen ſoll. So ange- nehm auch dieſe Beſtimmung ſeyn und ſo viel Vorzüg- liches ſie haben mag, ſo iſt es doch nicht meine Be- ſtimmung, ja es iſt die Beſtimmung der allerwenig- ſten Menſchen und nie meines Geſchlechts. Du haſt mir auch die Mittel dazu verſagt, du haſt die Aeuſſe- rung meiner Geiſteskräfte in eben dieſer Abſicht ein- geſchränkt, weil ich dadurch, wenn ich es vermöchte, die Ordnung der Dinge umkehren und ungleich mehr Schaden als Nutzen ſtiften würde. Mein Geſchlecht, mein Stand, mein Beruf fordern mich zu einem thätigen und geſchäfftigen, nicht aber zu einem be- ſchaulichen und der Erforſchung verborgener Wahr- heiten gewidmeten Leben auf. Aber ich bin zur prak- tiſchen Weisheit, zur Weisheit des Lebens und zur An- H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/129
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/129>, abgerufen am 23.06.2024.