Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weibliche Ehre.
Ehre weder fähig noch würdig. Keine Lobsprüche, ich
mag sie freywillig erhalten oder auf irgend eine
Art erzwingen, sind im Stande, mir den Mangel
jener guten Eigenschaften zu ersetzen. Tugend und
Unschuld machen meine Ehre aus; und die Mühe,
welche ich mir gebe, auch andere zu überzeugen, daß
ich tugendhaft und unschuldig bin, dieß ist die edelste,
heilsamste Ehrbegierde, wobey meine Vollkommenheit
in jeder Betrachtung gewinnen muß.

So eine zarte, empfindliche Blume meine Un-
schuld selbst ist, so zart und empfindlich ist auch die
Ehre meines Geschlechts und meines Standes. So
leicht jene zerknikt und hinfällig wird, so leicht gehet
auch diese verloren. So unersetzlich jene ist, so we-
nig vermag ich auch diese wieder herzustellen, wenn
ich sie einmal vernachlässiget und mich irgend einer
verdienten Beschämung Preis gegeben habe. Mit
je weniger starkem Glanze meine jungfräuliche Ehre
blenden, je sanfter und ruhiger sie blos mir auf mei-
nem Wege durch ihren bescheidenen Schimmer leuch-
ten soll, desto mehr Vorsicht und Behutsamkeit muß
ich anwenden, um dieses schwache Licht keinem Stur-
me der Leidenschaften auszusetzen, um es nicht auf
den wilden Irrgängen verbotener Begierden verlöschen
zu lassen.

Ja, nicht blos das wirkliche Laster, nicht nur
der Verlust meiner Unschuld selbst, auch schon ein
mehr oder weniger gegründeter Schein kann meine
Ehre und meinen guten Ruf untergraben. In dieser
Absicht ist es nicht genug, daß ich das Böse wirklich

meide,

Die weibliche Ehre.
Ehre weder fähig noch würdig. Keine Lobſprüche, ich
mag ſie freywillig erhalten oder auf irgend eine
Art erzwingen, ſind im Stande, mir den Mangel
jener guten Eigenſchaften zu erſetzen. Tugend und
Unſchuld machen meine Ehre aus; und die Mühe,
welche ich mir gebe, auch andere zu überzeugen, daß
ich tugendhaft und unſchuldig bin, dieß iſt die edelſte,
heilſamſte Ehrbegierde, wobey meine Vollkommenheit
in jeder Betrachtung gewinnen muß.

So eine zarte, empfindliche Blume meine Un-
ſchuld ſelbſt iſt, ſo zart und empfindlich iſt auch die
Ehre meines Geſchlechts und meines Standes. So
leicht jene zerknikt und hinfällig wird, ſo leicht gehet
auch dieſe verloren. So unerſetzlich jene iſt, ſo we-
nig vermag ich auch dieſe wieder herzuſtellen, wenn
ich ſie einmal vernachläſſiget und mich irgend einer
verdienten Beſchämung Preis gegeben habe. Mit
je weniger ſtarkem Glanze meine jungfräuliche Ehre
blenden, je ſanfter und ruhiger ſie blos mir auf mei-
nem Wege durch ihren beſcheidenen Schimmer leuch-
ten ſoll, deſto mehr Vorſicht und Behutſamkeit muß
ich anwenden, um dieſes ſchwache Licht keinem Stur-
me der Leidenſchaften auszuſetzen, um es nicht auf
den wilden Irrgängen verbotener Begierden verlöſchen
zu laſſen.

Ja, nicht blos das wirkliche Laſter, nicht nur
der Verluſt meiner Unſchuld ſelbſt, auch ſchon ein
mehr oder weniger gegründeter Schein kann meine
Ehre und meinen guten Ruf untergraben. In dieſer
Abſicht iſt es nicht genug, daß ich das Böſe wirklich

meide,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="102"/><fw place="top" type="header">Die weibliche Ehre.</fw><lb/>
Ehre weder fähig noch würdig. Keine Lob&#x017F;prüche, ich<lb/>
mag &#x017F;ie freywillig erhalten oder auf irgend eine<lb/>
Art erzwingen, &#x017F;ind im Stande, mir den Mangel<lb/>
jener guten Eigen&#x017F;chaften zu er&#x017F;etzen. Tugend und<lb/>
Un&#x017F;chuld machen meine Ehre aus; und die Mühe,<lb/>
welche ich mir gebe, auch andere zu überzeugen, daß<lb/>
ich tugendhaft und un&#x017F;chuldig bin, dieß i&#x017F;t die edel&#x017F;te,<lb/>
heil&#x017F;am&#x017F;te Ehrbegierde, wobey meine Vollkommenheit<lb/>
in jeder Betrachtung gewinnen muß.</p><lb/>
          <p>So eine zarte, empfindliche Blume meine Un-<lb/>
&#x017F;chuld &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, &#x017F;o zart und empfindlich i&#x017F;t auch die<lb/>
Ehre meines Ge&#x017F;chlechts und meines Standes. So<lb/>
leicht jene zerknikt und hinfällig wird, &#x017F;o leicht gehet<lb/>
auch die&#x017F;e verloren. So uner&#x017F;etzlich jene i&#x017F;t, &#x017F;o we-<lb/>
nig vermag ich auch die&#x017F;e wieder herzu&#x017F;tellen, wenn<lb/>
ich &#x017F;ie einmal vernachlä&#x017F;&#x017F;iget und mich irgend einer<lb/>
verdienten Be&#x017F;chämung Preis gegeben habe. Mit<lb/>
je weniger &#x017F;tarkem Glanze meine jungfräuliche Ehre<lb/>
blenden, je &#x017F;anfter und ruhiger &#x017F;ie blos mir auf mei-<lb/>
nem Wege durch ihren be&#x017F;cheidenen Schimmer leuch-<lb/>
ten &#x017F;oll, de&#x017F;to mehr Vor&#x017F;icht und Behut&#x017F;amkeit muß<lb/>
ich anwenden, um die&#x017F;es &#x017F;chwache Licht keinem Stur-<lb/>
me der Leiden&#x017F;chaften auszu&#x017F;etzen, um es nicht auf<lb/>
den wilden Irrgängen verbotener Begierden verlö&#x017F;chen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Ja, nicht blos das wirkliche La&#x017F;ter, nicht nur<lb/>
der Verlu&#x017F;t meiner Un&#x017F;chuld &#x017F;elb&#x017F;t, auch &#x017F;chon ein<lb/>
mehr oder weniger gegründeter Schein kann meine<lb/>
Ehre und meinen guten Ruf untergraben. In die&#x017F;er<lb/>
Ab&#x017F;icht i&#x017F;t es nicht genug, daß ich das Bö&#x017F;e wirklich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meide,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0114] Die weibliche Ehre. Ehre weder fähig noch würdig. Keine Lobſprüche, ich mag ſie freywillig erhalten oder auf irgend eine Art erzwingen, ſind im Stande, mir den Mangel jener guten Eigenſchaften zu erſetzen. Tugend und Unſchuld machen meine Ehre aus; und die Mühe, welche ich mir gebe, auch andere zu überzeugen, daß ich tugendhaft und unſchuldig bin, dieß iſt die edelſte, heilſamſte Ehrbegierde, wobey meine Vollkommenheit in jeder Betrachtung gewinnen muß. So eine zarte, empfindliche Blume meine Un- ſchuld ſelbſt iſt, ſo zart und empfindlich iſt auch die Ehre meines Geſchlechts und meines Standes. So leicht jene zerknikt und hinfällig wird, ſo leicht gehet auch dieſe verloren. So unerſetzlich jene iſt, ſo we- nig vermag ich auch dieſe wieder herzuſtellen, wenn ich ſie einmal vernachläſſiget und mich irgend einer verdienten Beſchämung Preis gegeben habe. Mit je weniger ſtarkem Glanze meine jungfräuliche Ehre blenden, je ſanfter und ruhiger ſie blos mir auf mei- nem Wege durch ihren beſcheidenen Schimmer leuch- ten ſoll, deſto mehr Vorſicht und Behutſamkeit muß ich anwenden, um dieſes ſchwache Licht keinem Stur- me der Leidenſchaften auszuſetzen, um es nicht auf den wilden Irrgängen verbotener Begierden verlöſchen zu laſſen. Ja, nicht blos das wirkliche Laſter, nicht nur der Verluſt meiner Unſchuld ſelbſt, auch ſchon ein mehr oder weniger gegründeter Schein kann meine Ehre und meinen guten Ruf untergraben. In dieſer Abſicht iſt es nicht genug, daß ich das Böſe wirklich meide,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/114
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/114>, abgerufen am 23.06.2024.