Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weibliche Ehre.
eintreten, daß ich zwischen deinem Beyfalle und dem
Beyfalle meiner Nebenmenschen wählen soll, weil
beyde nicht immer zusammen bestehen können, so oft
muß ich nach dem Ausspruche der Vernunft und des
Gewissens allen Ruhm bey Menschen der Ehre deines
Gehorsams aufopfern.

Aber auch nur in diesem einzigen Falle darf
mir die gute oder schlechte Meinung, die andere von
mir haben, gleichgültig seyn. Sonst ist es deinem
Willen und deiner Einrichtung gemäs, daß ich, um
meinen Brüdern und Schwestern zu gefallen, ihren
Beyfall suchen und mich ihnen von der besten Seite
zeigen soll. Du hast die Ehre zu einer Belohnung
der Weisheit, der Tugend, der Gemeinnützigkeit be-
stimmt, um die Menschen zur Thätigkeit und zur
Anstrengung und Erhöhung aller ihrer Kräfte anzu-
spornen, um der Liebe zum Guten auch einen äussern,
sinnlichen Reiz zu geben und sie desto weniger ermüden
zu lassen. Und wie viel ist nicht bey dem weiblichen
Geschlechte an dem guten Rufe gelegen! Wie sehr
erfordert es nicht insbesondere der jungfräuliche Stand,
daß ich meine Ehre unverletzt erhalte und andern die
Achtung gegen mich einflöße, ohne welche ich weder
recht gemeinnützig noch recht glücklich seyn kann! Ja,
dieß zu thun, fühle ich mich schon durch die Anlagen
meiner Natur angetrieben; aber es auf die rechte Art
und mit dem besten Erfolge für meine Vollkommen-
heit zu thun, dieß ist eine Sache, worüber ich oft
nachdenken, wobey ich Vernunft und Religion zu Ra-
the ziehen muß.

Wenn

Die weibliche Ehre.
eintreten, daß ich zwiſchen deinem Beyfalle und dem
Beyfalle meiner Nebenmenſchen wählen ſoll, weil
beyde nicht immer zuſammen beſtehen können, ſo oft
muß ich nach dem Ausſpruche der Vernunft und des
Gewiſſens allen Ruhm bey Menſchen der Ehre deines
Gehorſams aufopfern.

Aber auch nur in dieſem einzigen Falle darf
mir die gute oder ſchlechte Meinung, die andere von
mir haben, gleichgültig ſeyn. Sonſt iſt es deinem
Willen und deiner Einrichtung gemäs, daß ich, um
meinen Brüdern und Schweſtern zu gefallen, ihren
Beyfall ſuchen und mich ihnen von der beſten Seite
zeigen ſoll. Du haſt die Ehre zu einer Belohnung
der Weisheit, der Tugend, der Gemeinnützigkeit be-
ſtimmt, um die Menſchen zur Thätigkeit und zur
Anſtrengung und Erhöhung aller ihrer Kräfte anzu-
ſpornen, um der Liebe zum Guten auch einen äuſſern,
ſinnlichen Reiz zu geben und ſie deſto weniger ermüden
zu laſſen. Und wie viel iſt nicht bey dem weiblichen
Geſchlechte an dem guten Rufe gelegen! Wie ſehr
erfordert es nicht insbeſondere der jungfräuliche Stand,
daß ich meine Ehre unverletzt erhalte und andern die
Achtung gegen mich einflöße, ohne welche ich weder
recht gemeinnützig noch recht glücklich ſeyn kann! Ja,
dieß zu thun, fühle ich mich ſchon durch die Anlagen
meiner Natur angetrieben; aber es auf die rechte Art
und mit dem beſten Erfolge für meine Vollkommen-
heit zu thun, dieß iſt eine Sache, worüber ich oft
nachdenken, wobey ich Vernunft und Religion zu Ra-
the ziehen muß.

Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="100"/><fw place="top" type="header">Die weibliche Ehre.</fw><lb/>
eintreten, daß ich zwi&#x017F;chen deinem Beyfalle und dem<lb/>
Beyfalle meiner Nebenmen&#x017F;chen wählen &#x017F;oll, weil<lb/>
beyde nicht immer zu&#x017F;ammen be&#x017F;tehen können, &#x017F;o oft<lb/>
muß ich nach dem Aus&#x017F;pruche der Vernunft und des<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;ens allen Ruhm bey Men&#x017F;chen der Ehre deines<lb/>
Gehor&#x017F;ams aufopfern.</p><lb/>
          <p>Aber auch nur in die&#x017F;em einzigen Falle darf<lb/>
mir die gute oder &#x017F;chlechte Meinung, die andere von<lb/>
mir haben, gleichgültig &#x017F;eyn. Son&#x017F;t i&#x017F;t es deinem<lb/>
Willen und deiner Einrichtung gemäs, daß ich, um<lb/>
meinen Brüdern und Schwe&#x017F;tern zu gefallen, ihren<lb/>
Beyfall &#x017F;uchen und mich ihnen von der be&#x017F;ten Seite<lb/>
zeigen &#x017F;oll. Du ha&#x017F;t die Ehre zu einer Belohnung<lb/>
der Weisheit, der Tugend, der Gemeinnützigkeit be-<lb/>
&#x017F;timmt, um die Men&#x017F;chen zur Thätigkeit und zur<lb/>
An&#x017F;trengung und Erhöhung aller ihrer Kräfte anzu-<lb/>
&#x017F;pornen, um der Liebe zum Guten auch einen äu&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
&#x017F;innlichen Reiz zu geben und &#x017F;ie de&#x017F;to weniger ermüden<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en. Und wie viel i&#x017F;t nicht bey dem weiblichen<lb/>
Ge&#x017F;chlechte an dem guten Rufe gelegen! Wie &#x017F;ehr<lb/>
erfordert es nicht insbe&#x017F;ondere der jungfräuliche Stand,<lb/>
daß ich meine Ehre unverletzt erhalte und andern die<lb/>
Achtung gegen mich einflöße, ohne welche ich weder<lb/>
recht gemeinnützig noch recht glücklich &#x017F;eyn kann! Ja,<lb/>
dieß zu thun, fühle ich mich &#x017F;chon durch die Anlagen<lb/>
meiner Natur angetrieben; aber es auf die rechte Art<lb/>
und mit dem be&#x017F;ten Erfolge für meine Vollkommen-<lb/>
heit zu thun, dieß i&#x017F;t eine Sache, worüber ich oft<lb/>
nachdenken, wobey ich Vernunft und Religion zu Ra-<lb/>
the ziehen muß.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0112] Die weibliche Ehre. eintreten, daß ich zwiſchen deinem Beyfalle und dem Beyfalle meiner Nebenmenſchen wählen ſoll, weil beyde nicht immer zuſammen beſtehen können, ſo oft muß ich nach dem Ausſpruche der Vernunft und des Gewiſſens allen Ruhm bey Menſchen der Ehre deines Gehorſams aufopfern. Aber auch nur in dieſem einzigen Falle darf mir die gute oder ſchlechte Meinung, die andere von mir haben, gleichgültig ſeyn. Sonſt iſt es deinem Willen und deiner Einrichtung gemäs, daß ich, um meinen Brüdern und Schweſtern zu gefallen, ihren Beyfall ſuchen und mich ihnen von der beſten Seite zeigen ſoll. Du haſt die Ehre zu einer Belohnung der Weisheit, der Tugend, der Gemeinnützigkeit be- ſtimmt, um die Menſchen zur Thätigkeit und zur Anſtrengung und Erhöhung aller ihrer Kräfte anzu- ſpornen, um der Liebe zum Guten auch einen äuſſern, ſinnlichen Reiz zu geben und ſie deſto weniger ermüden zu laſſen. Und wie viel iſt nicht bey dem weiblichen Geſchlechte an dem guten Rufe gelegen! Wie ſehr erfordert es nicht insbeſondere der jungfräuliche Stand, daß ich meine Ehre unverletzt erhalte und andern die Achtung gegen mich einflöße, ohne welche ich weder recht gemeinnützig noch recht glücklich ſeyn kann! Ja, dieß zu thun, fühle ich mich ſchon durch die Anlagen meiner Natur angetrieben; aber es auf die rechte Art und mit dem beſten Erfolge für meine Vollkommen- heit zu thun, dieß iſt eine Sache, worüber ich oft nachdenken, wobey ich Vernunft und Religion zu Ra- the ziehen muß. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/112
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/112>, abgerufen am 23.06.2024.