Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Unschuld.
eine gewisse, untrügliche Erfahrung, daß mit dem
Verluste der Unschuld auch der Verlust des häuslichen
Glücks und aller Freude, aller Ruhe und Zufrieden-
heit verbunden ist.

Und wie leicht, o Gott, wie leicht wird nicht
die so zarte Frucht der Unschuld zerknickt und vergif-
tet! Wie bald ist ein Schritt gethan, der zu dem
Abgrunde des Verderbens führet! Ohne die äusserste
Vorsicht, ohne die größte Behutsamkeit kann mich die
sorgfältigste Erziehung, das beste Herz, der aufge-
klärteste Verstand nicht vor diesem Elende schützen.
Der jugendliche Leich[t]sinn, die Macht der Eitell eit,
die Zerstreuungen der Mode, ein schlüpfriches, über-
raschendes Buch, sind das nicht alles ganz gewöhn-
liche und alltägliche Dinge, die mich in einem, oft ab-
sichtlich vorbereiteten, Augenblicke von der Bahn der
Tugend entfernen können? Ist nicht die Schmeiche-
ley ein wirksames, schleichendes Gift, das die besten
Grundsätze meines jungen, unerfahrnen Herzens erschüt-
tern, meinen, obgleich sonst hellen, Verstand umne-
beln und mich endlich den schändlichen Absichten des
geübten Verführers überliefern kann?

O ich will und darf mich nicht der Sicherheit,
dieser ungetreuen Freundin der Tugend, überlassen,
die schon oft den Verlust der Unschuld beschleunigte und
bewirken half. Das Gut, auf dessen Erhaltung es
hier ankommt, ist zu kostbar, zu heilig, zu uner-
setzlich, als daß ich mit der Rechtschaffenheit meiner
Gesinnungen nicht auch die strengste Vorsicht und Wach-
famkeit verbinden sollte. Schenke du mir, gütigster

Gott

Die Unſchuld.
eine gewiſſe, untrügliche Erfahrung, daß mit dem
Verluſte der Unſchuld auch der Verluſt des häuslichen
Glücks und aller Freude, aller Ruhe und Zufrieden-
heit verbunden iſt.

Und wie leicht, o Gott, wie leicht wird nicht
die ſo zarte Frucht der Unſchuld zerknickt und vergif-
tet! Wie bald iſt ein Schritt gethan, der zu dem
Abgrunde des Verderbens führet! Ohne die äuſſerſte
Vorſicht, ohne die größte Behutſamkeit kann mich die
ſorgfältigſte Erziehung, das beſte Herz, der aufge-
klärteſte Verſtand nicht vor dieſem Elende ſchützen.
Der jugendliche Leich[t]ſinn, die Macht der Eitell eit,
die Zerſtreuungen der Mode, ein ſchlüpfriches, über-
raſchendes Buch, ſind das nicht alles ganz gewöhn-
liche und alltägliche Dinge, die mich in einem, oft ab-
ſichtlich vorbereiteten, Augenblicke von der Bahn der
Tugend entfernen können? Iſt nicht die Schmeiche-
ley ein wirkſames, ſchleichendes Gift, das die beſten
Grundſätze meines jungen, unerfahrnen Herzens erſchüt-
tern, meinen, obgleich ſonſt hellen, Verſtand umne-
beln und mich endlich den ſchändlichen Abſichten des
geübten Verführers überliefern kann?

O ich will und darf mich nicht der Sicherheit,
dieſer ungetreuen Freundin der Tugend, überlaſſen,
die ſchon oft den Verluſt der Unſchuld beſchleunigte und
bewirken half. Das Gut, auf deſſen Erhaltung es
hier ankommt, iſt zu koſtbar, zu heilig, zu uner-
ſetzlich, als daß ich mit der Rechtſchaffenheit meiner
Geſinnungen nicht auch die ſtrengſte Vorſicht und Wach-
famkeit verbinden ſollte. Schenke du mir, gütigſter

Gott
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0110" n="98"/><fw place="top" type="header">Die Un&#x017F;chuld.</fw><lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e, untrügliche Erfahrung, daß mit dem<lb/>
Verlu&#x017F;te der Un&#x017F;chuld auch der Verlu&#x017F;t des häuslichen<lb/>
Glücks und aller Freude, aller Ruhe und Zufrieden-<lb/>
heit verbunden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Und wie leicht, o Gott, wie leicht wird nicht<lb/>
die &#x017F;o zarte Frucht der Un&#x017F;chuld zerknickt und vergif-<lb/>
tet! Wie bald i&#x017F;t ein Schritt gethan, der zu dem<lb/>
Abgrunde des Verderbens führet! Ohne die äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te<lb/>
Vor&#x017F;icht, ohne die größte Behut&#x017F;amkeit kann mich die<lb/>
&#x017F;orgfältig&#x017F;te Erziehung, das be&#x017F;te Herz, der aufge-<lb/>
klärte&#x017F;te Ver&#x017F;tand nicht vor die&#x017F;em Elende &#x017F;chützen.<lb/>
Der jugendliche Leich<supplied>t</supplied>&#x017F;inn, die Macht der Eitell eit,<lb/>
die Zer&#x017F;treuungen der Mode, ein &#x017F;chlüpfriches, über-<lb/>
ra&#x017F;chendes Buch, &#x017F;ind das nicht alles ganz gewöhn-<lb/>
liche und alltägliche Dinge, die mich in einem, oft ab-<lb/>
&#x017F;ichtlich vorbereiteten, Augenblicke von der Bahn der<lb/>
Tugend entfernen können? I&#x017F;t nicht die Schmeiche-<lb/>
ley ein wirk&#x017F;ames, &#x017F;chleichendes Gift, das die be&#x017F;ten<lb/>
Grund&#x017F;ätze meines jungen, unerfahrnen Herzens er&#x017F;chüt-<lb/>
tern, meinen, obgleich &#x017F;on&#x017F;t hellen, Ver&#x017F;tand umne-<lb/>
beln und mich endlich den &#x017F;chändlichen Ab&#x017F;ichten des<lb/>
geübten Verführers überliefern kann?</p><lb/>
          <p>O ich will und darf mich nicht der Sicherheit,<lb/>
die&#x017F;er ungetreuen Freundin der Tugend, überla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die &#x017F;chon oft den Verlu&#x017F;t der Un&#x017F;chuld be&#x017F;chleunigte und<lb/>
bewirken half. Das Gut, auf de&#x017F;&#x017F;en Erhaltung es<lb/>
hier ankommt, i&#x017F;t zu ko&#x017F;tbar, zu heilig, zu uner-<lb/>
&#x017F;etzlich, als daß ich mit der Recht&#x017F;chaffenheit meiner<lb/>
Ge&#x017F;innungen nicht auch die &#x017F;treng&#x017F;te Vor&#x017F;icht und Wach-<lb/>
famkeit verbinden &#x017F;ollte. Schenke du mir, gütig&#x017F;ter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0110] Die Unſchuld. eine gewiſſe, untrügliche Erfahrung, daß mit dem Verluſte der Unſchuld auch der Verluſt des häuslichen Glücks und aller Freude, aller Ruhe und Zufrieden- heit verbunden iſt. Und wie leicht, o Gott, wie leicht wird nicht die ſo zarte Frucht der Unſchuld zerknickt und vergif- tet! Wie bald iſt ein Schritt gethan, der zu dem Abgrunde des Verderbens führet! Ohne die äuſſerſte Vorſicht, ohne die größte Behutſamkeit kann mich die ſorgfältigſte Erziehung, das beſte Herz, der aufge- klärteſte Verſtand nicht vor dieſem Elende ſchützen. Der jugendliche Leichtſinn, die Macht der Eitell eit, die Zerſtreuungen der Mode, ein ſchlüpfriches, über- raſchendes Buch, ſind das nicht alles ganz gewöhn- liche und alltägliche Dinge, die mich in einem, oft ab- ſichtlich vorbereiteten, Augenblicke von der Bahn der Tugend entfernen können? Iſt nicht die Schmeiche- ley ein wirkſames, ſchleichendes Gift, das die beſten Grundſätze meines jungen, unerfahrnen Herzens erſchüt- tern, meinen, obgleich ſonſt hellen, Verſtand umne- beln und mich endlich den ſchändlichen Abſichten des geübten Verführers überliefern kann? O ich will und darf mich nicht der Sicherheit, dieſer ungetreuen Freundin der Tugend, überlaſſen, die ſchon oft den Verluſt der Unſchuld beſchleunigte und bewirken half. Das Gut, auf deſſen Erhaltung es hier ankommt, iſt zu koſtbar, zu heilig, zu uner- ſetzlich, als daß ich mit der Rechtſchaffenheit meiner Geſinnungen nicht auch die ſtrengſte Vorſicht und Wach- famkeit verbinden ſollte. Schenke du mir, gütigſter Gott

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/110
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/110>, abgerufen am 23.06.2024.