Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Unschuld.
Menschen erniedriget und entehret, das aber mich und
mein Geschlecht noch weit mehr schändet und uns mit
den schrecklichsten, traurigsten Folgen belastet.

O ich kenne ja kein größeres Glück, als das
Glück der Unschuld. Diese Zierde habe ich aus deiner
Hand erhalten; diesen Vorzug kann mir kein Zufall
rauben; dieses Glück ist ganz mein, weil es weder von
äussern Dingen, noch von andern Menschen abhängt.
So lange ich mich meiner Unschnld zu erfreuen habe,
so lange ich dieses edle Kleinod unverletzt erhalte; so
lange habe ich die Quelle meiner Ruhe und Zufrieden-
heit in mir selbst, und kann aller irrdischen Güter und
Schätze entbehren, ohne durch diesen Mangel wirklich
elend zu werden. So lange mich ein reines Herz und
das Bewußtseyn meiner Unschuld schützen, so lange
ich mit frohem, kindlichem Muthe zu dir, meinem
Vater und Schöpfer hinaufsehen und deines Wohlge-
fallens versichert seyn kann; so lange habe ich nichts
Böses zu fürchten, werde von keiner Angst und Unruhe
gefoltert, vermag jedes Leiden und jedes widrige Schick-
sal mit Geduld und Gelassenheit zu ertragen, weil ich in
mir selbst und in meiner Unschuld die haltbarste Stütze
finde, die meine Standhaftigkeit nie ganz sinken läßt.
Ja, die Unschuld ist mehr als alles, selbst mehr als
meine Ehre werth, weil ich diese doch bisweilen, jene
aber nie ohne meine eigene Schuld verlieren kann.

O welch ein trauriger Zustand würde und müßte
es für mich seyn, wenn ich so unglücklich wäre, mei-
ner Unschuld beraubt zu werden! Keine äussere Pracht,
kein Schimmer der Geburt, kein Ueberfluß vermögen
mir dann das zu ersetzen, was Ein lasterhafter Au-

genblick

Die Unſchuld.
Menſchen erniedriget und entehret, das aber mich und
mein Geſchlecht noch weit mehr ſchändet und uns mit
den ſchrecklichſten, traurigſten Folgen belaſtet.

O ich kenne ja kein größeres Glück, als das
Glück der Unſchuld. Dieſe Zierde habe ich aus deiner
Hand erhalten; dieſen Vorzug kann mir kein Zufall
rauben; dieſes Glück iſt ganz mein, weil es weder von
äuſſern Dingen, noch von andern Menſchen abhängt.
So lange ich mich meiner Unſchnld zu erfreuen habe,
ſo lange ich dieſes edle Kleinod unverletzt erhalte; ſo
lange habe ich die Quelle meiner Ruhe und Zufrieden-
heit in mir ſelbſt, und kann aller irrdiſchen Güter und
Schätze entbehren, ohne durch dieſen Mangel wirklich
elend zu werden. So lange mich ein reines Herz und
das Bewußtſeyn meiner Unſchuld ſchützen, ſo lange
ich mit frohem, kindlichem Muthe zu dir, meinem
Vater und Schöpfer hinaufſehen und deines Wohlge-
fallens verſichert ſeyn kann; ſo lange habe ich nichts
Böſes zu fürchten, werde von keiner Angſt und Unruhe
gefoltert, vermag jedes Leiden und jedes widrige Schick-
ſal mit Geduld und Gelaſſenheit zu ertragen, weil ich in
mir ſelbſt und in meiner Unſchuld die haltbarſte Stütze
finde, die meine Standhaftigkeit nie ganz ſinken läßt.
Ja, die Unſchuld iſt mehr als alles, ſelbſt mehr als
meine Ehre werth, weil ich dieſe doch bisweilen, jene
aber nie ohne meine eigene Schuld verlieren kann.

O welch ein trauriger Zuſtand würde und müßte
es für mich ſeyn, wenn ich ſo unglücklich wäre, mei-
ner Unſchuld beraubt zu werden! Keine äuſſere Pracht,
kein Schimmer der Geburt, kein Ueberfluß vermögen
mir dann das zu erſetzen, was Ein laſterhafter Au-

genblick
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="95"/><fw place="top" type="header">Die Un&#x017F;chuld.</fw><lb/>
Men&#x017F;chen erniedriget und entehret, das aber mich und<lb/>
mein Ge&#x017F;chlecht noch weit mehr &#x017F;chändet und uns mit<lb/>
den &#x017F;chrecklich&#x017F;ten, traurig&#x017F;ten Folgen bela&#x017F;tet.</p><lb/>
          <p>O ich kenne ja kein größeres Glück, als das<lb/>
Glück der Un&#x017F;chuld. Die&#x017F;e Zierde habe ich aus deiner<lb/>
Hand erhalten; die&#x017F;en Vorzug kann mir kein Zufall<lb/>
rauben; die&#x017F;es Glück i&#x017F;t ganz mein, weil es weder von<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;ern Dingen, noch von andern Men&#x017F;chen abhängt.<lb/>
So lange ich mich meiner Un&#x017F;chnld zu erfreuen habe,<lb/>
&#x017F;o lange ich die&#x017F;es edle Kleinod unverletzt erhalte; &#x017F;o<lb/>
lange habe ich die Quelle meiner Ruhe und Zufrieden-<lb/>
heit in mir &#x017F;elb&#x017F;t, und kann aller irrdi&#x017F;chen Güter und<lb/>
Schätze entbehren, ohne durch die&#x017F;en Mangel wirklich<lb/>
elend zu werden. So lange mich ein reines Herz und<lb/>
das Bewußt&#x017F;eyn meiner Un&#x017F;chuld &#x017F;chützen, &#x017F;o lange<lb/>
ich mit frohem, kindlichem Muthe zu dir, meinem<lb/>
Vater und Schöpfer hinauf&#x017F;ehen und deines Wohlge-<lb/>
fallens ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn kann; &#x017F;o lange habe ich nichts<lb/>&#x017F;es zu fürchten, werde von keiner Ang&#x017F;t und Unruhe<lb/>
gefoltert, vermag jedes Leiden und jedes widrige Schick-<lb/>
&#x017F;al mit Geduld und Gela&#x017F;&#x017F;enheit zu ertragen, weil ich in<lb/>
mir &#x017F;elb&#x017F;t und in meiner Un&#x017F;chuld die haltbar&#x017F;te Stütze<lb/>
finde, die meine Standhaftigkeit nie ganz &#x017F;inken läßt.<lb/>
Ja, die Un&#x017F;chuld i&#x017F;t mehr als alles, &#x017F;elb&#x017F;t mehr als<lb/>
meine Ehre werth, weil ich die&#x017F;e doch bisweilen, jene<lb/>
aber nie ohne meine eigene Schuld verlieren kann.</p><lb/>
          <p>O welch ein trauriger Zu&#x017F;tand würde und müßte<lb/>
es für mich &#x017F;eyn, wenn ich &#x017F;o unglücklich wäre, mei-<lb/>
ner Un&#x017F;chuld beraubt zu werden! Keine äu&#x017F;&#x017F;ere Pracht,<lb/>
kein Schimmer der Geburt, kein Ueberfluß vermögen<lb/>
mir dann das zu er&#x017F;etzen, was Ein la&#x017F;terhafter Au-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">genblick</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0107] Die Unſchuld. Menſchen erniedriget und entehret, das aber mich und mein Geſchlecht noch weit mehr ſchändet und uns mit den ſchrecklichſten, traurigſten Folgen belaſtet. O ich kenne ja kein größeres Glück, als das Glück der Unſchuld. Dieſe Zierde habe ich aus deiner Hand erhalten; dieſen Vorzug kann mir kein Zufall rauben; dieſes Glück iſt ganz mein, weil es weder von äuſſern Dingen, noch von andern Menſchen abhängt. So lange ich mich meiner Unſchnld zu erfreuen habe, ſo lange ich dieſes edle Kleinod unverletzt erhalte; ſo lange habe ich die Quelle meiner Ruhe und Zufrieden- heit in mir ſelbſt, und kann aller irrdiſchen Güter und Schätze entbehren, ohne durch dieſen Mangel wirklich elend zu werden. So lange mich ein reines Herz und das Bewußtſeyn meiner Unſchuld ſchützen, ſo lange ich mit frohem, kindlichem Muthe zu dir, meinem Vater und Schöpfer hinaufſehen und deines Wohlge- fallens verſichert ſeyn kann; ſo lange habe ich nichts Böſes zu fürchten, werde von keiner Angſt und Unruhe gefoltert, vermag jedes Leiden und jedes widrige Schick- ſal mit Geduld und Gelaſſenheit zu ertragen, weil ich in mir ſelbſt und in meiner Unſchuld die haltbarſte Stütze finde, die meine Standhaftigkeit nie ganz ſinken läßt. Ja, die Unſchuld iſt mehr als alles, ſelbſt mehr als meine Ehre werth, weil ich dieſe doch bisweilen, jene aber nie ohne meine eigene Schuld verlieren kann. O welch ein trauriger Zuſtand würde und müßte es für mich ſeyn, wenn ich ſo unglücklich wäre, mei- ner Unſchuld beraubt zu werden! Keine äuſſere Pracht, kein Schimmer der Geburt, kein Ueberfluß vermögen mir dann das zu erſetzen, was Ein laſterhafter Au- genblick

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/107
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/107>, abgerufen am 23.06.2024.