Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.

Bild:
<< vorherige Seite

die Erbsünde / so auff die verlorne Erbgerechtigkeit im Menschen gefolgt ist / für eine solche geringe Qualitet oder Schaden halten / dadurch die Natur nit durch vnd durch verderbt / sondern die nur von aussen an derselben klebe / gleich wie eine Farbe an der Wandt / könte auch gar leicht von der Natur durch gute Werck abgewaschen werden / vnnd das straffen wir auch an den Sophisten mit Luthero / wie billich.

Daß er aber solt gehalten haben / daß die Erbgerechtigkeit vnd Adams Natur ohne allen Vnderscheid ein Ding weren / oder daß Adams Natur die Erbgerechtigkeit selbst gewesen / das ist ein pur lauter Gedicht dieser Schwärmer / welchs auß Luthero nicht mag dargethan werden.

Das Widerspiel aber kan auß Luthero leicht erwiesen werden. Dann er spricht selbst / Genes. 3. die Erbgerechtigkeit sey verlohren / vnd darumb sey die Natur nicht mehr gantz oder vnuerderbt. Vnd Genes. 2. schreibt er: Peccatum originale (sicut correlatiuorum natura est) demonstrat, quid sit iusticia originalis & e contra, nempe quod est amissio iusticiae originalis seu priuatio, sicut caecitas est priuatio visus. Das ist: Die Erbsünde zeigt an / was die Erb gerechtigkeit gewest / vnd hergegen / Nemblich / daß die Erbsünde ist eine Verlierung oder Mangel der Erbgerechtigkeit / gleich wie die Blindtheit ist ein Mangel deß Gesichts. Auß welchen Worten klar erscheinet / daß Lutherus gehalten habe / die Erbgerechtigkeit sey nicht Adams Natur selbst gewest: Sondern eine Gabe in seiner Natur / derselbigen eingepflantzet / gleich wie dem Auge die Art zu sehen (wie er dann auch dieses Gleichnüß brauchet) eingepflantzet ist. Wann es aber verletzt wirdt / so bleibet wol die Substantz deß Auges / aber die Krafft zusehen mangelt jhm. Also / spricht er / verhalte sichs auch mit der Menschlichen Natur vnd mit der Erbsünde.

Die Seele oder Natur deß Menschen bleibe wol / vnnd sey vnuerlohren oder vnabgetilget / aber die Krafft vnd gute Art in derselben sey hinweg vnd nicht mehr verhanden. Anima inspicienda

die Erbsünde / so auff die verlorne Erbgerechtigkeit im Menschen gefolgt ist / für eine solche geringe Qualitet oder Schaden halten / dadurch die Natur nit durch vñ durch verderbt / sondern die nur von aussen an derselben klebe / gleich wie eine Farbe an der Wandt / könte auch gar leicht von der Natur durch gute Werck abgewaschen werden / vnnd das straffen wir auch an den Sophisten mit Luthero / wie billich.

Daß er aber solt gehalten haben / daß die Erbgerechtigkeit vñ Adams Natur ohne allen Vnderscheid ein Ding weren / oder daß Adams Natur die Erbgerechtigkeit selbst gewesen / das ist ein pur lauter Gedicht dieser Schwärmer / welchs auß Luthero nicht mag dargethan werden.

Das Widerspiel aber kan auß Luthero leicht erwiesen werden. Dann er spricht selbst / Genes. 3. die Erbgerechtigkeit sey verlohren / vnd darumb sey die Natur nicht mehr gantz oder vnuerderbt. Vnd Genes. 2. schreibt er: Peccatum originale (sicut correlatiuorum natura est) demonstrat, quid sit iusticia originalis & è contra, nempe quòd est amissio iusticiae originalis seu priuatio, sicut caecitas est priuatio visus. Das ist: Die Erbsünde zeigt an / was die Erb gerechtigkeit gewest / vnd hergegen / Nemblich / daß die Erbsünde ist eine Verlierung oder Mangel der Erbgerechtigkeit / gleich wie die Blindtheit ist ein Mangel deß Gesichts. Auß welchen Worten klar erscheinet / daß Lutherus gehalten habe / die Erbgerechtigkeit sey nicht Adams Natur selbst gewest: Sondern eine Gabe in seiner Natur / derselbigen eingepflantzet / gleich wie dem Auge die Art zu sehen (wie er dann auch dieses Gleichnüß brauchet) eingepflantzet ist. Wañ es aber verletzt wirdt / so bleibet wol die Substantz deß Auges / aber die Krafft zusehen mangelt jhm. Also / spricht er / verhalte sichs auch mit der Menschlichen Natur vnd mit der Erbsünde.

Die Seele oder Natur deß Menschen bleibe wol / vnnd sey vnuerlohren oder vnabgetilget / aber die Krafft vnd gute Art in derselben sey hinweg vnd nicht mehr verhanden. Anima inspicienda

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0265" n="127"/>
die Erbsünde / so auff die verlorne Erbgerechtigkeit im Menschen gefolgt ist / für eine solche geringe Qualitet oder Schaden halten / dadurch die Natur nit durch vn&#x0303; durch verderbt / sondern die nur von aussen an derselben klebe / gleich wie eine Farbe an der Wandt / könte auch gar leicht von der Natur durch gute Werck abgewaschen werden / vnnd das straffen wir auch an den Sophisten mit Luthero / wie billich.</p>
        <p>Daß er aber solt gehalten haben / daß die Erbgerechtigkeit vn&#x0303;                      Adams Natur ohne allen Vnderscheid ein Ding weren / oder daß Adams Natur die                      Erbgerechtigkeit selbst gewesen / das ist ein pur lauter Gedicht dieser                      Schwärmer / welchs auß Luthero nicht mag dargethan werden.</p>
        <p>Das Widerspiel aber kan auß Luthero leicht erwiesen werden. Dann er spricht                      selbst / Genes. 3. die Erbgerechtigkeit sey verlohren / vnd darumb sey die Natur                      nicht mehr gantz oder vnuerderbt. Vnd Genes. 2. schreibt er: Peccatum originale                      (sicut correlatiuorum natura est) demonstrat, quid sit iusticia originalis &amp;                      è contra, nempe quòd est amissio iusticiae originalis seu priuatio, sicut                      caecitas est priuatio visus. Das ist: Die Erbsünde zeigt an / was die Erb                      gerechtigkeit gewest / vnd hergegen / Nemblich / daß die Erbsünde ist eine                      Verlierung oder Mangel der Erbgerechtigkeit / gleich wie die Blindtheit ist ein                      Mangel deß Gesichts. Auß welchen Worten klar erscheinet / daß Lutherus gehalten                      habe / die Erbgerechtigkeit sey nicht Adams Natur selbst gewest: Sondern eine                      Gabe in seiner Natur / derselbigen eingepflantzet / gleich wie dem Auge die Art                      zu sehen (wie er dann auch dieses Gleichnüß brauchet) eingepflantzet ist. Wan&#x0303; es aber verletzt wirdt / so bleibet wol die Substantz deß Auges                      / aber die Krafft zusehen mangelt jhm. Also / spricht er / verhalte sichs auch                      mit der Menschlichen Natur vnd mit der Erbsünde.</p>
        <p>Die Seele oder Natur deß Menschen bleibe wol / vnnd sey vnuerlohren oder                      vnabgetilget / aber die Krafft vnd gute Art in derselben sey hinweg vnd nicht                      mehr verhanden. Anima inspicienda
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0265] die Erbsünde / so auff die verlorne Erbgerechtigkeit im Menschen gefolgt ist / für eine solche geringe Qualitet oder Schaden halten / dadurch die Natur nit durch vñ durch verderbt / sondern die nur von aussen an derselben klebe / gleich wie eine Farbe an der Wandt / könte auch gar leicht von der Natur durch gute Werck abgewaschen werden / vnnd das straffen wir auch an den Sophisten mit Luthero / wie billich. Daß er aber solt gehalten haben / daß die Erbgerechtigkeit vñ Adams Natur ohne allen Vnderscheid ein Ding weren / oder daß Adams Natur die Erbgerechtigkeit selbst gewesen / das ist ein pur lauter Gedicht dieser Schwärmer / welchs auß Luthero nicht mag dargethan werden. Das Widerspiel aber kan auß Luthero leicht erwiesen werden. Dann er spricht selbst / Genes. 3. die Erbgerechtigkeit sey verlohren / vnd darumb sey die Natur nicht mehr gantz oder vnuerderbt. Vnd Genes. 2. schreibt er: Peccatum originale (sicut correlatiuorum natura est) demonstrat, quid sit iusticia originalis & è contra, nempe quòd est amissio iusticiae originalis seu priuatio, sicut caecitas est priuatio visus. Das ist: Die Erbsünde zeigt an / was die Erb gerechtigkeit gewest / vnd hergegen / Nemblich / daß die Erbsünde ist eine Verlierung oder Mangel der Erbgerechtigkeit / gleich wie die Blindtheit ist ein Mangel deß Gesichts. Auß welchen Worten klar erscheinet / daß Lutherus gehalten habe / die Erbgerechtigkeit sey nicht Adams Natur selbst gewest: Sondern eine Gabe in seiner Natur / derselbigen eingepflantzet / gleich wie dem Auge die Art zu sehen (wie er dann auch dieses Gleichnüß brauchet) eingepflantzet ist. Wañ es aber verletzt wirdt / so bleibet wol die Substantz deß Auges / aber die Krafft zusehen mangelt jhm. Also / spricht er / verhalte sichs auch mit der Menschlichen Natur vnd mit der Erbsünde. Die Seele oder Natur deß Menschen bleibe wol / vnnd sey vnuerlohren oder vnabgetilget / aber die Krafft vnd gute Art in derselben sey hinweg vnd nicht mehr verhanden. Anima inspicienda

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/265
Zitationshilfe: Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/265>, abgerufen am 23.06.2024.