Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.Pag. 86.anbetung des Sacraments nicht gesündiget haben. Vnd dergleichen vngeschickt vnnd vngereimbt ding könne er einen hauffen auß vnser proposition schliessen / welches alles wir mit keinem guten vnnd gewissen grund / dieweil wir im anfang der sachen also verfehlet / widerlegen können. WAs nun für ein erbars siuck dises am Hanfeld sey / daß er Martinum / seinen gemalten Lutheraner ferrners einführet / Pag 86. 87 88. 89.welcher dise vngereimbte meinung (daß das Brot der wesentlich vnnd natürlich Leib Christi sey) will bestreitten / vnnd sie beweisen auß den worten der Einsatzung (das ist mein Leib) mit dem Exempel Abrahams / der GOtt einfältig geglaubt hat / vnnd auß der Allmacht Christi / welchem nichts vnmüglich: das alles gib ich dem Christlichen Leser zuurtheilen. Dann erstlich pflegen wir nicht also zureden: daß das Brot Christi Leib sey / leiblich vnnd wesentlich / corporaliter vnnd substantialiter, oder essentialiter: also vnd der gestalt / daß das Brot per essentiam aut substantiam suam / in den Leib Christi seie verwandlet worden / wie Hanfeld fälschlich / vnnd ohne zweiffel wider sein eigen Gewissen vns auffdichtet. Dann ja nunmehr nicht nur ein hundert mal jhnen gesagt vnd erklärt worden / daß wir kein solche verwandlung im H. Abendmal halten noch glauben: sonder mit dergleichen Reden (das Brot ist der Leib Christi) einig vnd allein das verhüten wöllen / daß man nicht den Leib Christi / weit / weit vom Abendmal / in den Himmel hinauff setze / vnnd nichts anders dann gemein Brot im Abendmal vberig lasse. Fürs ander aber / da gleich in der vnsern Schrifften dise proposition (rede) gefunden würde: das gesegnete Brot im H. Abendmal sey der wahre vnnd wesentliche Leib Jesu Christi: so haben sie doch niemals ohn alle erklärung vnnd erläuterung verstanden / also / daß das Brot der natürliche Pag 80.Leib Christi sey / wie es jhnen Hanfeld hie deuttet / wie auch dises wort (natürlich) von jhnen nie gebraucht worden ist: sonder die wahre Sacramentliche vereinigung des Leibs Christi mit dem gesegneten Brot / haben sie damit wöllen lehren. Vnd haben also dises wort / wesentlich / vmb der Zwinglianer willen müssen brauchen / damit anzuzeigen / nicht was das gesegnete Brot nach seinem wesen were / sonder was mit demselben in disem Sacrament außgetheilt vnnd empfangen werde / nemlich / nicht allein die Krafft Pag. 86.anbetung des Sacraments nicht gesündiget haben. Vnd dergleichen vngeschickt vnnd vngereimbt ding könne er einen hauffen auß vnser proposition schliessen / welches alles wir mit keinem guten vnnd gewissen grund / dieweil wir im anfang der sachen also verfehlet / widerlegen können. WAs nun für ein erbars siuck dises am Hanfeld sey / daß er Martinum / seinen gemalten Lutheraner ferrners einführet / Pag 86. 87 88. 89.welcher dise vngereimbte meinung (daß das Brot der wesentlich vnnd natürlich Leib Christi sey) will bestreitten / vnnd sie beweisen auß den worten der Einsatzung (das ist mein Leib) mit dem Exempel Abrahams / der GOtt einfältig geglaubt hat / vnnd auß der Allmacht Christi / welchem nichts vnmüglich: das alles gib ich dem Christlichen Leser zuurtheilen. Dann erstlich pflegen wir nicht also zureden: daß das Brot Christi Leib sey / leiblich vnnd wesentlich / corporaliter vnnd substantialiter, oder essentialiter: also vnd der gestalt / daß das Brot per essentiam aut substantiam suam / in den Leib Christi seie verwandlet worden / wie Hanfeld fälschlich / vnnd ohne zweiffel wider sein eigen Gewissen vns auffdichtet. Dann ja nunmehr nicht nur ein hundert mal jhnen gesagt vnd erklärt worden / daß wir kein solche verwandlung im H. Abendmal halten noch glauben: sonder mit dergleichen Reden (das Brot ist der Leib Christi) einig vnd allein das verhüten wöllen / daß man nicht den Leib Christi / weit / weit vom Abendmal / in den Himmel hinauff setze / vnnd nichts anders dann gemein Brot im Abendmal vberig lasse. Fürs ander aber / da gleich in der vnsern Schrifften dise proposition (rede) gefunden würde: das gesegnete Brot im H. Abendmal sey der wahre vnnd wesentliche Leib Jesu Christi: so haben sie doch niemals ohn alle erklärung vnnd erläuterung verstanden / also / daß das Brot der natürliche Pag 80.Leib Christi sey / wie es jhnen Hanfeld hie deuttet / wie auch dises wort (natürlich) von jhnen nie gebraucht worden ist: sonder die wahre Sacramentliche vereinigung des Leibs Christi mit dem gesegneten Brot / haben sie damit wöllen lehren. Vnd haben also dises wort / wesentlich / vmb der Zwinglianer willen müssen brauchen / damit anzuzeigen / nicht was das gesegnete Brot nach seinem wesen were / sonder was mit demselben in disem Sacrament außgetheilt vnnd empfangen werde / nemlich / nicht allein die Krafft <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0054" n="52"/><note place="left">Pag. 86.</note>anbetung des Sacraments nicht gesündiget haben. Vnd dergleichen vngeschickt vnnd vngereimbt ding könne er einen hauffen auß vnser proposition schliessen / welches alles wir mit keinem guten vnnd gewissen grund / dieweil wir im anfang der sachen also verfehlet / widerlegen können.</p> <p>WAs nun für ein erbars siuck dises am Hanfeld sey / daß er Martinum / seinen gemalten Lutheraner ferrners einführet / <note place="left">Pag 86. 87 88. 89.</note>welcher dise vngereimbte meinung (daß das Brot der wesentlich vnnd natürlich Leib Christi sey) will bestreitten / vnnd sie beweisen auß den worten der Einsatzung (das ist mein Leib) mit dem Exempel Abrahams / der GOtt einfältig geglaubt hat / vnnd auß der Allmacht Christi / welchem nichts vnmüglich: das alles gib ich dem Christlichen Leser zuurtheilen.</p> <p>Dann erstlich pflegen wir nicht also zureden: daß das Brot Christi Leib sey / leiblich vnnd wesentlich / corporaliter vnnd substantialiter, oder essentialiter: also vnd der gestalt / daß das Brot per essentiam aut substantiam suam / in den Leib Christi seie verwandlet worden / wie Hanfeld fälschlich / vnnd ohne zweiffel wider sein eigen Gewissen vns auffdichtet. Dann ja nunmehr nicht nur ein hundert mal jhnen gesagt vnd erklärt worden / daß wir kein solche verwandlung im H. Abendmal halten noch glauben: sonder mit dergleichen Reden (das Brot ist der Leib Christi) einig vnd allein das verhüten wöllen / daß man nicht den Leib Christi / weit / weit vom Abendmal / in den Himmel hinauff setze / vnnd nichts anders dann gemein Brot im Abendmal vberig lasse.</p> <p>Fürs ander aber / da gleich in der vnsern Schrifften dise proposition (rede) gefunden würde: das gesegnete Brot im H. Abendmal sey der wahre vnnd wesentliche Leib Jesu Christi: so haben sie doch niemals ohn alle erklärung vnnd erläuterung verstanden / also / daß das Brot der natürliche <note place="left">Pag 80.</note>Leib Christi sey / wie es jhnen Hanfeld hie deuttet / wie auch dises wort (natürlich) von jhnen nie gebraucht worden ist: sonder die wahre Sacramentliche vereinigung des Leibs Christi mit dem gesegneten Brot / haben sie damit wöllen lehren. Vnd haben also dises wort / wesentlich / vmb der Zwinglianer willen müssen brauchen / damit anzuzeigen / nicht was das gesegnete Brot nach seinem wesen were / sonder was mit demselben in disem Sacrament außgetheilt vnnd empfangen werde / nemlich / nicht allein die Krafft </p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0054]
anbetung des Sacraments nicht gesündiget haben. Vnd dergleichen vngeschickt vnnd vngereimbt ding könne er einen hauffen auß vnser proposition schliessen / welches alles wir mit keinem guten vnnd gewissen grund / dieweil wir im anfang der sachen also verfehlet / widerlegen können.
Pag. 86. WAs nun für ein erbars siuck dises am Hanfeld sey / daß er Martinum / seinen gemalten Lutheraner ferrners einführet / welcher dise vngereimbte meinung (daß das Brot der wesentlich vnnd natürlich Leib Christi sey) will bestreitten / vnnd sie beweisen auß den worten der Einsatzung (das ist mein Leib) mit dem Exempel Abrahams / der GOtt einfältig geglaubt hat / vnnd auß der Allmacht Christi / welchem nichts vnmüglich: das alles gib ich dem Christlichen Leser zuurtheilen.
Pag 86. 87 88. 89. Dann erstlich pflegen wir nicht also zureden: daß das Brot Christi Leib sey / leiblich vnnd wesentlich / corporaliter vnnd substantialiter, oder essentialiter: also vnd der gestalt / daß das Brot per essentiam aut substantiam suam / in den Leib Christi seie verwandlet worden / wie Hanfeld fälschlich / vnnd ohne zweiffel wider sein eigen Gewissen vns auffdichtet. Dann ja nunmehr nicht nur ein hundert mal jhnen gesagt vnd erklärt worden / daß wir kein solche verwandlung im H. Abendmal halten noch glauben: sonder mit dergleichen Reden (das Brot ist der Leib Christi) einig vnd allein das verhüten wöllen / daß man nicht den Leib Christi / weit / weit vom Abendmal / in den Himmel hinauff setze / vnnd nichts anders dann gemein Brot im Abendmal vberig lasse.
Fürs ander aber / da gleich in der vnsern Schrifften dise proposition (rede) gefunden würde: das gesegnete Brot im H. Abendmal sey der wahre vnnd wesentliche Leib Jesu Christi: so haben sie doch niemals ohn alle erklärung vnnd erläuterung verstanden / also / daß das Brot der natürliche Leib Christi sey / wie es jhnen Hanfeld hie deuttet / wie auch dises wort (natürlich) von jhnen nie gebraucht worden ist: sonder die wahre Sacramentliche vereinigung des Leibs Christi mit dem gesegneten Brot / haben sie damit wöllen lehren. Vnd haben also dises wort / wesentlich / vmb der Zwinglianer willen müssen brauchen / damit anzuzeigen / nicht was das gesegnete Brot nach seinem wesen were / sonder was mit demselben in disem Sacrament außgetheilt vnnd empfangen werde / nemlich / nicht allein die Krafft
Pag 80.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/54 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/54>, abgerufen am 16.02.2025. |