Magirus, Johannes: Kurzer und gründlicher Gegenbericht, darinnen wider den falschen Bericht Doktor Marxen zum Lamm zu Heidelberg, erwiesen wird. Tübingen, 1592.Also besindet sich auß disem warhafften Gegenbericht / daß die Lutherische bey der Lehr vnnd den Worten der Stifftung Christi im Abentmal allerdings bleiben / vnnd derwegen ein wissentlich falsch Zeugnus wider das achte Gebott sey / da diser Caluinist sie beschuldiget / daß sie kein eintzigs Wörtlin darinnen gantz vnnd vnuerfälscht behalten. Darumb jhme der Spruch Salomonis wol zubedencken stehet: Pron. 19.Ein falscher Zeug bleibt nicht vngestrafft / vnd wer frech Lugen redet / der würdt nicht entrinnen. ABer was er vns auffdichtet / eben dasselbig thun die Zwinglianer vnd Caluinisten. Dann das ist offenbar vnd vnlaugbar / daß die Rädlinsführer dises Streits / gleich im anfang / von den einfältigen Worten Christi abgewichen / vnnd dieselben mit jhren selbs erdichten / vnnd mancherley Glossen verkehrt haben. D. Carlstad / der disen Lermen am ersten angefangen / wie jedermenniglich bekannt / hat für sich genommen das allererst Wort / Hoc. das / vnd fürgeben / der HErr hab darmit nicht auff das Brot / so er in der Hand gehabt / vnnd seinen Jüngern geben / sondern auff seinen Leib sichtbar / da am Tisch sitzend / gedeutet. Zwinglius / welchem des Carlstads meinung nicht mißfiele / sahe aber / daß dise Außlegung den Stich nicht würde halten / erwischt das ander Wörtlin / est, ist / vnd macht darauß ein Deutung / vnd müssen jhm die Wort (das ist mein Leib) so vil heissen / (das bedeut meinen Leib.) Oecolampadius / der dritt in der Ordnung / macht sich an das dritte Wort / meum corpus, mein Leib / vnd will / Leib heisse hie nicht den wahren menschlichen Leib Christi / sonder ein Figur / Zeichen / vnd Bedeutung seines Leibs. Vnd daß ich der andern geschweig / die auch jhre sondere Glossen gebracht / so kompt diser Caluinist / vnd will das sein auch darzu thun P. 1. 50. 51.vnd schreibt: Den Leib vnnd Blut Christi im H. Abentmal essen vnnd Also besindet sich auß disem warhafften Gegenbericht / daß die Lutherische bey der Lehr vnnd den Worten der Stifftung Christi im Abentmal allerdings bleiben / vnnd derwegen ein wissentlich falsch Zeugnus wider das achte Gebott sey / da diser Caluinist sie beschuldiget / daß sie kein eintzigs Wörtlin darinnen gantz vnnd vnuerfälscht behalten. Darumb jhme der Spruch Salomonis wol zubedencken stehet: Pron. 19.Ein falscher Zeug bleibt nicht vngestrafft / vnd wer frech Lugen redet / der würdt nicht entrinnen. ABer was er vns auffdichtet / eben dasselbig thun die Zwinglianer vnd Caluinisten. Dann das ist offenbar vnd vnlaugbar / daß die Rädlinsführer dises Streits / gleich im anfang / von den einfältigen Worten Christi abgewichen / vnnd dieselben mit jhren selbs erdichten / vnnd mancherley Glossen verkehrt haben. D. Carlstad / der disen Lermen am ersten angefangen / wie jedermenniglich bekannt / hat für sich genommen das allererst Wort / Hoc. das / vnd fürgeben / der HErr hab darmit nicht auff das Brot / so er in der Hand gehabt / vnnd seinen Jüngern geben / sondern auff seinen Leib sichtbar / da am Tisch sitzend / gedeutet. Zwinglius / welchem des Carlstads meinung nicht mißfiele / sahe aber / daß dise Außlegung den Stich nicht würde halten / erwischt das ander Wörtlin / est, ist / vnd macht darauß ein Deutung / vnd müssen jhm die Wort (das ist mein Leib) so vil heissen / (das bedeut meinen Leib.) Oecolampadius / der dritt in der Ordnung / macht sich an das dritte Wort / meum corpus, mein Leib / vnd will / Leib heisse hie nicht den wahren menschlichen Leib Christi / sonder ein Figur / Zeichen / vnd Bedeutung seines Leibs. Vnd daß ich der andern geschweig / die auch jhre sondere Glossen gebracht / so kompt diser Caluinist / vnd will das sein auch darzu thun P. 1. 50. 51.vnd schreibt: Den Leib vnnd Blut Christi im H. Abentmal essen vnnd <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0040" n="38"/> <p>Also besindet sich auß disem warhafften Gegenbericht / daß die Lutherische bey der Lehr vnnd den Worten der Stifftung Christi im Abentmal allerdings bleiben / vnnd derwegen ein wissentlich falsch Zeugnus wider das achte Gebott sey / da diser Caluinist sie beschuldiget / daß sie kein eintzigs Wörtlin darinnen gantz vnnd vnuerfälscht behalten. Darumb jhme der Spruch Salomonis wol zubedencken stehet: <note place="left">Pron. 19.</note>Ein falscher Zeug bleibt nicht vngestrafft / vnd wer frech Lugen redet / der würdt nicht entrinnen.</p> <p>ABer was er vns auffdichtet / eben dasselbig thun die Zwinglianer vnd Caluinisten. Dann das ist offenbar vnd vnlaugbar / daß die Rädlinsführer dises Streits / gleich im anfang / von den einfältigen Worten Christi abgewichen / vnnd dieselben mit jhren selbs erdichten / vnnd mancherley Glossen verkehrt haben.</p> <p>D. Carlstad / der disen Lermen am ersten angefangen / wie jedermenniglich bekannt / hat für sich genommen das allererst Wort / Hoc. das / vnd fürgeben / der HErr hab darmit nicht auff das Brot / so er in der Hand gehabt / vnnd seinen Jüngern geben / sondern auff seinen Leib sichtbar / da am Tisch sitzend / gedeutet.</p> <p>Zwinglius / welchem des Carlstads meinung nicht mißfiele / sahe aber / daß dise Außlegung den Stich nicht würde halten / erwischt das ander Wörtlin / est, ist / vnd macht darauß ein Deutung / vnd müssen jhm die Wort (das ist mein Leib) so vil heissen / (das bedeut meinen Leib.)</p> <p>Oecolampadius / der dritt in der Ordnung / macht sich an das dritte Wort / meum corpus, mein Leib / vnd will / Leib heisse hie nicht den wahren menschlichen Leib Christi / sonder ein Figur / Zeichen / vnd Bedeutung seines Leibs.</p> <p>Vnd daß ich der andern geschweig / die auch jhre sondere Glossen gebracht / so kompt diser Caluinist / vnd will das sein auch darzu thun <note place="left">P. 1. 50. 51.</note>vnd schreibt: Den Leib vnnd Blut Christi im H. Abentmal essen vnnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0040]
Also besindet sich auß disem warhafften Gegenbericht / daß die Lutherische bey der Lehr vnnd den Worten der Stifftung Christi im Abentmal allerdings bleiben / vnnd derwegen ein wissentlich falsch Zeugnus wider das achte Gebott sey / da diser Caluinist sie beschuldiget / daß sie kein eintzigs Wörtlin darinnen gantz vnnd vnuerfälscht behalten. Darumb jhme der Spruch Salomonis wol zubedencken stehet: Ein falscher Zeug bleibt nicht vngestrafft / vnd wer frech Lugen redet / der würdt nicht entrinnen.
Pron. 19. ABer was er vns auffdichtet / eben dasselbig thun die Zwinglianer vnd Caluinisten. Dann das ist offenbar vnd vnlaugbar / daß die Rädlinsführer dises Streits / gleich im anfang / von den einfältigen Worten Christi abgewichen / vnnd dieselben mit jhren selbs erdichten / vnnd mancherley Glossen verkehrt haben.
D. Carlstad / der disen Lermen am ersten angefangen / wie jedermenniglich bekannt / hat für sich genommen das allererst Wort / Hoc. das / vnd fürgeben / der HErr hab darmit nicht auff das Brot / so er in der Hand gehabt / vnnd seinen Jüngern geben / sondern auff seinen Leib sichtbar / da am Tisch sitzend / gedeutet.
Zwinglius / welchem des Carlstads meinung nicht mißfiele / sahe aber / daß dise Außlegung den Stich nicht würde halten / erwischt das ander Wörtlin / est, ist / vnd macht darauß ein Deutung / vnd müssen jhm die Wort (das ist mein Leib) so vil heissen / (das bedeut meinen Leib.)
Oecolampadius / der dritt in der Ordnung / macht sich an das dritte Wort / meum corpus, mein Leib / vnd will / Leib heisse hie nicht den wahren menschlichen Leib Christi / sonder ein Figur / Zeichen / vnd Bedeutung seines Leibs.
Vnd daß ich der andern geschweig / die auch jhre sondere Glossen gebracht / so kompt diser Caluinist / vnd will das sein auch darzu thun vnd schreibt: Den Leib vnnd Blut Christi im H. Abentmal essen vnnd
P. 1. 50. 51.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_bericht_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_bericht_1592/40 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Kurzer und gründlicher Gegenbericht, darinnen wider den falschen Bericht Doktor Marxen zum Lamm zu Heidelberg, erwiesen wird. Tübingen, 1592, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_bericht_1592/40>, abgerufen am 16.02.2025. |