Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

(3) Das nichts übriges gesagt werde/ welches
ein Pleonasmus heisset/ v. g. ein dummer Mensch/
so nicht war klug/ it. ein harter Fels/ so steinern war.

(4) Daß die Rede keine Solaecismos habe/ und man
nicht den Singularem pro Plurali, oder Pluralem pro
Singulari,
und einen Casum oder Genus vor das an-
dere setze/ v. g.

Er ziert die Stuben aus mit tausend Bücher/ vor/
Büchern/
Der mächtiger GOTT/ vor/ mächtige GOTT/
Er gab ihm ein Muth/ vor einen Muth.
Vulcanus bleibet doch der grosse Hörner-Trager/
vor Träger.

Eben so muß ich auch nicht die Personas verborum ver-
wechseln/ absonderlich in dem verbo seyn und sind
oder seynd/ welches doch so wenig observirt wird/
und öffters mehr die Reimung/ als die Reinlichkeit
der Worte wird in acht genommen/ v. g. Wo En-
gel Hüter seyn/ da es heissen soll/ wo Engel Hü-
ter sind. Conf. Tscherning l. c. p. 49. Sacer Erinnerung
deutscher Poeterey §. 40. pag. 36. also muß die Re-
de recht den Grammaticis zu stehen/ und nicht wie-
der die gebräuchliche Mund-Art/ gestelt seyn. Ich
sage zu pflegen haben/ und nicht haben zu pflegen.

Reg. 6. Nach Beschaffenheit der Sachen soll
man billig seine Reden einrichten/ so/ daß man
von harten Dingen hart/ von weichen lieblich/ von
traurigen traurig rede/ Opitz und Gryphius ex-
primi
ren solches sehr wohl in Beschreibung des Krie-
ges/ da sie brauchen die Worte: die donnernde Car-
thaunen/ hergegen wann sie was lieblich wollen vor-

stellen/

(3) Das nichts uͤbriges geſagt werde/ welches
ein Pleonaſmus heiſſet/ v. g. ein dummer Menſch/
ſo nicht war klug/ it. ein harter Fels/ ſo ſteinern war.

(4) Daß die Rede keine Solæciſmos habe/ und man
nicht den Singularem pro Plurali, oder Pluralem pro
Singulari,
und einen Caſum oder Genus vor das an-
dere ſetze/ v. g.

Er ziert die Stuben aus mit tauſend Buͤcher/ vor/
Buͤchern/
Der maͤchtiger GOTT/ vor/ maͤchtige GOTT/
Er gab ihm ein Muth/ vor einen Muth.
Vulcanus bleibet doch der groſſe Hoͤrner-Trager/
vor Traͤger.

Eben ſo muß ich auch nicht die Perſonas verborum ver-
wechſeln/ abſonderlich in dem verbo ſeyn und ſind
oder ſeynd/ welches doch ſo wenig obſervirt wird/
und oͤffters mehr die Reimung/ als die Reinlichkeit
der Worte wird in acht genommen/ v. g. Wo En-
gel Huͤter ſeyn/ da es heiſſen ſoll/ wo Engel Huͤ-
ter ſind. Conf. Tſcherning l. c. p. 49. Sacer Erinnerung
deutſcher Poeterey §. 40. pag. 36. alſo muß die Re-
de recht den Grammaticis zu ſtehen/ und nicht wie-
der die gebraͤuchliche Mund-Art/ geſtelt ſeyn. Ich
ſage zu pflegen haben/ und nicht haben zu pflegen.

Reg. 6. Nach Beſchaffenheit der Sachen ſoll
man billig ſeine Reden einrichten/ ſo/ daß man
von harten Dingen hart/ von weichen lieblich/ von
traurigen traurig rede/ Opitz und Gryphius ex-
primi
ren ſolches ſehr wohl in Beſchreibung des Krie-
ges/ da ſie brauchen die Worte: die donnernde Car-
thaunen/ hergegen wann ſie was lieblich wollen vor-

ſtellen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0056" n="44"/>
          <p>(3) Das nichts u&#x0364;briges ge&#x017F;agt werde/ welches<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Pleona&#x017F;mus</hi> hei&#x017F;&#x017F;et/ <hi rendition="#aq">v. g.</hi> ein dummer Men&#x017F;ch/<lb/>
&#x017F;o nicht war klug/ it. ein harter Fels/ &#x017F;o &#x017F;teinern war.</p><lb/>
          <p>(4) Daß die Rede keine <hi rendition="#aq">Solæci&#x017F;mos</hi> habe/ und man<lb/>
nicht den <hi rendition="#aq">Singularem pro Plurali,</hi> oder <hi rendition="#aq">Pluralem pro<lb/>
Singulari,</hi> und einen <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;um</hi> oder <hi rendition="#aq">Genus</hi> vor das an-<lb/>
dere &#x017F;etze/ <hi rendition="#aq">v. g.</hi></p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Er ziert die Stuben aus mit tau&#x017F;end Bu&#x0364;cher/ vor/</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Bu&#x0364;chern/</hi> </l><lb/>
            <l>Der ma&#x0364;chtiger GOTT/ vor/ ma&#x0364;chtige GOTT/</l><lb/>
            <l>Er gab ihm ein Muth/ vor einen Muth.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">Vulcanus</hi> bleibet doch der gro&#x017F;&#x017F;e Ho&#x0364;rner-Trager/</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">vor Tra&#x0364;ger.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Eben &#x017F;o muß ich auch nicht die <hi rendition="#aq">Per&#x017F;onas verborum</hi> ver-<lb/>
wech&#x017F;eln/ ab&#x017F;onderlich in dem <hi rendition="#aq">verbo</hi> &#x017F;eyn und &#x017F;ind<lb/>
oder &#x017F;eynd/ welches doch &#x017F;o wenig <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervirt</hi> wird/<lb/>
und o&#x0364;ffters mehr die Reimung/ als die Reinlichkeit<lb/>
der Worte wird in acht genommen/ <hi rendition="#aq">v. g.</hi> Wo En-<lb/>
gel Hu&#x0364;ter &#x017F;eyn/ da es hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/ wo Engel Hu&#x0364;-<lb/>
ter &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">Conf.</hi> T&#x017F;cherning <hi rendition="#aq">l. c. p. 49. Sacer</hi> Erinnerung<lb/>
deut&#x017F;cher Poeterey §. 40. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 36. al&#x017F;o muß die Re-<lb/>
de recht den <hi rendition="#aq">Grammaticis</hi> zu &#x017F;tehen/ und nicht wie-<lb/>
der die gebra&#x0364;uchliche Mund-Art/ ge&#x017F;telt &#x017F;eyn. Ich<lb/>
&#x017F;age zu pflegen haben/ und nicht haben zu pflegen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 6. Nach Be&#x017F;chaffenheit der Sachen &#x017F;oll<lb/>
man billig &#x017F;eine Reden einrichten/ &#x017F;o/ daß man<lb/>
von harten Dingen hart/ von weichen lieblich/ von<lb/>
traurigen traurig rede/ Opitz und <hi rendition="#aq">Gryphius ex-<lb/>
primi</hi>ren &#x017F;olches &#x017F;ehr wohl in Be&#x017F;chreibung des Krie-<lb/>
ges/ da &#x017F;ie brauchen die Worte: die donnernde Car-<lb/>
thaunen/ hergegen wann &#x017F;ie was lieblich wollen vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tellen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0056] (3) Das nichts uͤbriges geſagt werde/ welches ein Pleonaſmus heiſſet/ v. g. ein dummer Menſch/ ſo nicht war klug/ it. ein harter Fels/ ſo ſteinern war. (4) Daß die Rede keine Solæciſmos habe/ und man nicht den Singularem pro Plurali, oder Pluralem pro Singulari, und einen Caſum oder Genus vor das an- dere ſetze/ v. g. Er ziert die Stuben aus mit tauſend Buͤcher/ vor/ Buͤchern/ Der maͤchtiger GOTT/ vor/ maͤchtige GOTT/ Er gab ihm ein Muth/ vor einen Muth. Vulcanus bleibet doch der groſſe Hoͤrner-Trager/ vor Traͤger. Eben ſo muß ich auch nicht die Perſonas verborum ver- wechſeln/ abſonderlich in dem verbo ſeyn und ſind oder ſeynd/ welches doch ſo wenig obſervirt wird/ und oͤffters mehr die Reimung/ als die Reinlichkeit der Worte wird in acht genommen/ v. g. Wo En- gel Huͤter ſeyn/ da es heiſſen ſoll/ wo Engel Huͤ- ter ſind. Conf. Tſcherning l. c. p. 49. Sacer Erinnerung deutſcher Poeterey §. 40. pag. 36. alſo muß die Re- de recht den Grammaticis zu ſtehen/ und nicht wie- der die gebraͤuchliche Mund-Art/ geſtelt ſeyn. Ich ſage zu pflegen haben/ und nicht haben zu pflegen. Reg. 6. Nach Beſchaffenheit der Sachen ſoll man billig ſeine Reden einrichten/ ſo/ daß man von harten Dingen hart/ von weichen lieblich/ von traurigen traurig rede/ Opitz und Gryphius ex- primiren ſolches ſehr wohl in Beſchreibung des Krie- ges/ da ſie brauchen die Worte: die donnernde Car- thaunen/ hergegen wann ſie was lieblich wollen vor- ſtellen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/56
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/56>, abgerufen am 05.05.2024.