Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

stellen/ so heist es: Die süsse Liebe/ der Zucker-süs-
se Mund/ da alsbald die Epitheta ihrem Substantivo
oder wovon sie Reden einen Ausspruch geben. vid.
Scaliger. l. 4. Prosodiae c. 47. Opitz Prosod. c. 6.
Schottelius.
in der 7. Lob-Rede der Sprach-Kunst.

Reg. 7. Wann ich an hohe Personen schreibe/
so muß ich auch höherer Worte und Sachen gebrau-
chen/ als/ wann ich mit niedrigen umbgehe/ die nur
mit einfältigen Worten dürffen begrüßt werden/ da-
mit sie nicht über ihren Verstand steigen/ weil auch
hier Apollo Wort gilt: Ne sutor ultra crepidam.
Gellius l. 13. c. 20. Conf. sup. c.
3. §. 6. In Be-
singung eines tapffren Soldatens Helden-Thaten/
wird die Bild-Kunst oder Historische Vergleichungs-
Kunst gebraucht/ also/ daß ich ihn nenne/ einen Han-
nibal, Scipio, Alexander,
einen Orator, Demosthe-
nem, Ciceronem,
einen geistlichen Augustinum
Chrysostomum.
Harsdörffer. Poet. Trichter. P. 3. p. 14.

Reg. 8. So ich anhöhere Personen/ als ich selbst
bin/ schreibe/ so ist es zierlicher ein Stück des Prae-
dicats
vor das Subjectum zusetzen/ umb meine De-
müthigung und Submission darmit zu zeigen v. g.

Das ihro Hoheit itzt mein Feder-Kiel begrüst. Ob
ich gleich sonst in gemein-üblicher Rede sage/ daß
mein Feder-Kiel itzt ihro Hoheit begrüst/ so hebt doch
alhier die Veneneration die Regeln auf.

Reg. 9. Daß Adjectivum wird wegen seiner
Emphasi vor das Substantivum gesetzt/ e. g. der blaue
Himmel/ nicht aber/ der Himmel blaue/ der scharf-
fe Degen/ und nicht der Degen scharffe. Es wä-

re denn

ſtellen/ ſo heiſt es: Die ſuͤſſe Liebe/ der Zucker-ſuͤſ-
ſe Mund/ da alsbald die Epitheta ihrem Subſtantivo
oder wovon ſie Reden einen Ausſpruch geben. vid.
Scaliger. l. 4. Proſodiæ c. 47. Opitz Proſod. c. 6.
Schottelius.
in der 7. Lob-Rede der Sprach-Kunſt.

Reg. 7. Wann ich an hohe Perſonen ſchreibe/
ſo muß ich auch hoͤherer Worte und Sachen gebrau-
chen/ als/ wann ich mit niedrigen umbgehe/ die nur
mit einfaͤltigen Worten duͤrffen begruͤßt werden/ da-
mit ſie nicht uͤber ihren Verſtand ſteigen/ weil auch
hier Apollo Wort gilt: Ne ſutor ultra crepidam.
Gellius l. 13. c. 20. Conf. ſup. c.
3. §. 6. In Be-
ſingung eines tapffren Soldatens Helden-Thaten/
wird die Bild-Kunſt oder Hiſtoriſche Vergleichungs-
Kunſt gebraucht/ alſo/ daß ich ihn nenne/ einen Han-
nibal, Scipio, Alexander,
einen Orator, Demoſthe-
nem, Ciceronem,
einen geiſtlichen Auguſtinum
Chryſoſtomum.
Harsdoͤrffer. Poet. Trichter. P. 3. p. 14.

Reg. 8. So ich anhoͤhere Perſonen/ als ich ſelbſt
bin/ ſchreibe/ ſo iſt es zierlicher ein Stuͤck des Præ-
dicats
vor das Subjectum zuſetzen/ umb meine De-
muͤthigung und Submisſion darmit zu zeigen v. g.

Das ihro Hoheit itzt mein Feder-Kiel begruͤſt. Ob
ich gleich ſonſt in gemein-uͤblicher Rede ſage/ daß
mein Feder-Kiel itzt ihro Hoheit begruͤſt/ ſo hebt doch
alhier die Veneneration die Regeln auf.

Reg. 9. Daß Adjectivum wird wegen ſeiner
Emphaſi vor das Subſtantivum geſetzt/ e. g. der blaue
Himmel/ nicht aber/ der Himmel blaue/ der ſcharf-
fe Degen/ und nicht der Degen ſcharffe. Es waͤ-

re denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="45"/>
&#x017F;tellen/ &#x017F;o hei&#x017F;t es: Die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Liebe/ der Zucker-&#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Mund/ da alsbald die <hi rendition="#aq">Epitheta</hi> ihrem <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tantivo</hi><lb/>
oder wovon &#x017F;ie Reden einen Aus&#x017F;pruch geben. <hi rendition="#aq">vid.<lb/>
Scaliger. l. 4. Pro&#x017F;odiæ c. 47. Opitz Pro&#x017F;od. c. 6.<lb/>
Schottelius.</hi> in der 7. Lob-Rede der Sprach-Kun&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 7. Wann ich an hohe Per&#x017F;onen &#x017F;chreibe/<lb/>
&#x017F;o muß ich auch ho&#x0364;herer Worte und Sachen gebrau-<lb/>
chen/ als/ wann ich mit niedrigen umbgehe/ die nur<lb/>
mit einfa&#x0364;ltigen Worten du&#x0364;rffen begru&#x0364;ßt werden/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie nicht u&#x0364;ber ihren Ver&#x017F;tand &#x017F;teigen/ weil auch<lb/>
hier Apollo Wort gilt: <hi rendition="#aq">Ne &#x017F;utor ultra crepidam.<lb/>
Gellius l. 13. c. 20. Conf. &#x017F;up. c.</hi> 3. §. 6. In Be-<lb/>
&#x017F;ingung eines tapffren Soldatens Helden-Thaten/<lb/>
wird die Bild-Kun&#x017F;t oder Hi&#x017F;tori&#x017F;che Vergleichungs-<lb/>
Kun&#x017F;t gebraucht/ al&#x017F;o/ daß ich ihn nenne/ einen <hi rendition="#aq">Han-<lb/>
nibal, Scipio, Alexander,</hi> einen <hi rendition="#aq">Orator, Demo&#x017F;the-<lb/>
nem, Ciceronem,</hi> einen gei&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinum<lb/>
Chry&#x017F;o&#x017F;tomum.</hi> Harsdo&#x0364;rffer. Poet. Trichter. <hi rendition="#aq">P. 3. p.</hi> 14.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 8. So ich anho&#x0364;here Per&#x017F;onen/ als ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bin/ &#x017F;chreibe/ &#x017F;o i&#x017F;t es zierlicher ein Stu&#x0364;ck des <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
dicats</hi> vor das <hi rendition="#aq">Subjectum</hi> zu&#x017F;etzen/ umb meine De-<lb/>
mu&#x0364;thigung und <hi rendition="#aq">Submis&#x017F;ion</hi> darmit zu zeigen <hi rendition="#aq">v. g.</hi></p><lb/>
          <p>Das ihro Hoheit itzt mein Feder-Kiel begru&#x0364;&#x017F;t. Ob<lb/>
ich gleich &#x017F;on&#x017F;t in gemein-u&#x0364;blicher Rede &#x017F;age/ daß<lb/>
mein Feder-Kiel itzt ihro Hoheit begru&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o hebt doch<lb/>
alhier die <hi rendition="#aq">Veneneration</hi> die Regeln auf.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 9. Daß <hi rendition="#aq">Adjectivum</hi> wird wegen &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Empha&#x017F;i</hi> vor das <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tantivum</hi> ge&#x017F;etzt/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> der blaue<lb/>
Himmel/ nicht aber/ der Himmel blaue/ der &#x017F;charf-<lb/>
fe Degen/ und nicht der Degen &#x017F;charffe. Es wa&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">re denn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0057] ſtellen/ ſo heiſt es: Die ſuͤſſe Liebe/ der Zucker-ſuͤſ- ſe Mund/ da alsbald die Epitheta ihrem Subſtantivo oder wovon ſie Reden einen Ausſpruch geben. vid. Scaliger. l. 4. Proſodiæ c. 47. Opitz Proſod. c. 6. Schottelius. in der 7. Lob-Rede der Sprach-Kunſt. Reg. 7. Wann ich an hohe Perſonen ſchreibe/ ſo muß ich auch hoͤherer Worte und Sachen gebrau- chen/ als/ wann ich mit niedrigen umbgehe/ die nur mit einfaͤltigen Worten duͤrffen begruͤßt werden/ da- mit ſie nicht uͤber ihren Verſtand ſteigen/ weil auch hier Apollo Wort gilt: Ne ſutor ultra crepidam. Gellius l. 13. c. 20. Conf. ſup. c. 3. §. 6. In Be- ſingung eines tapffren Soldatens Helden-Thaten/ wird die Bild-Kunſt oder Hiſtoriſche Vergleichungs- Kunſt gebraucht/ alſo/ daß ich ihn nenne/ einen Han- nibal, Scipio, Alexander, einen Orator, Demoſthe- nem, Ciceronem, einen geiſtlichen Auguſtinum Chryſoſtomum. Harsdoͤrffer. Poet. Trichter. P. 3. p. 14. Reg. 8. So ich anhoͤhere Perſonen/ als ich ſelbſt bin/ ſchreibe/ ſo iſt es zierlicher ein Stuͤck des Præ- dicats vor das Subjectum zuſetzen/ umb meine De- muͤthigung und Submisſion darmit zu zeigen v. g. Das ihro Hoheit itzt mein Feder-Kiel begruͤſt. Ob ich gleich ſonſt in gemein-uͤblicher Rede ſage/ daß mein Feder-Kiel itzt ihro Hoheit begruͤſt/ ſo hebt doch alhier die Veneneration die Regeln auf. Reg. 9. Daß Adjectivum wird wegen ſeiner Emphaſi vor das Subſtantivum geſetzt/ e. g. der blaue Himmel/ nicht aber/ der Himmel blaue/ der ſcharf- fe Degen/ und nicht der Degen ſcharffe. Es waͤ- re denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/57
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/57>, abgerufen am 05.05.2024.