Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Vorrede. die Lufft/ so werden sie zu Vögel/ und lassen ihnen Tagund Nacht das Maul nicht stopffen/ vielmehr bescheid ich mich/ daß auch wohl ein Kayser muß vertragen/ daß sich eine Schmeiß-Fliege auf sein Conterfait setzt/ umb des Jupiters Bildniß/ aber selbst die Spinnen ihr Ge- webe ziehen/ Roß-käffer hingegen vor Syrischen Rosen/ Hornissen vor Ambra und Natabeischen Rauch-Wer- cke/ stinckende Böcke vor Mosch eine Abscheu tragen/ son- dern davor/ wie die garstige Raben und Geyer/ sich an stinckenden Aesern mehr erqvicken/ als an stärckendem Quitten-Brodte/ und wie einig ungezämte schwangere Frauen für Ziebeth Eckel/ nach Bibergeil Begier haben/ und nach blutigen Fleisch lüstern/ sage also: facilius est reprehendere quam imitari, und mit Hieronymo in Praef. Esdr. & Nehem. fol. 9. Tom. 4. judicare tantum de aliis, & ipse nihil facere noverunt. Uber diß/ man muß die Schlangen zischen/ die Hunde bellen/ die Stör- che klappern lassen/ denn sie haben sonst nichts gelernet. Daher bleibe es bey Ausonii Ausspruch: wem dieses nicht gefällig ist/ der lese es nicht/ oder wenn er es ge- lesen/ so vergesse er es wieder/ oder so er es nicht verges- sen möchte/ so verzeihe er uns. Du aber geneigter Leser/ wilstu anders eines sanfften Urthei- les dich auch getrösten/ so richte also/ wie du selbst wilst ge- richtet werden. Erste
Vorrede. die Lufft/ ſo werden ſie zu Voͤgel/ und laſſen ihnen Tagund Nacht das Maul nicht ſtopffen/ vielmehr beſcheid ich mich/ daß auch wohl ein Kayſer muß vertragen/ daß ſich eine Schmeiß-Fliege auf ſein Conterfait ſetzt/ umb des Jupiters Bildniß/ aber ſelbſt die Spinnen ihr Ge- webe ziehen/ Roß-kaͤffer hingegen vor Syriſchen Roſen/ Horniſſen vor Ambra und Natabeiſchen Rauch-Wer- cke/ ſtinckende Boͤcke vor Moſch eine Abſcheu tragen/ ſon- dern davor/ wie die garſtige Raben und Geyer/ ſich an ſtinckenden Aeſern mehr erqvicken/ als an ſtaͤrckendem Quitten-Brodte/ und wie einig ungezaͤmte ſchwangere Frauen fuͤr Ziebeth Eckel/ nach Bibergeil Begier haben/ und nach blutigen Fleiſch luͤſtern/ ſage alſo: facilius eſt reprehendere quam imitari, und mit Hieronymo in Præf. Esdr. & Nehem. fol. 9. Tom. 4. judicare tantum de aliis, & ipſe nihil facere noverunt. Uber diß/ man muß die Schlangen ziſchen/ die Hunde bellen/ die Stoͤr- che klappern laſſen/ deñ ſie haben ſonſt nichts gelernet. Daher bleibe es bey Auſonii Ausſpruch: wem dieſes nicht gefaͤllig iſt/ der leſe es nicht/ oder wenn er es ge- leſen/ ſo vergeſſe er es wieder/ oder ſo er es nicht vergeſ- ſen moͤchte/ ſo verzeihe er uns. Du aber geneigter Leſer/ wilſtu anders eines ſanfften Urthei- les dich auch getroͤſten/ ſo richte alſo/ wie du ſelbſt wilſt ge- richtet werden. Erſte
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> die Lufft/ ſo werden ſie zu Voͤgel/ und laſſen ihnen Tag<lb/> und Nacht das Maul nicht ſtopffen/ vielmehr beſcheid<lb/> ich mich/ daß auch wohl ein Kayſer muß vertragen/ daß<lb/> ſich eine Schmeiß-Fliege auf ſein <hi rendition="#aq">Conterfait</hi> ſetzt/ umb<lb/> des <hi rendition="#aq">Jupiters</hi> Bildniß/ aber ſelbſt die Spinnen ihr Ge-<lb/> webe ziehen/ Roß-kaͤffer hingegen vor <hi rendition="#aq">Syri</hi>ſchen Roſen/<lb/> Horniſſen vor <hi rendition="#aq">Ambra</hi> und <hi rendition="#aq">Natabei</hi>ſchen Rauch-Wer-<lb/> cke/ ſtinckende Boͤcke vor Moſch eine Abſcheu tragen/ ſon-<lb/> dern davor/ wie die garſtige Raben und Geyer/ ſich an<lb/> ſtinckenden Aeſern mehr erqvicken/ als an ſtaͤrckendem<lb/> Quitten-Brodte/ und wie einig ungezaͤmte ſchwangere<lb/> Frauen fuͤr Ziebeth Eckel/ nach Bibergeil Begier haben/<lb/> und nach blutigen Fleiſch luͤſtern/ ſage alſo: <hi rendition="#aq">facilius<lb/> eſt reprehendere quam imitari,</hi> und mit <hi rendition="#aq">Hieronymo in<lb/> Præf. Esdr. & Nehem. fol. 9. Tom. 4. judicare tantum<lb/> de aliis, & ipſe nihil facere noverunt.</hi> Uber diß/ man<lb/> muß die Schlangen ziſchen/ die Hunde bellen/ die Stoͤr-<lb/> che klappern laſſen/ deñ ſie haben ſonſt nichts gelernet.<lb/> Daher bleibe es bey <hi rendition="#aq">Auſonii</hi> Ausſpruch: wem dieſes<lb/> nicht gefaͤllig iſt/ der leſe es nicht/ oder wenn er es ge-<lb/> leſen/ ſo vergeſſe er es wieder/ oder ſo er es nicht vergeſ-<lb/><hi rendition="#c">ſen moͤchte/ ſo verzeihe er uns. Du aber geneigter<lb/> Leſer/ wilſtu anders eines ſanfften Urthei-<lb/> les dich auch getroͤſten/ ſo richte<lb/> alſo/ wie du ſelbſt wilſt ge-<lb/> richtet werden.</hi></p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Erſte</hi> </fw> </div> </front> <body><lb/> </body> </text> </TEI> [0012]
Vorrede.
die Lufft/ ſo werden ſie zu Voͤgel/ und laſſen ihnen Tag
und Nacht das Maul nicht ſtopffen/ vielmehr beſcheid
ich mich/ daß auch wohl ein Kayſer muß vertragen/ daß
ſich eine Schmeiß-Fliege auf ſein Conterfait ſetzt/ umb
des Jupiters Bildniß/ aber ſelbſt die Spinnen ihr Ge-
webe ziehen/ Roß-kaͤffer hingegen vor Syriſchen Roſen/
Horniſſen vor Ambra und Natabeiſchen Rauch-Wer-
cke/ ſtinckende Boͤcke vor Moſch eine Abſcheu tragen/ ſon-
dern davor/ wie die garſtige Raben und Geyer/ ſich an
ſtinckenden Aeſern mehr erqvicken/ als an ſtaͤrckendem
Quitten-Brodte/ und wie einig ungezaͤmte ſchwangere
Frauen fuͤr Ziebeth Eckel/ nach Bibergeil Begier haben/
und nach blutigen Fleiſch luͤſtern/ ſage alſo: facilius
eſt reprehendere quam imitari, und mit Hieronymo in
Præf. Esdr. & Nehem. fol. 9. Tom. 4. judicare tantum
de aliis, & ipſe nihil facere noverunt. Uber diß/ man
muß die Schlangen ziſchen/ die Hunde bellen/ die Stoͤr-
che klappern laſſen/ deñ ſie haben ſonſt nichts gelernet.
Daher bleibe es bey Auſonii Ausſpruch: wem dieſes
nicht gefaͤllig iſt/ der leſe es nicht/ oder wenn er es ge-
leſen/ ſo vergeſſe er es wieder/ oder ſo er es nicht vergeſ-
ſen moͤchte/ ſo verzeihe er uns. Du aber geneigter
Leſer/ wilſtu anders eines ſanfften Urthei-
les dich auch getroͤſten/ ſo richte
alſo/ wie du ſelbſt wilſt ge-
richtet werden.
Erſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/12 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/12>, abgerufen am 16.02.2025. |