Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Erster Theil Deutscher Dicht-Kunst/ Von der THEORI. CAP. I. Von dem Alter der Dichterey. 1. UNter andern Wissenschafften/ welche 2. Wenn man durch alle Secula gehet/ so wird die A
Erſter Theil Deutſcher Dicht-Kunſt/ Von der THEORI. CAP. I. Von dem Alter der Dichterey. 1. UNter andern Wiſſenſchafften/ welche 2. Wenn man durch alle Secula gehet/ ſo wird die A
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0013" n="1"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Erſter Theil<lb/> Deutſcher <hi rendition="#in">D</hi>icht-<hi rendition="#in">K</hi>unſt/<lb/><hi rendition="#in">V</hi>on der <hi rendition="#aq">THEORI.</hi></hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">CAP. I.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von dem Alter der Dichterey.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter andern Wiſſenſchafften/ welche<lb/> das Alter zum Grunde/ die Annehmlig-<lb/> keit zur Zeige-Mutter/ die Vergnuͤgung<lb/> zum Zeit-Vertreib/ Gelehrſamkeit zur<lb/> Auffwartung und Bewirthung/ den<lb/> Nutzen aber zur Unterhaltung hat/ iſt vornehmlich<lb/> die begeiſterte Reim-Kunſt.</p><lb/> <p>2. Wenn man durch alle <hi rendition="#aq">Secula</hi> gehet/ ſo wird die<lb/> folgende Zeit als der beſte Lehrmeiſter verſtrichner<lb/> Sachen/ bezeigen/ daß die Dichterey (ob gleich nicht<lb/> allewege in einerley reinlicher Zierligkeit und Voll-<lb/> kommenheit) doch allezeit fleißig ſey getrieben wor-<lb/> den/ denn wie ein Strohm durch weites Flieſſen de-<lb/> ſto reiner wird/ und ein Inſtrument durch <gap unit="chars"/> Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1/0013]
Erſter Theil
Deutſcher Dicht-Kunſt/
Von der THEORI.
CAP. I.
Von dem Alter der Dichterey.
1.
UNter andern Wiſſenſchafften/ welche
das Alter zum Grunde/ die Annehmlig-
keit zur Zeige-Mutter/ die Vergnuͤgung
zum Zeit-Vertreib/ Gelehrſamkeit zur
Auffwartung und Bewirthung/ den
Nutzen aber zur Unterhaltung hat/ iſt vornehmlich
die begeiſterte Reim-Kunſt.
2. Wenn man durch alle Secula gehet/ ſo wird die
folgende Zeit als der beſte Lehrmeiſter verſtrichner
Sachen/ bezeigen/ daß die Dichterey (ob gleich nicht
allewege in einerley reinlicher Zierligkeit und Voll-
kommenheit) doch allezeit fleißig ſey getrieben wor-
den/ denn wie ein Strohm durch weites Flieſſen de-
ſto reiner wird/ und ein Inſtrument durch _ Ge-
A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/13 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/13>, abgerufen am 16.02.2025. |