Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Vorrede. sie davor halten/ daß darin die gröste Kunst/ Weiß-heit und Geschickligkeit bestehe. So du demnach wehr- ther Gönner/ nicht gleich seyn wirst/ dem Bilde der Pel- lenensischen Diana, die ihr Gesichte von jederman ab- wandte/ oder den sauren Holtzäpffeln/ die mehr den Mund zusammen ziehen/ als sättigen/ so versichre ich/ es soll dei- nen Appetit dieser Helicon besser contentiren/ als die Peruanischen Goldgebürge geitzigen Augen: Wie mich dann das Vergnügen albereit erfreuet/ daß der Author des wohl informirten Poetens und andere/ sich so wohl meines Palm-Baumes/ Madrigallen und anderer Sa- chen von meiner Arbeit zu Mustern und Exempeln be- dient haben/ damit sie ihre Bücher/ wie die Sybariter ihre Schüsseln mit Blumen bestreueten. Und weil ich mit Gottes-Hülffe es so glücklich albe- die
Vorrede. ſie davor halten/ daß darin die groͤſte Kunſt/ Weiß-heit und Geſchickligkeit beſtehe. So du demnach wehr- ther Goͤnner/ nicht gleich ſeyn wirſt/ dem Bilde der Pel- lenenſiſchen Diana, die ihr Geſichte von jederman ab- wandte/ oder den ſaurẽ Holtzaͤpffeln/ die mehr den Mund zuſammen ziehen/ als ſaͤttigen/ ſo verſichre ich/ es ſoll dei- nen Appetit dieſer Helicon beſſer contentiren/ als die Peruaniſchen Goldgebuͤrge geitzigen Augen: Wie mich dann das Vergnuͤgen albereit erfreuet/ daß der Author des wohl informirten Poetens und andere/ ſich ſo wohl meines Palm-Baumes/ Madrigallen und anderer Sa- chen von meiner Arbeit zu Muſtern und Exempeln be- dient haben/ damit ſie ihre Buͤcher/ wie die Sybariter ihre Schuͤſſeln mit Blumen beſtreueten. Und weil ich mit Gottes-Huͤlffe es ſo gluͤcklich albe- die
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0011"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> ſie davor halten/ daß darin die groͤſte Kunſt/ Weiß-<lb/> heit und Geſchickligkeit beſtehe. So du demnach <hi rendition="#fr">wehr-<lb/> ther Goͤnner</hi>/ nicht gleich ſeyn wirſt/ dem Bilde der <hi rendition="#aq">Pel-<lb/> lenenſi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Diana,</hi> die ihr Geſichte von jederman ab-<lb/> wandte/ oder den ſaurẽ Holtzaͤpffeln/ die mehr den Mund<lb/> zuſammen ziehen/ als ſaͤttigen/ ſo verſichre ich/ es ſoll dei-<lb/> nen Appetit dieſer <hi rendition="#aq">Helicon</hi> beſſer <hi rendition="#aq">contenti</hi>ren/ als die<lb/><hi rendition="#aq">Peruani</hi>ſchen Goldgebuͤrge geitzigen Augen: Wie mich<lb/> dann das Vergnuͤgen albereit erfreuet/ daß der <hi rendition="#aq">Author</hi><lb/> des wohl <hi rendition="#aq">informirten</hi> Poetens und andere/ ſich ſo wohl<lb/> meines Palm-Baumes/ <hi rendition="#aq">Madrigall</hi>en und anderer Sa-<lb/> chen von meiner Arbeit zu Muſtern und Exempeln be-<lb/> dient haben/ damit ſie ihre Buͤcher/ wie die <hi rendition="#aq">Sybariter</hi> ihre<lb/> Schuͤſſeln mit Blumen beſtreueten.</p><lb/> <p>Und weil ich mit Gottes-Huͤlffe es ſo gluͤcklich albe-<lb/> reit <hi rendition="#aq">practicirt,</hi> daß einige Liebhaber nach dieſen <hi rendition="#aq">præce-<lb/> ptis</hi> in einem Monate dahin ſind gebracht worden/ daß<lb/> ſie ein Carmen zu ſchreibengeſchickt ſich haben erwie-<lb/> ſen/ ſo verſichre nachmahls jeden/ der ſich dieſes Muſen-<lb/> Berges wird bedienen/ daß er ein gleiches Antheil da-<lb/> von haben ſoll. Ich begehre keinen Ruhm noch Danck<lb/> davor/ <hi rendition="#fr">als geneigter Leſer</hi> deine Gunſt. Solte aber<lb/> ein und anderm ſein <hi rendition="#aq">Tantali</hi>ſcher Durſt bey dieſer Qvel-<lb/> le nicht geſtillt werden/ daß er daruͤber nach Art der Af-<lb/> fen die Zaͤhne blecket/ und mit <hi rendition="#aq">Bileams</hi> Laſt-Traͤger hoͤ-<lb/> niſch zu Reden anfaͤngt/ der glaube das mir ſein Thun<lb/> weniger ſchadet/ als der Nelcken der Geiffer der Schne-<lb/> cken/ und werde dadurch nicht gleich werden den <hi rendition="#aq">Satyri-<lb/> cis,</hi> die ſich nicht zaͤmen koͤnnen/ ſondern wann man ſie<lb/> ins Waſſer wirfft/ zu Froͤſchen werden/ wirfft man ſie in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
Vorrede.
ſie davor halten/ daß darin die groͤſte Kunſt/ Weiß-
heit und Geſchickligkeit beſtehe. So du demnach wehr-
ther Goͤnner/ nicht gleich ſeyn wirſt/ dem Bilde der Pel-
lenenſiſchen Diana, die ihr Geſichte von jederman ab-
wandte/ oder den ſaurẽ Holtzaͤpffeln/ die mehr den Mund
zuſammen ziehen/ als ſaͤttigen/ ſo verſichre ich/ es ſoll dei-
nen Appetit dieſer Helicon beſſer contentiren/ als die
Peruaniſchen Goldgebuͤrge geitzigen Augen: Wie mich
dann das Vergnuͤgen albereit erfreuet/ daß der Author
des wohl informirten Poetens und andere/ ſich ſo wohl
meines Palm-Baumes/ Madrigallen und anderer Sa-
chen von meiner Arbeit zu Muſtern und Exempeln be-
dient haben/ damit ſie ihre Buͤcher/ wie die Sybariter ihre
Schuͤſſeln mit Blumen beſtreueten.
Und weil ich mit Gottes-Huͤlffe es ſo gluͤcklich albe-
reit practicirt, daß einige Liebhaber nach dieſen præce-
ptis in einem Monate dahin ſind gebracht worden/ daß
ſie ein Carmen zu ſchreibengeſchickt ſich haben erwie-
ſen/ ſo verſichre nachmahls jeden/ der ſich dieſes Muſen-
Berges wird bedienen/ daß er ein gleiches Antheil da-
von haben ſoll. Ich begehre keinen Ruhm noch Danck
davor/ als geneigter Leſer deine Gunſt. Solte aber
ein und anderm ſein Tantaliſcher Durſt bey dieſer Qvel-
le nicht geſtillt werden/ daß er daruͤber nach Art der Af-
fen die Zaͤhne blecket/ und mit Bileams Laſt-Traͤger hoͤ-
niſch zu Reden anfaͤngt/ der glaube das mir ſein Thun
weniger ſchadet/ als der Nelcken der Geiffer der Schne-
cken/ und werde dadurch nicht gleich werden den Satyri-
cis, die ſich nicht zaͤmen koͤnnen/ ſondern wann man ſie
ins Waſſer wirfft/ zu Froͤſchen werden/ wirfft man ſie in
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/11 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/11>, abgerufen am 16.02.2025. |