Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Vorrede- es noch viel eher thun/ und wie der Stein Synochites al-le Geister und was nur kan ersonnen werden/ in Versse sich zustellen/ zwingen/ so daß wie der Arcinische See/ ein Spiegel Dianae hieß/ dieses Buch ein Spiegel der Lust könte genennet werden/ weilen die Dicht-Kunst nicht an- ders als einen lustigen Kopf erfodert/ auch daher gedich- tet worden/ die Göttin der Weißheit sey nicht von einem Weibe/ sondern aus dem Gehirne des Jupiters erzeigt/ als der von keiner Melancholey wuste; Sondern von grossen und vergnügten oder frölichen Sachen. Wächst in Ariana ein feuerrothes Kraut/ welches das Oel anzün- det/ dafern es abgebrochen/ wenn die Sonn im Leuen ist/ so sag ich/ daß Begierden wohl ein Feuer sind/ Lust aber alles anzündet/ doch diese Poetische Anweisungen werden Ariadnens-Faden/ Collimachi-Ampel gleichen/ so ihren Nachfolgern den richtigsten Weg zeigen/ und das Ge- müthe anzünden/ wem nur nicht die Mühe zu wider ist/ wie den Haasen Ithaca, den Wölffen der Berg O- lympus, den Hirschen Africa, der wird hier ein Univer- sale antreffen/ und mehx Vergnügung in der Poesie, als in allen Reichen der Welt finden. Zwar recht seltsam muß es lassen/ daß man in Asia ei- sie
Vorrede- es noch viel eher thun/ und wie der Stein Synochites al-le Geiſter und was nur kan erſonnen werden/ in Verſſe ſich zuſtellẽ/ zwingen/ ſo daß wie der Arciniſche See/ ein Spiegel Dianæ hieß/ dieſes Buch ein Spiegel der Luſt koͤnte geneñet werden/ weilen die Dicht-Kunſt nicht an- ders als einen luſtigen Kopf erfodert/ auch daher gedich- tet worden/ die Goͤttin der Weißheit ſey nicht von einem Weibe/ ſondern aus dem Gehirne des Jupiters erzeigt/ als der von keiner Melancholey wuſte; Sondern von groſſen uñ vergnuͤgten oder froͤlichẽ Sachen. Waͤchſt in Ariana ein feuerrothes Kraut/ welches das Oel anzuͤn- det/ dafern es abgebrochen/ weñ die Soñ im Leuen iſt/ ſo ſag ich/ daß Begierdẽ wohl ein Feuer ſind/ Luſt aber alles anzuͤndet/ doch dieſe Poetiſche Anweiſungen werden Ariadnens-Faden/ Collimachi-Ampel gleichen/ ſo ihren Nachfolgern den richtigſten Weg zeigen/ und das Ge- muͤthe anzuͤnden/ wem nur nicht die Muͤhe zu wider iſt/ wie den Haaſen Ithaca, den Woͤlffen der Berg O- lympus, den Hirſchen Africa, der wird hier ein Univer- ſale antreffen/ und mehx Vergnuͤgung in der Poeſie, als in allen Reichen der Welt finden. Zwar recht ſeltſam muß es laſſen/ daß man in Aſia ei- ſie
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0010"/><fw place="top" type="header">Vorrede-</fw><lb/> es noch viel eher thun/ und wie der Stein <hi rendition="#aq">Synochites</hi> al-<lb/> le Geiſter und was nur kan erſonnen werden/ in Verſſe<lb/> ſich zuſtellẽ/ zwingen/ ſo daß wie der <hi rendition="#aq">Arcini</hi>ſche See/ ein<lb/> Spiegel <hi rendition="#aq">Dianæ</hi> hieß/ dieſes Buch ein Spiegel der Luſt<lb/> koͤnte geneñet werden/ weilen die Dicht-Kunſt nicht an-<lb/> ders als einen luſtigen Kopf erfodert/ auch daher gedich-<lb/> tet worden/ die Goͤttin der Weißheit ſey nicht von einem<lb/> Weibe/ ſondern aus dem Gehirne des <hi rendition="#aq">Jupiters</hi> erzeigt/<lb/> als der von keiner Melancholey wuſte; Sondern von<lb/> groſſen uñ vergnuͤgten oder froͤlichẽ Sachen. Waͤchſt in<lb/><hi rendition="#aq">Ariana</hi> ein feuerrothes Kraut/ welches das Oel anzuͤn-<lb/> det/ dafern es abgebrochen/ weñ die Soñ im Leuen iſt/ ſo<lb/> ſag ich/ daß Begierdẽ wohl ein Feuer ſind/ Luſt aber alles<lb/> anzuͤndet/ doch dieſe Poetiſche Anweiſungen werden<lb/><hi rendition="#aq">Ariadnens</hi>-Faden/ <hi rendition="#aq">Collimachi</hi>-Ampel gleichen/ ſo ihren<lb/> Nachfolgern den richtigſten Weg zeigen/ und das Ge-<lb/> muͤthe anzuͤnden/ wem nur nicht die Muͤhe zu wider<lb/> iſt/ wie den Haaſen <hi rendition="#aq">Ithaca,</hi> den Woͤlffen der Berg <hi rendition="#aq">O-<lb/> lympus,</hi> den Hirſchen <hi rendition="#aq">Africa,</hi> der wird hier ein <hi rendition="#aq">Univer-<lb/> ſale</hi> antreffen/ und mehx Vergnuͤgung in der <hi rendition="#aq">Poeſie,</hi> als<lb/> in allen Reichen der Welt finden.</p><lb/> <p>Zwar recht ſeltſam muß es laſſen/ daß man in <hi rendition="#aq">Aſia</hi> ei-<lb/> nen gewiſſen Berg genoͤthigt ſey tantzend zu uͤberſteigẽ/<lb/> ſo man nicht vom Fieber wolle befallen werden. Ich wol-<lb/> te aber glauben/ wer ſich der <hi rendition="#aq">Poeſie</hi> ergebe/ daß der nur<lb/> ſpielende alle Berge des Verdruſſes/ alle Huͤgel der Be-<lb/> ſchwerden uͤberſteige/ weswegen die <hi rendition="#aq">Araber</hi> in <hi rendition="#aq">Numi-<lb/> dien</hi> ſo begierig ſind auf die Dicht-Kunſt/ daß ein jeder<lb/> unter ihnen ſeine Liebe/ Jagt/ Krieg- und andere Tha-<lb/> ten ſehr artig in Reimen zu beſchreiben bemuͤht iſt/ weil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0010]
Vorrede-
es noch viel eher thun/ und wie der Stein Synochites al-
le Geiſter und was nur kan erſonnen werden/ in Verſſe
ſich zuſtellẽ/ zwingen/ ſo daß wie der Arciniſche See/ ein
Spiegel Dianæ hieß/ dieſes Buch ein Spiegel der Luſt
koͤnte geneñet werden/ weilen die Dicht-Kunſt nicht an-
ders als einen luſtigen Kopf erfodert/ auch daher gedich-
tet worden/ die Goͤttin der Weißheit ſey nicht von einem
Weibe/ ſondern aus dem Gehirne des Jupiters erzeigt/
als der von keiner Melancholey wuſte; Sondern von
groſſen uñ vergnuͤgten oder froͤlichẽ Sachen. Waͤchſt in
Ariana ein feuerrothes Kraut/ welches das Oel anzuͤn-
det/ dafern es abgebrochen/ weñ die Soñ im Leuen iſt/ ſo
ſag ich/ daß Begierdẽ wohl ein Feuer ſind/ Luſt aber alles
anzuͤndet/ doch dieſe Poetiſche Anweiſungen werden
Ariadnens-Faden/ Collimachi-Ampel gleichen/ ſo ihren
Nachfolgern den richtigſten Weg zeigen/ und das Ge-
muͤthe anzuͤnden/ wem nur nicht die Muͤhe zu wider
iſt/ wie den Haaſen Ithaca, den Woͤlffen der Berg O-
lympus, den Hirſchen Africa, der wird hier ein Univer-
ſale antreffen/ und mehx Vergnuͤgung in der Poeſie, als
in allen Reichen der Welt finden.
Zwar recht ſeltſam muß es laſſen/ daß man in Aſia ei-
nen gewiſſen Berg genoͤthigt ſey tantzend zu uͤberſteigẽ/
ſo man nicht vom Fieber wolle befallen werden. Ich wol-
te aber glauben/ wer ſich der Poeſie ergebe/ daß der nur
ſpielende alle Berge des Verdruſſes/ alle Huͤgel der Be-
ſchwerden uͤberſteige/ weswegen die Araber in Numi-
dien ſo begierig ſind auf die Dicht-Kunſt/ daß ein jeder
unter ihnen ſeine Liebe/ Jagt/ Krieg- und andere Tha-
ten ſehr artig in Reimen zu beſchreiben bemuͤht iſt/ weil
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/10 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/10>, abgerufen am 16.02.2025. |