Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel.
türlich und ungezwungen, dass man dieselbe gern
acceptirt. Was kann einfacher erscheinen, als dass
in einem System von schweren Körpern keine Bewegung
eintritt, wenn im ganzen keine schwere Masse sinken
kann. Das scheint uns instinctiv annehmbar.

Die Auffassung der schiefen Ebene durch Galilei
erscheint uns viel weniger geistreich als die Stevin'sche,
aber wir erkennen sie als natürlicher und tiefer. Darin
zeigt sich Galilei als ein so grosser wissenschaftlicher
Charakter, dass er den intellectuellen Muth hat, in
einer längst untersuchten Sache mehr zu sehen als
seine Vorgänger, und seiner Beobachtung zu vertrauen.
Mit der ihm eigenen Offenheit gibt er seine Ansicht
sammt den Motiven, die ihn zu derselben geführt haben,
dem Leser preis.

3. Torricelli bringt das Galilei'sche Princip durch
Verwendung des Begriffes "Schwerpunkt" in eine Form,
in welcher es dem Gefühl noch näher liegt, in welcher
es übrigens gelegentlich auch schon von Galilei ver-
wendet wird. Nach Torricelli besteht an einer Maschine
Gleichgewicht, wenn bei Verschiebung derselben der
Schwerpunkt der angehängten Lasten nicht sinken kann.
Bei einer Verschiebung an der obigen schiefen Ebene
sinkt z. B. P um die Strecke h, dafür steigt Q um
h·sin [a] vertical auf. Soll der Schwerpunkt nicht sinken,
so ist
[Formel 1] oder [Formel 2]
oder
[Formel 3]

Stehen die Lasten in einem andern Verhältniss, so
kann der Schwerpunkt bei einer oder der andern Ver-
schiebung sinken, und es besteht kein Gleichgewicht.
Wir erwarten instinctiv Gleichgewicht, wenn der
Schwerpunkt eines Systems schwerer Körper nicht
sinken kann. Es enthält aber der Torricelli'sche Aus-
druck durchaus nicht mehr als der Galilei'sche.

Erstes Kapitel.
türlich und ungezwungen, dass man dieselbe gern
acceptirt. Was kann einfacher erscheinen, als dass
in einem System von schweren Körpern keine Bewegung
eintritt, wenn im ganzen keine schwere Masse sinken
kann. Das scheint uns instinctiv annehmbar.

Die Auffassung der schiefen Ebene durch Galilei
erscheint uns viel weniger geistreich als die Stevin’sche,
aber wir erkennen sie als natürlicher und tiefer. Darin
zeigt sich Galilei als ein so grosser wissenschaftlicher
Charakter, dass er den intellectuellen Muth hat, in
einer längst untersuchten Sache mehr zu sehen als
seine Vorgänger, und seiner Beobachtung zu vertrauen.
Mit der ihm eigenen Offenheit gibt er seine Ansicht
sammt den Motiven, die ihn zu derselben geführt haben,
dem Leser preis.

3. Torricelli bringt das Galilei’sche Princip durch
Verwendung des Begriffes „Schwerpunkt‟ in eine Form,
in welcher es dem Gefühl noch näher liegt, in welcher
es übrigens gelegentlich auch schon von Galilei ver-
wendet wird. Nach Torricelli besteht an einer Maschine
Gleichgewicht, wenn bei Verschiebung derselben der
Schwerpunkt der angehängten Lasten nicht sinken kann.
Bei einer Verschiebung an der obigen schiefen Ebene
sinkt z. B. P um die Strecke h, dafür steigt Q um
h·sin [α] vertical auf. Soll der Schwerpunkt nicht sinken,
so ist
[Formel 1] oder [Formel 2]
oder
[Formel 3]

Stehen die Lasten in einem andern Verhältniss, so
kann der Schwerpunkt bei einer oder der andern Ver-
schiebung sinken, und es besteht kein Gleichgewicht.
Wir erwarten instinctiv Gleichgewicht, wenn der
Schwerpunkt eines Systems schwerer Körper nicht
sinken kann. Es enthält aber der Torricelli’sche Aus-
druck durchaus nicht mehr als der Galilei’sche.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="48"/><fw place="top" type="header">Erstes Kapitel.</fw><lb/>
türlich und ungezwungen, dass man dieselbe gern<lb/>
acceptirt. Was kann einfacher erscheinen, als dass<lb/>
in einem System von schweren Körpern keine Bewegung<lb/>
eintritt, wenn im ganzen keine schwere Masse sinken<lb/>
kann. Das scheint uns instinctiv annehmbar.</p><lb/>
          <p>Die Auffassung der schiefen Ebene durch Galilei<lb/>
erscheint uns viel weniger geistreich als die Stevin&#x2019;sche,<lb/>
aber wir erkennen sie als natürlicher und tiefer. Darin<lb/>
zeigt sich Galilei als ein so grosser wissenschaftlicher<lb/>
Charakter, dass er den <hi rendition="#g">intellectuellen Muth</hi> hat, in<lb/>
einer längst untersuchten Sache <hi rendition="#g">mehr</hi> zu sehen als<lb/>
seine Vorgänger, und seiner Beobachtung zu vertrauen.<lb/>
Mit der ihm eigenen Offenheit gibt er seine Ansicht<lb/>
sammt den Motiven, die ihn zu derselben geführt haben,<lb/>
dem Leser preis.</p><lb/>
          <p>3. Torricelli bringt das Galilei&#x2019;sche Princip durch<lb/>
Verwendung des Begriffes &#x201E;Schwerpunkt&#x201F; in eine Form,<lb/>
in welcher es dem Gefühl noch näher liegt, in welcher<lb/>
es übrigens gelegentlich auch schon von Galilei ver-<lb/>
wendet wird. Nach Torricelli besteht an einer Maschine<lb/>
Gleichgewicht, wenn bei Verschiebung derselben der<lb/>
Schwerpunkt der angehängten Lasten nicht sinken kann.<lb/>
Bei einer Verschiebung an der obigen schiefen Ebene<lb/>
sinkt z. B. <hi rendition="#i">P</hi> um die Strecke <hi rendition="#i">h</hi>, dafür steigt <hi rendition="#i">Q</hi> um<lb/><hi rendition="#i">h</hi>·sin <supplied>&#x03B1;</supplied> vertical auf. Soll der Schwerpunkt nicht sinken,<lb/>
so ist<lb/><formula/> oder <formula/><lb/>
oder<lb/><formula/></p>
          <p>Stehen die Lasten in einem andern Verhältniss, so<lb/>
kann der Schwerpunkt bei einer oder der andern Ver-<lb/>
schiebung sinken, und es besteht kein Gleichgewicht.<lb/>
Wir erwarten <hi rendition="#g">instinctiv</hi> Gleichgewicht, wenn der<lb/>
Schwerpunkt eines Systems schwerer Körper nicht<lb/>
sinken kann. Es enthält aber der Torricelli&#x2019;sche Aus-<lb/>
druck durchaus nicht <hi rendition="#g">mehr</hi> als der Galilei&#x2019;sche.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0060] Erstes Kapitel. türlich und ungezwungen, dass man dieselbe gern acceptirt. Was kann einfacher erscheinen, als dass in einem System von schweren Körpern keine Bewegung eintritt, wenn im ganzen keine schwere Masse sinken kann. Das scheint uns instinctiv annehmbar. Die Auffassung der schiefen Ebene durch Galilei erscheint uns viel weniger geistreich als die Stevin’sche, aber wir erkennen sie als natürlicher und tiefer. Darin zeigt sich Galilei als ein so grosser wissenschaftlicher Charakter, dass er den intellectuellen Muth hat, in einer längst untersuchten Sache mehr zu sehen als seine Vorgänger, und seiner Beobachtung zu vertrauen. Mit der ihm eigenen Offenheit gibt er seine Ansicht sammt den Motiven, die ihn zu derselben geführt haben, dem Leser preis. 3. Torricelli bringt das Galilei’sche Princip durch Verwendung des Begriffes „Schwerpunkt‟ in eine Form, in welcher es dem Gefühl noch näher liegt, in welcher es übrigens gelegentlich auch schon von Galilei ver- wendet wird. Nach Torricelli besteht an einer Maschine Gleichgewicht, wenn bei Verschiebung derselben der Schwerpunkt der angehängten Lasten nicht sinken kann. Bei einer Verschiebung an der obigen schiefen Ebene sinkt z. B. P um die Strecke h, dafür steigt Q um h·sin α vertical auf. Soll der Schwerpunkt nicht sinken, so ist [FORMEL] oder [FORMEL] oder [FORMEL] Stehen die Lasten in einem andern Verhältniss, so kann der Schwerpunkt bei einer oder der andern Ver- schiebung sinken, und es besteht kein Gleichgewicht. Wir erwarten instinctiv Gleichgewicht, wenn der Schwerpunkt eines Systems schwerer Körper nicht sinken kann. Es enthält aber der Torricelli’sche Aus- druck durchaus nicht mehr als der Galilei’sche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/60
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/60>, abgerufen am 24.11.2024.