türlich und ungezwungen, dass man dieselbe gern acceptirt. Was kann einfacher erscheinen, als dass in einem System von schweren Körpern keine Bewegung eintritt, wenn im ganzen keine schwere Masse sinken kann. Das scheint uns instinctiv annehmbar.
Die Auffassung der schiefen Ebene durch Galilei erscheint uns viel weniger geistreich als die Stevin'sche, aber wir erkennen sie als natürlicher und tiefer. Darin zeigt sich Galilei als ein so grosser wissenschaftlicher Charakter, dass er den intellectuellen Muth hat, in einer längst untersuchten Sache mehr zu sehen als seine Vorgänger, und seiner Beobachtung zu vertrauen. Mit der ihm eigenen Offenheit gibt er seine Ansicht sammt den Motiven, die ihn zu derselben geführt haben, dem Leser preis.
3. Torricelli bringt das Galilei'sche Princip durch Verwendung des Begriffes "Schwerpunkt" in eine Form, in welcher es dem Gefühl noch näher liegt, in welcher es übrigens gelegentlich auch schon von Galilei ver- wendet wird. Nach Torricelli besteht an einer Maschine Gleichgewicht, wenn bei Verschiebung derselben der Schwerpunkt der angehängten Lasten nicht sinken kann. Bei einer Verschiebung an der obigen schiefen Ebene sinkt z. B. P um die Strecke h, dafür steigt Q um h·sin [a] vertical auf. Soll der Schwerpunkt nicht sinken, so ist
[Formel 1]
oder
[Formel 2]
oder
[Formel 3]
Stehen die Lasten in einem andern Verhältniss, so kann der Schwerpunkt bei einer oder der andern Ver- schiebung sinken, und es besteht kein Gleichgewicht. Wir erwarten instinctiv Gleichgewicht, wenn der Schwerpunkt eines Systems schwerer Körper nicht sinken kann. Es enthält aber der Torricelli'sche Aus- druck durchaus nicht mehr als der Galilei'sche.
Erstes Kapitel.
türlich und ungezwungen, dass man dieselbe gern acceptirt. Was kann einfacher erscheinen, als dass in einem System von schweren Körpern keine Bewegung eintritt, wenn im ganzen keine schwere Masse sinken kann. Das scheint uns instinctiv annehmbar.
Die Auffassung der schiefen Ebene durch Galilei erscheint uns viel weniger geistreich als die Stevin’sche, aber wir erkennen sie als natürlicher und tiefer. Darin zeigt sich Galilei als ein so grosser wissenschaftlicher Charakter, dass er den intellectuellen Muth hat, in einer längst untersuchten Sache mehr zu sehen als seine Vorgänger, und seiner Beobachtung zu vertrauen. Mit der ihm eigenen Offenheit gibt er seine Ansicht sammt den Motiven, die ihn zu derselben geführt haben, dem Leser preis.
3. Torricelli bringt das Galilei’sche Princip durch Verwendung des Begriffes „Schwerpunkt‟ in eine Form, in welcher es dem Gefühl noch näher liegt, in welcher es übrigens gelegentlich auch schon von Galilei ver- wendet wird. Nach Torricelli besteht an einer Maschine Gleichgewicht, wenn bei Verschiebung derselben der Schwerpunkt der angehängten Lasten nicht sinken kann. Bei einer Verschiebung an der obigen schiefen Ebene sinkt z. B. P um die Strecke h, dafür steigt Q um h·sin [α] vertical auf. Soll der Schwerpunkt nicht sinken, so ist
[Formel 1]
oder
[Formel 2]
oder
[Formel 3]
Stehen die Lasten in einem andern Verhältniss, so kann der Schwerpunkt bei einer oder der andern Ver- schiebung sinken, und es besteht kein Gleichgewicht. Wir erwarten instinctiv Gleichgewicht, wenn der Schwerpunkt eines Systems schwerer Körper nicht sinken kann. Es enthält aber der Torricelli’sche Aus- druck durchaus nicht mehr als der Galilei’sche.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0060"n="48"/><fwplace="top"type="header">Erstes Kapitel.</fw><lb/>
türlich und ungezwungen, dass man dieselbe gern<lb/>
acceptirt. Was kann einfacher erscheinen, als dass<lb/>
in einem System von schweren Körpern keine Bewegung<lb/>
eintritt, wenn im ganzen keine schwere Masse sinken<lb/>
kann. Das scheint uns instinctiv annehmbar.</p><lb/><p>Die Auffassung der schiefen Ebene durch Galilei<lb/>
erscheint uns viel weniger geistreich als die Stevin’sche,<lb/>
aber wir erkennen sie als natürlicher und tiefer. Darin<lb/>
zeigt sich Galilei als ein so grosser wissenschaftlicher<lb/>
Charakter, dass er den <hirendition="#g">intellectuellen Muth</hi> hat, in<lb/>
einer längst untersuchten Sache <hirendition="#g">mehr</hi> zu sehen als<lb/>
seine Vorgänger, und seiner Beobachtung zu vertrauen.<lb/>
Mit der ihm eigenen Offenheit gibt er seine Ansicht<lb/>
sammt den Motiven, die ihn zu derselben geführt haben,<lb/>
dem Leser preis.</p><lb/><p>3. Torricelli bringt das Galilei’sche Princip durch<lb/>
Verwendung des Begriffes „Schwerpunkt‟ in eine Form,<lb/>
in welcher es dem Gefühl noch näher liegt, in welcher<lb/>
es übrigens gelegentlich auch schon von Galilei ver-<lb/>
wendet wird. Nach Torricelli besteht an einer Maschine<lb/>
Gleichgewicht, wenn bei Verschiebung derselben der<lb/>
Schwerpunkt der angehängten Lasten nicht sinken kann.<lb/>
Bei einer Verschiebung an der obigen schiefen Ebene<lb/>
sinkt z. B. <hirendition="#i">P</hi> um die Strecke <hirendition="#i">h</hi>, dafür steigt <hirendition="#i">Q</hi> um<lb/><hirendition="#i">h</hi>·sin <supplied>α</supplied> vertical auf. Soll der Schwerpunkt nicht sinken,<lb/>
so ist<lb/><formula/> oder <formula/><lb/>
oder<lb/><formula/></p><p>Stehen die Lasten in einem andern Verhältniss, so<lb/>
kann der Schwerpunkt bei einer oder der andern Ver-<lb/>
schiebung sinken, und es besteht kein Gleichgewicht.<lb/>
Wir erwarten <hirendition="#g">instinctiv</hi> Gleichgewicht, wenn der<lb/>
Schwerpunkt eines Systems schwerer Körper nicht<lb/>
sinken kann. Es enthält aber der Torricelli’sche Aus-<lb/>
druck durchaus nicht <hirendition="#g">mehr</hi> als der Galilei’sche.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[48/0060]
Erstes Kapitel.
türlich und ungezwungen, dass man dieselbe gern
acceptirt. Was kann einfacher erscheinen, als dass
in einem System von schweren Körpern keine Bewegung
eintritt, wenn im ganzen keine schwere Masse sinken
kann. Das scheint uns instinctiv annehmbar.
Die Auffassung der schiefen Ebene durch Galilei
erscheint uns viel weniger geistreich als die Stevin’sche,
aber wir erkennen sie als natürlicher und tiefer. Darin
zeigt sich Galilei als ein so grosser wissenschaftlicher
Charakter, dass er den intellectuellen Muth hat, in
einer längst untersuchten Sache mehr zu sehen als
seine Vorgänger, und seiner Beobachtung zu vertrauen.
Mit der ihm eigenen Offenheit gibt er seine Ansicht
sammt den Motiven, die ihn zu derselben geführt haben,
dem Leser preis.
3. Torricelli bringt das Galilei’sche Princip durch
Verwendung des Begriffes „Schwerpunkt‟ in eine Form,
in welcher es dem Gefühl noch näher liegt, in welcher
es übrigens gelegentlich auch schon von Galilei ver-
wendet wird. Nach Torricelli besteht an einer Maschine
Gleichgewicht, wenn bei Verschiebung derselben der
Schwerpunkt der angehängten Lasten nicht sinken kann.
Bei einer Verschiebung an der obigen schiefen Ebene
sinkt z. B. P um die Strecke h, dafür steigt Q um
h·sin α vertical auf. Soll der Schwerpunkt nicht sinken,
so ist
[FORMEL] oder [FORMEL]
oder
[FORMEL]
Stehen die Lasten in einem andern Verhältniss, so
kann der Schwerpunkt bei einer oder der andern Ver-
schiebung sinken, und es besteht kein Gleichgewicht.
Wir erwarten instinctiv Gleichgewicht, wenn der
Schwerpunkt eines Systems schwerer Körper nicht
sinken kann. Es enthält aber der Torricelli’sche Aus-
druck durchaus nicht mehr als der Galilei’sche.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/60>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.