Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die formelle Entwickelung der Mechanik.
mechanische Kopfoperationen mit Vortheil ersetzt wer-
den. Die Theorie der Determinanten verdankt z. B.
ihren Ursprung der Bemerkung, dass es nicht nöthig
ist, die Auflösung der Gleichungen von der Form
a1 x + b1 y + c1 = o
a
2 x + b2 y + c2 = o

aus welchen sich ergibt
[Formel 1] [Formel 2] jedesmal aufs neue durchzuführen, sondern, dass man
die Auflösung aus den Coefficienten herstellen kann,
indem man dieselben nach einem gewissen Schema an-
schreibt und in mechanischer Weise mit denselben
operirt. Es ist
[Formel 3] und analog
[Formel 4]

Bei mathematischen Operationen kann sogar eine
gänzliche Entlastung des Kopfes eintreten, indem man
einmal ausgeführte Zähloperationen durch mechanische
Operationen mit Zeichen symbolisirt, und statt die
Hirnfunction auf Wiederholung schon ausgeführter
Operationen zu verschwenden, sie für wichtigere Fälle
spart. Aehnlich sparsam verfährt der Kaufmann, indem
er, statt seine Kisten selbst herumzuschieben, mit An-
weisungen auf dieselben operirt. Die Handarbeit des
Rechners kann sogar noch durch Rechenmaschinen

Die formelle Entwickelung der Mechanik.
mechanische Kopfoperationen mit Vortheil ersetzt wer-
den. Die Theorie der Determinanten verdankt z. B.
ihren Ursprung der Bemerkung, dass es nicht nöthig
ist, die Auflösung der Gleichungen von der Form
a1 x + b1 y + c1 = o
a
2 x + b2 y + c2 = o

aus welchen sich ergibt
[Formel 1] [Formel 2] jedesmal aufs neue durchzuführen, sondern, dass man
die Auflösung aus den Coefficienten herstellen kann,
indem man dieselben nach einem gewissen Schema an-
schreibt und in mechanischer Weise mit denselben
operirt. Es ist
[Formel 3] und analog
[Formel 4]

Bei mathematischen Operationen kann sogar eine
gänzliche Entlastung des Kopfes eintreten, indem man
einmal ausgeführte Zähloperationen durch mechanische
Operationen mit Zeichen symbolisirt, und statt die
Hirnfunction auf Wiederholung schon ausgeführter
Operationen zu verschwenden, sie für wichtigere Fälle
spart. Aehnlich sparsam verfährt der Kaufmann, indem
er, statt seine Kisten selbst herumzuschieben, mit An-
weisungen auf dieselben operirt. Die Handarbeit des
Rechners kann sogar noch durch Rechenmaschinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0471" n="459"/><fw place="top" type="header">Die formelle Entwickelung der Mechanik.</fw><lb/>
mechanische Kopfoperationen mit Vortheil ersetzt wer-<lb/>
den. Die Theorie der Determinanten verdankt z. B.<lb/>
ihren Ursprung der Bemerkung, dass es nicht nöthig<lb/>
ist, die Auflösung der Gleichungen von der Form<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">x + b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">y + c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">o<lb/>
a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">x + b</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">y + c</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">o</hi></hi><lb/>
aus welchen sich ergibt<lb/><formula/> <formula/> jedesmal aufs neue durchzuführen, sondern, dass man<lb/>
die Auflösung aus den Coefficienten herstellen kann,<lb/>
indem man dieselben nach einem gewissen Schema an-<lb/>
schreibt und in <hi rendition="#g">mechanischer</hi> Weise mit denselben<lb/>
operirt. Es ist<lb/><formula/> und analog<lb/><formula/></p>
          <p>Bei mathematischen Operationen kann sogar eine<lb/><hi rendition="#g">gänzliche</hi> Entlastung des Kopfes eintreten, indem man<lb/>
einmal ausgeführte Zähloperationen durch mechanische<lb/>
Operationen mit Zeichen <hi rendition="#g">symbolisirt</hi>, und statt die<lb/>
Hirnfunction auf Wiederholung schon ausgeführter<lb/>
Operationen zu verschwenden, sie für wichtigere Fälle<lb/>
spart. Aehnlich sparsam verfährt der Kaufmann, indem<lb/>
er, statt seine Kisten selbst herumzuschieben, mit An-<lb/>
weisungen auf dieselben operirt. Die Handarbeit des<lb/>
Rechners kann sogar noch durch Rechenmaschinen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0471] Die formelle Entwickelung der Mechanik. mechanische Kopfoperationen mit Vortheil ersetzt wer- den. Die Theorie der Determinanten verdankt z. B. ihren Ursprung der Bemerkung, dass es nicht nöthig ist, die Auflösung der Gleichungen von der Form a1 x + b1 y + c1 = o a2 x + b2 y + c2 = o aus welchen sich ergibt [FORMEL] [FORMEL] jedesmal aufs neue durchzuführen, sondern, dass man die Auflösung aus den Coefficienten herstellen kann, indem man dieselben nach einem gewissen Schema an- schreibt und in mechanischer Weise mit denselben operirt. Es ist [FORMEL] und analog [FORMEL] Bei mathematischen Operationen kann sogar eine gänzliche Entlastung des Kopfes eintreten, indem man einmal ausgeführte Zähloperationen durch mechanische Operationen mit Zeichen symbolisirt, und statt die Hirnfunction auf Wiederholung schon ausgeführter Operationen zu verschwenden, sie für wichtigere Fälle spart. Aehnlich sparsam verfährt der Kaufmann, indem er, statt seine Kisten selbst herumzuschieben, mit An- weisungen auf dieselben operirt. Die Handarbeit des Rechners kann sogar noch durch Rechenmaschinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/471
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/471>, abgerufen am 23.11.2024.